Wien (OTS) - Nachdem die BAWAG P.S.K. Leasing GmbH in drei
Nachbarländer expandiert ist, stößt das Unternehmen nun auch im
Fuhrparkmanagement weiter vor: Mit dem Erwerb der 40 Prozent der LHS
an der gemeinsamen PSK-LHS Leasing und Fuhrparkmanagement GmbH, wird
die BAWAG P.S.K. Leasing nun mit 80 Prozent Anteil
Hauptgesellschafter.
Wie die BAWAG P.S.K. Leasing GmbH heute mitteilt, hat das
Unternehmen den 40-Prozent-Anteil der LHS Leasing- und
Handelsgesellschaft Deutschland GmbH an der gemeinsamen PSK-LHS
Leasing und Fuhrparkmanagement GmbH erworben. Somit hält die BAWAG
P.S.K. Leasing GmbH, vorbehaltlich der Zustimmung durch die
Wettbewerbsbehörde, 80 Prozent an dem Unternehmen, das in BAWAG
P.S.K. Fuhrparkleasing GmbH umbenannt werden wird. Weitere 20 Prozent
an dem Unternehmen hält die Generali-Gruppe, deren Anteile ebenfalls
in Kürze durch BAWAG P.S.K. LEASING erworben werden sollen. Die
bewährte Zusammenarbeit im Rahmen der Generali Leasing GmbH, an der
die BAWAG P.S.K. LEASING 25 Prozent hält, bleibt aufrecht und wird
weiter forciert. Ebenso wird die Zusammenarbeit mit LHS Deutschland
nunmehr im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit Schwerpunkt
Zentraleuropa ausgebaut.
Mit der Transaktion übernimmt die BAWAG P.S.K Leasing auch die
LHS-Anteile an den gemeinsamen Unternehmen in Ungarn und Tschechien.
An diesen Unternehmen, die nun in BAWAG Leasing & Fleet umbenannt
werden, hält die BAWAG P.S.K. Leasing somit hundert Prozent. In den
Betrieben sind derzeit rund 50 Mitarbeiter beschäftigt, die im ersten
Halbjahr 2004 einen Umsatz von 51 Millionen Euro beim Neugeschäft
erwirtschaftet haben. Damit liegt das Unternehmen unter den Top Sechs
der Branche und mit insgesamt mehr als 5.000 Verträgen beim Bestand
sogar unter den ersten Fünf.
Die einzigen Neuerungen für die Kunden sind die Umbenennung des
Unternehmens zur BAWAG P.S.K Fuhrparkleasing GmbH und die Bestellung
des bisherigen Verkaufsleiters Michael Schmied zum Geschäftsführer.
"Großer Wachstumsmarkt"
Als Grund für die Aufstockung der Anteile gibt die BAWAG P.S.K.
Leasing das "große Wachstumspotential in Österreich" an. Während der
Markt für Fuhrparkmanagement in Deutschland bereits zu 90 Prozent
abgedeckt sei, bestünde in Österreich Nachholbedarf, da derzeit erst
22 Prozent des Marktes mit Fuhrparkmanagement versorgt seien. Vor
allem solle die Zielgruppe nach unten erweitert werden: künftig
können Unternehmen mit weniger als zehn Fahrzeugen die kompletten
Leistungen der BAWAG P.S.K Fuhrparkleasing in Anspruch nehmen. "Wir
sind der qualitätsorientierte Leasing-Partner für KMU ebenso wie für
Großunternehmen und die öffentliche Hand", sagt ein Sprecher des
Unternehmens. Die BAWAG P.S.K. Fuhrparkleasing wird das Service
sukzessive im Fuhrpark-Management-Bereich erweitern. Darüber hinaus
bekommen internationale Unternehmen mit Standorten in Österreich,
Ungarn, Tschechien und der Slowakei ihr Fuhrparkmanagement weiter in
der gewohnt hohen Qualität.
Regionaler Ansatz
Gegenüber dem Mitbewerb ist das große Unterscheidungskriterium der
BAWAG P.S.K. Fuhrparkleasing der regionale Ansatz. Das Unternehmen
hat durch die Integration in die Vertriebsniederlassungen der BAWAG
P.S.K. Leasing in Dornbirn, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz,
Salzburg und Wien seit Jahren kurze Wege zum Kunden. Dadurch ist eine
optimale persönliche Betreuung vor Ort gewährleistet.
OTS0066 2005-01-20/10:30
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | FGG