Wien (OTS) - Zwei ungewöhnliche Theaterabende stehen am 17. und
18. Jänner auf dem Programm des RadioKulturhauses: Mit der Wiener
Erstaufführung ihres Dialogromans "Verzeihen Sie, ist das hier schon
die Endstation?" kehrt Erika Pluhar auf die Bühne zurück. Ihr Partner
dabei ist Werner Schneyder. Beide Abende sind ausverkauft.
"Verzeihen Sie, ist das hier schon die Endstation?", fragt Nelly
aus Prag einen anderen Fahrgast in einer Wiener Tram. Es ist noch
nicht die Endstation - Nelly und der Angesprochene fahren gemeinsam
nach Grinzing, lassen sich in einem Ausflugslokal nieder und reden.
Sie erzählen einander ihr Leben, tauschen Weltanschauungen aus,
lachen und weinen, den ganzen Nachmittag lang, den Abend und die
Nacht. Am Morgen haben sie die Liebe gefunden und das Leben erkannt.
Eine bewegende Begegnung, die in die Tiefen der menschlichen Existenz
leuchtet.
"... der eigene Körper, die eigene Stimme, die eigene Seele, das
eigene Gedächtnis - nur das wird gefordert, da gibt es kein
Ausweichen...", sagt Nelly über das Theaterspielen. Verkörpert wird
sie von Erika Pluhar, die mit der Wiener Erstaufführung ihres
Dialogromans "Verzeihen Sie, ist das hier schon die Endstation?" auf
die Bühne zurückkehrt. Kabarettist und Autor Werner Schneyder
verkürzte Pluhars gleichnamigen, 256 Seiten starken Dialogroman auf
einen Theaterabend. Und spielt den männlichen Part der sich
anbahnenden Liebesgeschichte, die in der Straßenbahn nach Grinzing
mit den titelgebenden Worten beginnt.
Diese richtet die Pragerin Nelly Tomasova an Dr. Rudolf Smelik.
Sie ist Theatersekretärin auf Besuch in der Stadt, aus der ihre
Mutter stammt. Er ist promovierter Philosoph, ehemaliger Alkoholiker
und ehemaliger Burgtheaterdramaturg. Nur im Gespräch, ohne einen
einzigen Satz "Handlung" erzählt Pluhar die Lebensgeschichten und
Liebessehnsüchte mit der Möglichkeit eines Happy End - oder besser:
Der Aussicht auf einen neuen Anfang. Isabella Suppanz führt Regie,
die Ausstattung kommt von Georg Resetschnig, die Musik von Erika
Pluhars langjährigem musikalischen Begleiter Antonio V. D'Almeida.
Weitere Informationen zum Programm des RadioKulturhauses gibt es
auf der Homepage http://radiokulturhaus.ORF.at oder über das
Kartenbüro (Tel. 01/501 70-377).(hb)
OTS0118 2005-01-12/12:10
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | HOA