Wien (OTS) - KLIMT ist eine - vier Länder umfassende -
Koproduktion von epo-film / Wien, Dieter Pochlatko mit Film-Line /
München, Arno Ortmair, Lunar Films Ltd. / London, Matthew Justice,
Ira Zloczower und Gemini Films / Paris, Paolo Branco.
Drehbuchautor und Regisseur ist der oftmals international
preisgekrönte RAOÚL RUIZ: "Ich sehe den Film wie einen Walzer.
Genauer gesagt, wie "La Valse" von Ravel, der anhebt wie eine
Trauermusik, sich bis zum Höhepunkt steigert und plötzlich mit einem
fast aberwitzigen Kollaps endet. Um diesen Film in zwei Worte zu
fassen, würde ich sagen: Taumel und Lust", so Raoúl Ruiz.
Klimts Bilder sind von faszinierender Ausdruckskraft,
Leidenschaft, Sinnlichkeit - und wie sein eigenes Leben den Frauen
gewidmet. Seiner Zeit weit voraus, feiert man ihn in Paris und
verdammt ihn zu Hause in Wien als Provokateur. Die ewige Suche Klimts
nach der Vollkommenheit, der Erotik und der Liebe spiegelt sich in
all seinen Werken und findet ihren filmischen Ausdruck in der
Darstellung seines Schaffens und in seinem leidenschaftlichen
Verhältnis zu der französischen Tänzerin und Schauspielerin Cléo de
Mérode.
Ruiz versetzt uns in das Jahr 1918. Klimt liegt auf dem
Sterbebett. Schiele, dem als einzigen Zutritt gewährt wird, zeichnet
seinen Freund und Mentor. Wir folgen Klimts Fiebervisionen zurück in
den Österreich-Pavillon der Pariser Weltausstellung 1900, wo ihm für
sein Werk "Philosophie" die Goldmedaille verliehen wird. Wir werden
Zeuge seiner Begegnungen mit dem Filmzauberer Méliès, mit der
mysteriösen Cléo de Mérode und mit dem 'Staatssekretär', einer
väterlich-beklemmenden Figur, welche Klimt wie ein Schatten durch den
Film begleiten wird. Raoúl Ruiz thematisiert den Skandal, der aus den
im Staatsauftrag erstellten Allegorien Bildnissen erwächst. Die
Wiener Gesellschaft verdammt Klimts Werke, sodass Klimt sich
gezwungen sieht, die im Staatsbesitz befindlichen Gemälde aus der
Sezession zu entwenden. Hierzu verwendet Ruiz "authentische"
Ereignisse, Dialoge und Zitate von Zeitgenossen und von Klimts
Freundeskreis, wie z.B. Egon Schiele, Berta Zuckerkandl, August und
Serena Lederer oder Karl Kraus.
Neben seiner sich niemals erfüllenden Leidenschaft zu der ewig
entgleitenden Cléo de Mérode sind Klimts Kampf um die künstlerische
Freiheit sowie seine lebensbegleitende aber platonische Beziehung zu
Emilie Flöge, die Begegnungen mit dem Staatssekretär und mit großen
Zeitgenossen wie Franz Matsch, Hermann Bahr, Carl Moll, Adolf Loos,
Ludwig Wittgenstein und Ludwig Hevesi die Haupthandlungsstränge des
Films. Raoúl Ruiz vermittelt in einer außergewöhnlichen visuell und
musikalisch großartigen filmischen Allegorie das Leben des Künstlers.
KLIMT ist eine virtuose Hommage an den Ausnahmekünstler Gustav
Klimt, vor dem historischen Hintergrund des Fin de Siècle.
Die Dreharbeiten haben heute in Wien begonnen. Sie sollen bis zum
31. Jänner 2005 andauern, und ab 1. Februar 2005 in Deutschland
(Köln) fortgesetzt werden. Förderer und Financiers sind der Filmfonds
Wien, das Österreichische Filminstitut, ORF, NRW Filmstiftung,
Media-Fonds1, Arsenal Filmverleih, Eurimages, Degeto, Invicta
Capital, CNC und Beta Film.
Daten & Fakten
Drehzeit: 04. Jänner bis 12. Februar 2005 Drehorte: Österreich, Deutschland Drehbuch: Raoúl Ruiz englische literarische Fassung: Gilbert Adair Regie: Raoúl Ruiz Kamera: Ricardo Aronovich Besetzung: Klimt John Malkovich Emilie Flöge Veronica Ferres www.veronicaferres.com Cléo de Mérodè Saffron Burrows Sekretär Stephen Dillane Herzog Octave Paul Hilton Serena Lederer Sandra Ceccarelli August Lederer Karl Fischer Berta Zuckerkandl Irina Wanka 195.185.214.164/zbf/ Vally Antje Charlotte Sieglin Schiele Nikolai Kinski www.charade-agentur.com Hugo Moritz Joachim Bißmeier Carl Moll Peter Appiano Hevesi Mark Zak Méliès Gunther Gillian Bahr Alexander Strobele www.stibitz-management.at Loos Dennis Petkovic Klimt Mutter Annemarie Düringer Hermine Klimt Marion Mitterhammer www.agentur-nicolai.de Engl. Lady Nicole Beutler www.agenturrehling.com Dr. Stein Miguel Herz-Kestranek www.herz-kestranek.com Mizzi Aglaia Szyszkowitz www.studlar.de Thomas Martin Brambach Krankenschwester Miriam Heard Krankenpfleger Erwin Leder u.v.a. Produzenten: epo-film, Wien Dieter Pochlatko www.epofilm.com Film-Line, München Arno Ortmair www.filmline.de Lunar Films Ltd., London Matthew Justice, Ira Zloczower www.lunarfilms.co.uk Gemini Films, Paris Paolo Branco www.gemini-films.com Förderer und Financiers: Filmfonds Wien www.filmfonds-wien.at Österreichisches Filminstitut www.filminstitut.at ORF Film- Fernsehabkommen www.orf.at NRW Filmstiftung www.filmstiftung.de MediaFonds1 www.mediafonds.de Eurimages www.coe.int/T/E/Cultural_co-operation/Eurimages/ Degeto Invicta Capital CNC Beta Film www.betafilm.com Set-Publicity: Agentur Dohr www.dohr.net Ulli Dohr, Herta Cech Tel.: +43 1 532 16 15 Fax: +43 1 532 16 19 E-mail: office@dohr.net
Rückfragehinweis:
Anfragen für Interviews und Set-Besuche:
Agentur Dohr
Ulli Dohr, Herta Cech
Tel.:+43 1 532 16 15
e-mail: office@dohr.net
www.klimtderfilm.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF