- 21.12.2004, 09:58:28
- /
- OTS0045 OTW0045
Stille Nacht! - Vor 165 Jahren erstmals in Amerika gesungen
Erste Sondermarke der Stille Nacht Gesellschaft
Oberndorf (OTS) - "Am Weihnachtstag des Jahres 1839 sangen die
Rainer Sänger das österreichische Weihnachtslied "Stille Nacht!
Heilige Nacht!" erstmals auf amerikanischen Boden - also vor genau
165 Jahren. Diesem Anlass widmete die Stille Nacht Gesellschaft die
erste von ihr herausgegebene Sondermarke.", so deren Präsident Konsul
Bertl Emberger anlässlich der Präsentation der Marke in Oberndorf am
21. Dezember 2004.
Die Rainer-Sänger aus dem Zillertal trugen das Lied über den
"Großen Teich". Sie sangen es vor dem Alexander Hamilton-Denkmal bei
der Trinity Church in New York. Bereits um 1900 war "Stille Nacht!"
dann auf allen Kontinenten verbreitet. Heute kennen wir Übersetzungen
in mehr als 300 verschiedene Sprachen und Dialekte.
Von November 1839 bis Jänner 1840 machten die Rainer auf ihrer
Amerika-Reise in New York Station. So berichtet es Ludwig Rainer in
seinem Tagebuch. Wirtschaftlich waren die Amerika-Auftritte ein
Erfolg, da viel Geld ins Zillertal geschickt wurde. Von weiteren
Aufführungen von "Stille Nacht!" ist in den Tagebüchern allerdings
nichts zu lesen. 1843 kehrten sie nach Tirol zurück.
Erste Übersetzung ins Englische
Mit ziemlicher Sicherheit erfolgte die erste Übersetzung von
"Stille Nacht!" ins Englische zwischen 1855 und 1859. John Freeman
Young (1820-1885), späterer Bischof von Florida, nahm diese vor.
Young wird immer wieder als DER Stille-Nacht-Übersetzer genannt.
Seine Version wird bis heute in den USA verwendet. Wie und wann er
mit "Stille Nacht!" in Berührung kam, ist unbekannt. Eine Möglichkeit
besteht in seinem Wirken an der Trinity Church in New York um 1855.
Möglicherweise gab es dort noch Aufzeichnungen über die Aufführung
der Rainer-Sänger.
Weitere Informationen zu "Stille Nacht!" und Pressefotos siehe
www.stillenacht.at - offizielle Website der Stille Nacht
Gesellschaft.
OTS0045 2004-12-21/09:58
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF