Unter dem Motto "Brain Power" setzen die ARC auf das vielfältige Potenzial ihrer MitarbeiterInnen als Innovationsmotor
Seibersdorf (OTS) - Bereits zum fünften Mal haben die ARC den
ARCAWARD verliehen. Die Siegerprojekte sind das neue
Bildanalyseverfahren GASepo zur Dopingkontrolle - im Einsatz bei
Olympia 2004 - und der "Post Wassercheck" zum einfachen Test von
Trinkwasser für Haushalte. Zwei weitere Projekte wurden mit
Sonderpreisen ausgezeichnet. Österreichs wichtigster Preis für
exzellente Innovationen im Bereich Forschung und
Technologieentwicklung wurde in Anwesenheit von Staatssekretär im
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Mag.
Eduard Mainoni, und des Aufsichtsratspräsidenten der Austrian
Research Centers ARC, Kapitalmarktbeauftragten der Bundesregierung,
Dr. Richard Schenz, am Donnerstag, dem 16.12.2004, im Wiener
Kon-zerthaus übergeben.
Die Austrian Research Centers (ARC) zeichnen mit dem ARCAWARD
besondere Leistungen ihrer MitarbeiterInnen in den Kategorien
Wissenschaft und Wirtschaft aus. Unter dem Motto "Brain Power"
setzten die ARC dabei ganz auf die Kraft ihrer ForscherInnen,
herausragende Innovationen hervorzubringen. Neue Technologien und
Dienstleistungen sehen die ARC als Ergebnis von profundem Wissen, der
hohen Professionalität und dem Enthusiasmus ihrer MitarbeiterInnen.
Als Motor von Innovationen hat sich die Vielfalt im Forschungskonzern
gezeigt: Sowohl die Zusammenarbeit der bei den ARC vertretenen
verschiedenen Fachdisziplinen und Unternehmenseinheiten, als auch die
Ergänzung verschiedener Sichtweisen und Lösungsansätze von
Wissenschafterinnen und Wissenschaftern, Technikerinnen und
Technikern. Damit trägt die ARC-Gruppe ihrer neuen strategischen
Ausrichtung Rechnung. Der ARCAWARD macht den Erfolg des auf die
MitarbeiterInnen orientierten Ansatzes sichtbar.
Die Preise wurden anlässlich einer Festveranstaltung im Großen
Sall des Wiener Konzerthauses am 16.12.2004 durch den Staatssekretär
im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Mag.
Eduard Mainoni, dem Aufsichtsratspräsidenten der ARC, Dr. Richard
Schenz, und den Geschäftsführern der Austrian Research Centers Helmut
Krünes und Erich Gornik überreicht. Eine Jury externer ExpertInnen in
Forschung und Technologie wählte die Preisträger nach strengen
Kriterien des hohen wissenschaftlichen Anspruchs und des
wirtschaftlichen Erfolgs aus 43 nominierten Projekten aus.
Der künstlerische Höhepunkt der diesjährigen ARCAWARD-Verleihung
war das musikalische Programm der "Jungen Philharmonie Wien" unter
Michael Lessky und der aufstrebenden Jazzsängerin Sabine Hank.
Erster Preis Wissenschaft - GASepo lässt Dopingsündern keine
Chance
Die neue Bildanalyse-Software GASepo kann Doping mit der
verbotenen Substanz Erythropoietin (Epo) - es steuert u.a. die
Sauerstoffaufnahme im Blut - einwandfrei nachweisen. Epo steht seit
1990 auf der Liste des Internationalen Olympischen Komitees (IOC)
über verbotene, leistungssteigernde Substanzen. GASepo ist damit das
weltweit einzige Softwarepaket, das die Epo-Analyse direkt nach den
strengen und spezifischen Labor-Richtlinien der World Anti-Doping
Agency, kurz WADA, durchführen und dokumentieren kann. Die von der
WADA beauftragte Bildanalyse-Software wurde in interdisziplinärer
Arbeitsweise von einem Team aus den beiden Geschäftsbereichen
Informationstechnologien sowie Umwelt- und Lebenswissenschaften von
ARC Seibersdorf research entwickelt. Sie bestand ihre Feuertaufe bei
den Olympischen Sommerspielen in Athen 2004. WADA stellt die Software
nun zum weltweiten Einsatz in allen Dopinglabors zur Harmonisierung
und Standardisierung der Epo-Analytik zur Verfügung. Und bei den
Olympischen Winterspielen 2006 in Turin ist der Einsatz schon fix
zugesagt.
Das Team: Igor Holländer als Projektleiter, Ivan Bajla und Markus
Minichmayr aus dem Geschäftsfeld Hochleistungsbildverarbeitung
(Bereich Informationstechnologien), gemeinsam mit ihren Kollegen
Günter Gmeiner und Christian Reichel vom Doping-Kontroll-Labor
(Bereich Umwelt- und Lebenswissenschaften) der ARC Seibersdorf
research an. Das Team war Projektführer in einem Konsortium von
Partnern aus acht Ländern.
Erster Preis Wirtschaft - Post Wassercheck: Wassercheck für
alle per Post
Der "Post Wassercheck" ist der bisher größte kommerzielle
Trinkwassertest in Österreich. Jeder Haushalt kann die Qualität
seines eigenen Trinkwassers mit dem im Geschäftsfeld Wasser,
Geschäftsbereich Umwelt- und Lebenswissenschaften bei ARC Seibersdorf
research entwickelten Test auf einfache Weise selbst überprüfen. Die
Wasserproben werden von ARC Seiberdorf research auf 20 Parameter
untersucht, darunter der Härtegrad, die mineralischen Bestandteile,
Spurenelemente und Metalle. Den Wert des Wassers ins Bewusstsein der
Österreicher zu rücken, ist das Ziel des "Post Wasserchecks". Das
Konzept wurde in Kooperation mit der Österreichischen Post AG und der
AQA Wassermarketing GmbH umgesetzt. Der Erfolg ist durchschlagend: in
den ersten drei Monaten - August bis Oktober - wurden 11.000
Probensets verkauft und ein Umsatz von 500.000 Euro erzielt. Der
Wassercheck zeigt großes wirtschaftliches Potenzial, vorgesehen sind
bereits Markteinführungen in Deutschland und Spanien.
Das Team: Robert Spendlingwimmer als Projektleiter, Monika
Schönerklee, Martin Jung, Gerhard Heiss und Ilse Richter. Sie
arbeiten im Geschäftsfeld Wasser des Geschäftsbereichs Umwelt- und
Lebenswis-senschaften bei ARC Seibersdorf research.
Die weiteren Preise
2. Preis Kategorie Wissenschaft
Ozon und seine "radikalen" biologischen Wirkungen - Erarbeitung von
Richtlinien für ozontole-rante Pflanzen Sorten
Geschäftsbereich Umwelt- und Lebenswissenschaften bei ARC Seibersdorf
research
3. Preis Kategorie Wissenschaft
Neues kostengünstiges Verfahren zur Metallschaumproduktion
ARC Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen
2. Preis Kategorie Wirtschaft
Pulverspritzgiessen - Technologietransfer à la Carte
Geschäftsbereich Werkstoffe und Produktionstechnik bei ARC
Seibersdorf research
3. Preis Kategorie Wirtschaft
Software-Tool CUBAL - Präzise Verortung auf der Schiene
Geschäftsbereich Informationstechnologien der ARC Seibersdorf
research
Sonderpreis Wissenschaft
DECOS - Dependable Embedded Components and Systems
Geschäftsbereich Informationstechnologie der ARC Seibersdorf research
Sonderprei Wirtschaft
Alpbacher Technologiegespräche - Cross over des Wissens
Nuclear Engineering Seibersdorf GmbH, Austrian Research Centers
GmbH-ARC
OTS0144 2004-12-17/11:56
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF