Modernster Bahnhof Österreich geht planmäßig in Betrieb

Linz (OTS) - Nach rund zweijähriger Bauzeit und mit einem
Investitionsvolumen von rund 90 Mio. Euro wurde der Neubau des Linzer
Hauptbahnhof nun feierlich eröffnet. Obwohl sämtliche Bauarbeiten bei
laufendem Bahnbetrieb durchgeführt wurden, konnten die Arbeiten am
Aufnahmegebäude sowie im Bahnsteig- und Gleisbereich präzise im
Zeitplan beendet werden. Seit 1. Dezember 2004 sind sämtliche
kundenrelevanten Teile des neuen Bahnhofes im Betrieb.****
Anläßlich der feierlichen Eröffnung gab Verkehrsminister
Vizekanzler Hubert Gorbach seiner Freude Ausdruck, dass die ÖBB einen
weiteren Meilenstein in der Umsetzung der Bahnhofsoffensive geschafft
haben: "Um die Bahn weiter zu attraktivieren, braucht es auch das
entsprechende Entree. Mit den Projekten der Bahnhofsoffensive
schaffen die ÖBB öffentliche Räume, die das moderne Gesicht des
Unternehmens repräsentieren und gleichzeitig neue Orte der Begegnung
und der Nahversorgung. Mit Bahnhöfen, wie nun auch Linz, wird es
möglich sein, die Menschen für die Bahn zu gewinnen."
Verkehrsdrehscheibe Linz
Das Gesamtprojekt Linzer Hauptbahnhopf besteht aus der Errichtung
des neuen Bahnhofgebäudes mit einer Investitionssumme in Höhe von
42,5 Mio. Euro, der Einbindung der viergleisigen Westbahn samt
Neugestaltung des Gleis- und Bahnsteigbereiches mit einer
Gesamtinvestitionssumme von 46,8 Mio. Euro und der Anbindung der LILO
in der Nahverkehrsdrehscheibe Linz. Der geplante
Gesamtfertigstellungstermin inklusive dem neuen Nahverkehrsbahnsteig
(Einbindung der LILO) ist Ende 2005.
"Beim neuen Linzer Hauptbahnhof lässt sich besonders gut erkennen,
wie die ÖBB moderne Mobilitätsdienstleistung verstehen", erklärt ÖBB
Holding-Vorstand Martin Huber. "Wichtig sind kurze Wege und rasche
Übergangsmöglichkeiten zwischen Nah- und Fernverkehr. Neben dem
architektonisch gelungenem, hellen und freundlichen Aufnahmegebäude
stehen unseren Kunden in Linz nun zwei völlig neu adaptierte
Personentunnel, Rolltreppen und Lifte sowie Zugzielanzeigen nach
neuestem technischen Standard an den neu gestalteten Bahnsteigen zur
Verfügung. Insgesamt gelang uns eine deutliche Komfortverbesserung
für die Reisenden, die Optimierung der Mobilitätskette und die
Erreichung eines Standards für Hochleistungsstrecken", beschreibt
Huber die Vorzüge des neuen Bahnhofes.
Einkaufen am Bahnhof
Als Geschäfts- und Nahversorgungszentrum offeriert der Linzer
Hauptbahnhof nun einen verbesserten Branchenmix. Auf rund 5.500 m2
Fläche entstand im Erdgeschoss und im ersten Untergeschoss eine
Gastro- und Shopping-Passage. Auch die im Erdgeschoss befindlichen
Lokale und Geschäfte mit dem angrenzenden Bahnhofsplatz
(Taxistandplätze, Bahnhofspark, Haupteingang zum
Landesdienstleistungszentrum) liegen in einer Top-Lage. Eine Auswahl
der Branchen: Themengastrononie (Sushi, Griechisch, Pizza,
traditionell), Braugasthof, Bäckerei, Drogerie, Lebensmitteln,
Trafik, Zeitschriften, Banken, Espresso-Bar, Cafe, Autovermietung,
Blumen, Friseur, Geschenkartikel, etc.
Rückblick auf den Zeitplan
Als erste Baumaßnahme wurde die unterirdische Straßenbahnstation
der Linz Linien AG im zweiten Untergeschoss errichtet. Anfang Jänner
2003 begannen die Umbauarbeiten im Bahnsteigbereich. Ab Mai 2003
wurde mit Hochdruck an der Errichtung des Keller- und Erdgeschosses
gebaut. Im November 2003 erfolgte die Dachgleiche, zu diesem
Zeitpunkt wurde der Stahlbau mit dem Dach der neuen Bahnhofshalle
fertig gestellt. Im Anschluss begann der Innenausbau und die
Vorplatzgestaltung. Mit 1. Dezember 2004 nahmen die ÖBB alle
kundenrelevanten Teile des neuen Bahnhofes in Betrieb.
Zahlen und Daten des neuen Bahnhofgebäudes
Bruttogeschossfläche: 14.512 m2 Umbauter Raum: 104.030 m3 Betonmenge: 15.000 m3 Baustahl: 1.500 Tonnen Größe Bahnhofshalle (Breite/Länge/Höhe) 22 x 100 x 16 Meter Architekt Prof. Wilhelm Holzbauer
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS0178 2004-12-03/12:13
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NBB