• 03.12.2004, 08:15:39
  • /
  • OTS0016 OTW0016

Satellitenfernsehen: ORF erweitert in Zusammenarbeit mit SES ASTRA seine digitalen Übertragungskapazitäten

Weiterer Qualitätszuwachs für Nutzer von ORF DIGITAL, neue Zusatzdienste ab 2005

Wien (OTS) - Im Rahmen eines Pressegesprächs in Wien am
Donnerstag, dem 2. Dezember 2004, gaben der ORF und SES ASTRA die
Erweiterung der digitalen Satellitenkapazität des ORF via ASTRA
bekannt. Der Präsident und CEO von SES ASTRA, Ferdinand Kayser, der
Technische Direktor des ORF, Andreas Gall, und der Online-Direktor
des ORF, DI Ronald Schwärzler, präsentierten vor Journalisten die
wichtigsten Eckpunkte der Vereinbarung.

Noch im Dezember wird der ORF zusätzliche Satellitenkapazität auf der
Orbitalposition 19,2 Grad Ost in Betrieb nehmen, über die der ORF
bereits seit dem Jahr 2000 sein gesamtes Programmangebot digital
anbietet. Der ORF wird die neuen Übertragungsmöglichkeiten zur
Qualitätsverbesserung der bestehenden Programme und ab 2005 für neue
Zusatzdienste verwenden.

Ferdinand Kayser, Präsident und CEO von SES ASTRA: "Mit diesem
zukunftsweisenden Schritt festigt der ORF seine Rolle als Innovator
bei der digitalen Übertragung. Österreich, seit Jahren ein
"Satelliten-Empfangsland", stärkt mit der zusätzlichen Kapazität die
Stellung der Satellitenverbreitung - auch als länderübergreifendes
und europaverbindendes Element."

Für den Technischen Direktor des ORF, Andreas Gall, ist die
Transponder-Erweiterung ein Meilenstein in der Erfolgsstory von ORF
DIGITAL: "Durch die Erweiterung unserer Kapazitäten bei SES ASTRA
sind wir in der Lage, den ORF-Hörern und -Sehern einen weiteren
Qualitätssprung zu bieten. Das große Interesse am digitalen
Satellitenempfang ist eine klare Ermutigung zu diesem Schritt, und
dank der zusätzlichen Möglichkeiten werden wir unsere Programmpalette
um interessante Zusatzangebote erweitern."

DI Ronald Schwärzler, Online-Direktor des ORF, sieht im
Satellitenbereich eine hervorragende Basis für neue Zusatzdienste:
"Digitales Satellitenfernsehen leistet nicht nur einen wesentlichen
Beitrag für die digitale Grundversorgung mit den Programmen des ORF
in entsprechend hoher technischer Qualität. Die große Zahl an ORF
Digital-Kunden macht den Satelliten für den ORF darüber hinaus zur
idealen Plattform, um mit der Ausstrahlung von innovativen, das
TV-Programm begleitenden Zusatzdiensten auf MHP-Basis im Regelbetrieb
zu beginnen."

Das ORF-Angebot via ASTRA digital

ORF DIGITAL bietet sämtliche Radio- und TV-Programme des ORF in
hervorragender Bild- und Tonqualität an und hat seit dem Start im
Jahr 2000 bereits mehr als 400.000 Nutzer gefunden. Da der ORF seine
TV-Vollprogramme aus urheberrechtlichen Gründen nicht europaweit
ausstrahlen kann, ist zum Empfang von ORF 1 und ORF 2 eine
Entschlüsselungskarte erforderlich. Europaweit empfangbar sind TW1,
sämtliche Radioprogramme sowie - seit Juli 2004 - ORF 2 Europe. Über
dieses Angebot ist auch die "Zeit im Bild" um 19.30 Uhr mit
Gebärdendolmetsch zu sehen.

Neue Übertragungskapazitäten - bessere Qualität

Der ORF wird die zusätzliche Kapazität via ASTRA digital für eine
weitere qualitative Verbesserung nutzen. Damit werden die
TV-Programme des ORF künftig in DVD-ähnlicher Qualität zu sehen und
zu hören sein. Insbesondere in der Zeit von "Bundesland heute",
täglich zwischen 19.00 Uhr und 19.25 Uhr, können durch den
zusätzlichen Satellitentransponder merkbare qualitative
Verbesserungen umgesetzt werden. Dafür ist es erforderlich, die
ORF-Radioprogramme sowie TW1 zukünftig über den neuen Transponder
auszustrahlen. Für die Hörer und Seher erfordert das einen einmaligen
Sendersuchlauf, um die neuen Daten von TW1 und der ORF-Radioprogramme
einzustellen. Der ORF wird in einer umfangreichen
Informationskampagne ab Jänner 2005 die Kunden über erforderliche
Änderungen daheim informieren.

Zusätzliche ORF-Angebote ab 2005: Ö1 im Surround Sound,
TV-Zusatzdienste auf MHP-Basis via Satellit

Mit dem Neujahrskonzert 2003 setzte der ORF als erste
öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt den Auftakt für regelmäßige
Sendungen in Dolby Digital. Dieses Verfahren, das derzeit nur via
Satellit verfügbar ist, erlaubt dem Zuseher ein Hörerlebnis, wie man
es bisher nur aus dem Kino kannte. Konsumenten, die über eine
surroundfähige Hi-Fi-Anlage verfügen, können seither regelmäßig Filme
und Eigenproduktionen des ORF in sechskanaligem Surround-Sound hören.
Die positive Resonanz hat den ORF ermutigt, den Einsatz von Dolby
Digital auszuweiten: Im Rahmen der "Langen Nacht der Radiokunst" im
September 2004 wurde zu Testzwecken das Radioprogramm Ö1 via Satellit
ebenfalls mehrkanalig ausgestrahlt. Durch die Ausweitung der
Satellitenkapazität wird der ORF in der Lage sein, voraussichtlich ab
dem ersten Halbjahr 2005 regelmäßig Ö1-Sendungen in Dolby Digital via
Satellit anzubieten. Dazu der Technische Direktor des ORF, Andreas
Gall: "Mich freut es, dass wir speziell für das Informations- und
Kulturprogramm Ö1 diese Innovation umsetzen können. Für die
Hörerinnen und Hörer bietet Dolby Digital einen qualitativen
Zugewinn, den man guten Gewissens mit dem Umstieg von Mono auf Stereo
vergleichen kann."

Im Laufe des ersten Quartals 2005 wird der ORF via Satellit außerdem
mit der Ausstrahlung von digitalen, auf dem ITV-Standard MHP
(Multimedia Home Platform) basierenden TV-Zusatzdiensten im
Regelbetrieb beginnen. Die demnächst im Rahmen des
ORF-Satellitenbouquets ausgestrahlten "ORF OK"-Produkte werden
attraktive, multimedial aufbereitete Zusatzservices zum TV-Programm
mit vier inhaltlichen Schwerpunkten umfassen: ein Nachrichten- und
Informationsangebot in Form einer mit Fotos und Grafiken
angereicherten digitalen Version des Teletext, anlass- bzw.
eventbezogene Specials (z. B. zu Sportgroßereignissen),
sendungsbezogene Zusatzinformationen zum laufenden Programm (z .B.
vertiefende Infos, Serviceinfos) und einen digitalen Programmführer
(EPG) mit speziellen Features wie einer Suchfunktion nach Genres.
Diese MHP-Anwendungen wurden nach dem Grazer DVB-T-Pilotprojekt im
Sommer 2004 in den vergangenen Monaten inhaltlich, technisch und
grafisch weiterentwickelt und für den vorgesehenen Dauerbetrieb am
Satelliten optimiert.

"Digitale und multimediale TV-Zusatzdienste werden auf Grund ihres
Mehrwerts für das Publikum schon in naher Zukunft fixer Bestandteil
des Programmangebots von Fernsehveranstaltern sein. Mit der
Ausstrahlung via Satellit macht der ORF diese Services aber bereits
heute erstmals einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich", so DI
Ronald Schwärzler, ORF-Direktor für Online und Neue Medien. Die
digitalen Zusatz- und Informationsservices werden gemeinsam mit dem
TV-Signal ausgestrahlt und können von ORF DIGITAL-Kunden mittels
einer entsprechenden, MHP-fähigen Set-Top-Box parallel zum laufenden
TV-Programm genutzt werden.

ORF DIGITAL

Die gesamte ORF-Programmpalette ist via ASTRA-Satellit als ORF
DIGITAL zu empfangen. Vertrieb und Freischaltung der ORF-Smartcards,
die zur Entschlüsselung von ORF 1 und ORF 2 erforderlich sind,
erfolgen über ein eigenes Bestell- und Informationsservice.
Informationen zu ORF DIGITAL gibt es im Internet
(http://digital.ORF.at), ORF TELETEXT (S. 319) sowie über die
Bestell- und Infohotline (E-Mail: bestellinfo.digital@orf.at, Tel.:
01/870 70-360, Mo.-Sa. 8-22 Uhr). Die Freischaltung der
verschlüsselten ORF-Angebote ORF 1 und ORF 2 ist übrigens
ausschließlich für österreichische Rundfunkgebühren-Teilnehmer
möglich.

Der ORF als digitaler Dienstleister

Neben der Aufbereitung und Verbreitung von ORF 1, ORF 2, TW1 sowie
sämtlichen ORF-Radioprogrammen ist der ORF auch als Dienstleister im
Satellitensegment tätig. So besorgt der ORF die
Satellitenausstrahlung für ATVplus, den Musiksender gotv und - ab
2005 - für Radio Maria Österreich.

Der ORF via ASTRA digital - Technische Daten

Satellit: ASTRA 1H
Transponder 117
Symbolrate: 22000
Forward Error Correction (FEC): 5/6
Frequenz: 12,69225 GHz
Polarisation: horizontal

zusätzlich ab Jänner 2005:
Satellit: ASTRA 1H
Transponder 115
Symbolrate 22000
FEC: 5/6
Frequenz: 12,66275
Polarisation: horizontal

OTS0016    2004-12-03/08:15

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel