• 01.12.2004, 09:03:21
  • /
  • OTS0032 OTW0032

Die "Austro-Pop-Show" am 3. Dezember in ORF 1: Arabella Kiesbauer präsentiert die größten Hits der Achtziger

Wien (OTS) - Dauerwellen, Neonstirnbänder und magische Würfel - im
zweiten Teil der "Austro-Pop-Show" beschwört Arabella Kiesbauer am
Freitag, dem 3. Dezember 2004, um 21.45 Uhr in ORF 1 gemeinsam mit
ihren Gästen den Geist der achtziger Jahre. Und Arabellas Gästeliste
kann sich sehen lassen: Rainhard Fendrich, Peter Cornelius sowie die
Allstar-Band - bestehend aus Hansi Lang, Günther "Mo" Mokesch,
Eberhard Forcher und Rudi Nemeczek - präsentieren jeweils ein Medley
ihrer größten Erfolge. Opus spielen ihren internationalen Tophit
"Live Is Life" und Maria Bill singt "I mecht landen". Außerdem
kommentieren wieder zahlreiche Prominente in Einspielungen die 40
Topsongs der Achtziger - welche drei davon im großen Finale am 17.
Dezember ins Rennen um den ultimativen Austropophit gehen, erfahren
die Zuschauer am Ende der Sendung. Als Talkgäste kommen neben
Rainhard Fendrich auch Vera Russwurm, Peter Hofbauer, Hans Krankl und
Joesi Prokopetz zu Arabella ins Studio und erzählen über ihre
persönlichen Erlebnisse, größten Erfolge und so manche modische
Entgleisung. Auch Arabella Kiesbauers TV-Karriere begann in den
achtziger Jahren: "Für mich war das eine sehr aufregende Zeit -
sowohl privat als auch beruflich. Immerhin waren das meine
Teenagerjahre und wie alle Jugendlichen habe ich die große weite Welt
für mich entdeckt und Falcos Platten gehört. Außerdem habe ich meine
ersten Erfahrungen als TV-Moderatorin von 'X Large' gemacht." Mehr
von Fendrich, Falco, Prokopetz und Opus steht ab 0.45 Uhr auf dem
Programm der "Austro-Pop-Nacht" von ORF 1.

Prominente erzählen über "ihre" Achtziger und Falco

Joesi Prokopetz stellt sein kabarettistisches Talent unter Beweis und
gibt eine Kostprobe von der in den Achtzigern zunehmenden
"Verenglischung" der deutschen Sprache. Vera Russwurm gesteht in der
Sendung den einen oder anderen modischen Fauxpas ein: "Das war
einfach die kollektive Geschmacklosigkeit, wenn ich nur an meine
Overalls denke ..." Außerdem berichten Russwurm und Hofbauer über
ihre Anfänge bei der ORF-Jugendsendung "OK" und die improvisierten
Dreharbeiten zu Falcos "Kommissar"-Video. Auch Rainhard Fendrich hat
so manche persönliche Erinnerung an Falco: "Er war ganz vernarrt in
meine Kinder." Und Hans Krankl erzählt über sein erstes Treffen mit
dem Falken.

"Austro-Pop-Nacht - Die 80er" am 3. Dezember in ORF 1

"Kein schöner Land", das Rainhard-Fendrich-Porträt aus dem Jahr 1987,
zeigt ab 0.45 Uhr neben Konzertausschnitten auch Interviews zu
aktuellen Themen mit dem Entertainer. Um 1.30 Uhr folgt "Falco -
Helden von heut": "A parody not to be taken seriously" nannten die
österreichischen Videoclip-Gurus Hannes Rossacher und Rudi Dolezal
ihre Show, die im Jahre 1984 entstanden ist. Neben Hansi Hölzel alias
Falco sind unter anderem Cordula Reyer in "Brillantin Brutal" und das
ehemalige Playmate Brigitta Cimarolli in "No Answer" zu sehen. Einer
anderen international erfolgreichen österreichischen Band ist ab 2.20
Uhr eine Dokumentation gewidmet: "Live Is Life - Rund um die Welt"
aus dem Jahr 1986 zeigt die Stationen der "5 aus dem Süden" von Opus
auf ihrem Weg zum Welterfolg. Um 3.05 Uhr präsentiert Vera Russwurm
das 1984 entstandene "Okay spezial: Erste Allgemeine Verunsicherung -
Spitalo fatalo". In der Sendung werden Hits wie "Tanz, tanz, tanz",
"Afrika" oder "Alpenrap" von Klaus Eberhartinger und Co. reanimiert.
Um 4.05 Uhr beschließt "Die große DÖF-Show" die zweite
"Austro-Pop-Nacht": Joesi Prokopetz, Manfred Tauchen sowie Inga und
Anette Humpe geben in der Show aus dem Jahre 1983 ihre bekanntesten
Sketches und Musiknummern zum Besten - von "Codo" bis zu "Taxi".

Die 40 Titel der zweiten Folge "Die achtziger Jahre" am 3. Dezember
(in alphabetischer Reihenfolge):

Ausgeliefert: Hansi Dujmic, 1985
Ba-Ba-Banküberfall: E.A.V., 1986
Bring Me Edelweiß: Edelweiß, 1988
Codo: DÖF, 1983
Der Durscht: Ulli Bäer, 1982
Der Kommissar: Falco, 1982
Du entschuldige, I kenn Di: Peter Cornelius, 1980
Für immer jung: Wolfgang Ambros / André Heller, 1983
Fürstenfeld: STS, 1984
Großvater: STS, 1985
Highdelbeeren: Wilfried, 1981
I mecht landen: Maria Bill, 1983
I wü di g'spürn: Stefanie Werger, 1982
Ich fahre mit dem Auto: Minisex, 1982
Ikarus: Wilfried, 1987
Jeanny: Falco, 1985
Junge Römer: Falco, 1984
Küss die Hand, schöne Frau: E.A.V., 1988
Langsam wachs' ma z'samm: Wolfgang Ambros, 1986
Live Is Life: Opus, 1985
Macho Macho: Rainhard Fendrich, 1988
Märchenprinz: E.A.V., 1985
Motorboot: KGB, 1984
Reif für die Insel: Peter Cornelius, 1980
Rock Me Amadeus: Falco, 1985
Rudi gib Acht: Minisex, 1984
Schizo: Morak, 1980
Schwarze Madonna: Contact, 1987
Send Me Roses: Mo, 1987
Slow Down: Andy Baum, 1989
Stoak wie a Felsen: Stefanie Werger, 1986
Strada del Sole: Rainhard Fendrich, 1981
Taxi: DÖF, 1983
The Sound of Music: Falco, 1986
Trag meine Liebe wie einen Mantel: Boris Bukowski, 1989
Video Life: Reinhold Bilgeri, 1982
Vü, vü schener is' des G'fühl: Rainhard Fendrich, 1985
Warum?: Austria für Afrika, 1985
Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk: Rainhard Fendrich, 1983
Wunderwelt: Klaus Prünster, 1982

OTS0032    2004-12-01/09:03

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel