Markenintegration voraussichtlich 2005 abgeschlossen - Anspruch auf Marktführerschaft im B2B-Paketgeschäft
Wien (OTS) - DHL Österreich schließt die im Vorjahr begonnene
Integration der in Österreich bestehenden verschiedenen Marken ab und
wird ab 1. Dezember 2004 die Geschäftsaktivitäten "Express" im neuen
Unternehmen DHL Express (Austria) GmbH und "Logistik" im neuen
Unternehmen DHL Logistics (Austria) GmbH bündeln. Die
Markenintegration soll 2005 abgeschlossen sein. Mittelfristig will
DHL Express Markführer im Kurier-, Express-, Paketbereich in
Österreich werden, dieses Wachstum soll jedoch organisch erfolgen,
unabhängig von Kooperationen mit anderen Partnern.
Die im April 2003 von der DHL-Konzernmutter Deutsche Post World
Net gestartete Integration der Marken Deutsche Post Euro Express, DHL
International und Danzas zur weltweit einheitlichen Marke "DHL" ist
auch in Österreich bisher erfolgreich. Unter dem Dach der Marke DHL
wurden die Aktivitäten von DHL International (seit 1980 in
Österreich), Deutsche Post Euro Express und Danzas gebündelt.
Rechtliche Verschmelzung per 1.12.: zwei Unternehmen -
vier Marken
Mit 1.12. erfolgt nun die rechtliche Verschmelzung der in
Österreich fungierenden Unternehmen zu DHL Express (Austria) GmbH und
DHL Logistics (Austria) GmbH. DHL Express ist damit für den Kurier-,
Express- und Paketbereich sowie für den Frachtbereich zuständig. DHL
Logistics werden die Bereiche Luft- und Seefracht sowie
Kontraktlogistik zugeordnet. DHL wird mit vier Marken in Österreich
auftreten: DHL Express, DHL Freight, DHL Danzas Air & Ocean und DHL
Solutions.
Markenintegration bis 2005 abgeschlossen: Synergieeffekte
und Kundenvorteile
Die Markenintegration in Österreich wurde auf mehreren Ebenen
durchgeführt: Branding, Zusammenlegung von Standorten,
Vereinheitlichung von Abläufen und harmonisierte Produkte, die zum
Ziel haben, dem Kunden einen "One-stop-shop" zu bieten und optimale
Synergieeffekte zu erzielen. Die Integration wird voraussichtlich
2005 abgeschlossen sein, bis dahin werden Synergien bei den
Standorten noch weiter ausgeschöpft, die Schnittstellen zum Kunden
weiter reduziert, um künftig nur mehr eine Rechnung für alle
Dienstleistungen auszustellen, sowie die derzeit noch vorhandenen
drei IT-Systeme weiter integriert.
Mit organischem Wachstum zur Marktführerschaft im B2B-KEP-
Bereich
DHL Express ist in Österreich bestens positioniert: mit einem
Marktanteil von rd. 30 % ist DHL Express bei internationalen Kurier-,
Express- und Paket-Sendungen (KEP) klarer Marktführer. Um auch im
B2B-Inlandsgeschäft - Sendungen, die in Österreich aufgegeben werden
und eine Empfängeradresse in Österreich haben - den Marktanteil
(derzeit rd. 18 %) auszubauen und damit Gesamt- Marktführer im
B2B-KEP-Bereich zu sein, will DHL Express mit neuen Services sowie
offensiven Markt- und Verkaufsstrategien den derzeitigen Marktführer
im Inlandsgeschäft, DPD, überholen.
Über DHL
DHL, das weltweit führende Express- und Logistikunternehmen,
bietet seinen Kunden innovative, maßgeschneiderte Lösungen aus einer
Hand. Mit seinem globalen Know-how im Lösungs- und Expressgeschäft,
in der Luft- und Seefracht sowie im Landtransport steht DHL für
weltweite Präsenz. DHLs internationales Netzwerk verbindet mehr als
220 Länder und Territorien weltweit. Mit dem Ziel, höchsten
Kundenansprüchen gerecht zu werden, setzt DHL auf modernste
Technologien und garantiert mit seinen mehr als 160.000 Mitarbeitern
schnellen und zuverlässigen Service.
DHL ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft von Deutsche Post World
Net mit Sitz in Brüssel, Belgien.
OTS0227 2004-11-30/14:48
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF