Folder über die MBAs
Wien (OTS) - Passservice: In jedem der 19 Magistratischen
Bezirksämter Wiens kann man, unabhängig vom Wohnort, den Reisepass
beantragen. Meldeservice: geht ebenfalls am Bezirksamt.
Projektsprechtage für Unternehmer/innen: beim Bezirksamt.
Fundservice: beim Bezirksamt. Buschenschank, sprich Heuriger - muss
beim Bezirksamt gemeldet und "beackert" werden. Parkpickerl - nicht
immer beliebt, aber zu erhalten: beim Bezirksamt. Baumschutz: es
prüft - das Bezirksamt. Amtswege online im Internet: viele davon
werden via Virtuellem Amt und Bezirksamt erledigt.
Die 19 Magistratischen Bezirksämter Wiens sind echte
Serviceeinrichtungen. Wobei gerade in den letzten Jahren die
"Kund/innenkontakte" kräftig mehr wurden: Allein mit der Übertragung
der (früher bei der Polizei beheimateten) Agenden im Meldebereich
sowie beim Pass- und Fundwesen kommen Jahr für Jahr einige
hunderttausende Bürger/innen zusätzlich mit ihrem MBA in Kontakt. Und
sind mit "ihrem Amt" offensichtlich sehr zufrieden: Das zeigt die
IFES-Studie "Leben in Wien". 45 Prozent der Wiener/innen hatten im
letzten Jahr mit einem der 19 Magistratischen Bezirksämter zu tun -
80 Prozent davon mit guten Erfahrungen. Hohe Zufriedenheit gibt's
auch mit drei neuen Services der MBAs: Das Meldeservice, seit 2002
Kompetenz der Stadt, ist - vermutlich auch durch die umfassende
Informationsarbeit bedingt - 56 Prozent der Wiener/innen bekannt. 90
Prozent jener, die es auch schon nutzten, verzeichneten gute
Erfahrungen.****
Noch höher ist der Bekanntheitsgrad beim Pass-Service, das seit
genau einem Jahr, seit 1. Februar 2003, Aufgabe der Stadt Wien ist.
61 Prozent wissen, dass es zur Stadtverwaltung gehört. Beim
Fundservice sind es 55 Prozent. Auch mit diesen beiden Angeboten sind
die Wiener/innen sehr zufrieden - beim Pass-Service sprechen knapp 90
Prozent von guten Erfahrungen. Insgesamt, auf die gesamte
Stadtveraltung bezogen, bewerten drei Viertel der Menschen die
Kompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiter/innen mit "sehr gut"
oder "gut".
Zum Thema Bürger und Nähe: Die Bürger/innennähe der Verwaltung
wird von 11 Prozent mit Sehr gut und von 45 Prozent mit Gut
beurteilt. 35 Prozent sahen hier in den letzten Jahren eine
Verbesserung.
Alles über das Serviceangebot der Magistratischen Bezirksämter
Wiens findet man in einem neuen Folder, den die Bezirksämter
gemeinsam mit dem Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien
gestaltet haben. Von den Leistungen der MBAs für die
Gewerbetreibenden bis zum Schanigarten, von den bisher fünf front
offices bis zu den Adressen und Telefonnummern/mailadressen der
Bezirksämter, von den Serviceleistungen etwa beim Tierschutz bis zur
Bäderhygiene werden Informationen geboten.
Übrigens: Da in Bezirksämtern auch Außenstellen des
Gesundheitswesens bzw. des Veterinäramts untergebracht sind, wird im
Bezirksamt-Folder natürlich auch auf deren Angebote, von der
Bäderhygiene bis zum Tierschutz, hingewiesen. Und, weil immer wieder
gefragt wird, warum es 19 MBAs bei 23 Bezirken gibt: Einig MBAs sind
für zwei Bezirke zuständig - MBA 1/8, MBA 4/5, MBA 6/7 und MBA 13/14.
Den Folder über die Magistratischen Bezirksämter erhält man
unter Tel. 4000 8080 (Tonband) und über das Broschürenservice im
Internet: http://www.wien.gv.at/pid/bestellen/
Infos zu den MBAs im Internet unter
o Magistratische Bezirksämter: http://www.wien.gv.at/mba/
o Front Offices: http://www.wien.gv.at/mba/frontoffice.htm
o Virtuelles Amt: http://www.wien.gv.at/amtshelfer/
(Schluss) hrs
OTS0051 2004-11-24/09:41
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK