Zum Inhalt springen

AK/GPA-Veranstaltung: Wie (a)typisch ist der Handel?

Die Arbeitsbedingungen im Handel auf dem Prüfstand

Wien (OTS) - Wien (OTS) - Fast 500.000 Menschen sind in Österreich im Handel beschäftigt, mehr als die Hälfte davon Frauen, jede/r vierte ist teilzeitbeschäftigt. Der Handel ist die klassische Dienstleistungsbranche, die vom Wandel in der Arbeitswelt - bedingt durch Deregulierung und Flexibilisierung - wohl am stärksten betroffen ist. Eine Wifo-Studie zeigt, welche Auswirkungen Deregulierung und Flexibilisierung auf die Beschäftigten im Handel haben. Die von AK und GPA gemeinsam initiierte Veranstaltung bietet Gelegenheit die empirischen Ergebnisse der Studie "Beschäftigung im Handel" mit ExpertInnen aus der Praxis zu diskutieren.

Programm:
9.00 Begrüßung, AK Präsident Herbert Tumpel
9.15 "Beschäftigung im Handel - ein empirischer Befund", Peter Huber, Wifo
10.00 Berichte aus der Praxis, Hans Trenner, AK Wien, Abt. Rechtsschutz und Manfred Wolf, GPA
11.45 Podiumsdiskussion, Claudia Oszwald, Geschäftsführerin, H&M Österreich, Johannes Zimmerl, Prokurist REWE Austria, Emmerich Talos, Politologe, Uni-Wien, Dwora Stein, stv Bundesgeschäftsführerin GPA, Christoph Klein, Bereichsleiter Soziales, AK Wien

Moderation: Andrea Hodoschek, Kurier

Veranstaltung
"Wie (a)typisch ist der Handel?"

Mittwoch, 24. 11. 2004, 9.00 - 14.00 Uhr
BAWAG Veranstaltungszentrum Hochholzerhof
1, Seitzergasse 2-4

Wir würden uns freuen eine Vertreterin, einen Vertreter Ihrer Redaktion bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Rückfragen & Kontakt:

Thomas Angerer
AK Wien Kommunikation
tel.: (+43-1) 501 65-2578
thomas.angerer@akwien.at
http://wien.arbeiterkammer.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AKW0001