• 15.11.2004, 09:47:59
  • /
  • OTS0046 OTW0046

Die mobile Pannenhilfe des ÖAMTC ist 50 Jahre alt (Teil 1)

Die Gelben Engel nahmen 1954 auf Beiwagenmaschinen ihren Dienst auf

Wien (ÖAMTC-Presse) - Der ÖAMTC feiert 2004 das 50-Jahr-Jubiläum
seiner mobilen Pannenhilfe. Die offizielle Geburtsstunde schlug am
18. Oktober 1954 in Wien. Mit ein wenig Werkzeug, aber viel
technischem Wissen waren damals die Techniker der neu gegründeten
"ÖAMTC-Straßenwacht" auf ihren chromgelben Beiwagenmaschinen
unterwegs. Aufgrund dieser Farbgebung nannten die Club-Mitglieder die
Pannenfahrer bald "Gelbe Engel".

Jeder Pannenfahrer trug eine maßgeschneiderte Uniform mit Hemd und
Krawatte, Stiefeln, Lederhandschuhen und einer Tellerkappe. Max Frank
trat 1955 als knapp 21-Jähriger seinen Dienst als Gelber Engel an und
erinnert sich: "Bei Reparaturen wurde das Sakko ausgezogen und gegen
einen Arbeitsmantel getauscht. Zur Ausstattung der Beiwagen-maschinen
gehörte auch ein Kleiderbügel. Damit wurde das Sakko an den Lenker
gehängt."

Autos gab es Mitte der Fünfzigerjahre noch wenige. Häufig
leisteten die Gelben Engel Pannenhilfe bei liegengebliebenen
Motorrädern und Rollern. Sechs bis zehn Einsätze erledigte ein
Pannenfahrer pro Tag. Bereits im Dezember zog das Club-Magazin auto
touring eine erste Bilanz: In den ersten sechs Wochen waren 39
Prozent der Einsätze auf Pannen der Elektrik entfallen, 28 Prozent
auf Pannen der Mechanik. Jeder siebente Einsatz wurde auf Probleme
mit der Bereifung beziehungsweise auf Kraftstoffmangel zurückgeführt.
Nur bei sechs Prozent aller Pannen konnte man nicht helfen.

Enorme technische Revolutionen und die fortschreitende
Massenmotorisierung seit Mitte der Fünfzigerjahre haben immer wieder
Innovationen beim ÖAMTC notwendig gemacht. Ziel war stets, jedem
Mitglied in jeder Notlage schnell und effizient helfen zu können.
Die Meilensteine der mobilen Pannenhilfe des ÖAMTC:

1954: Gründung der ÖAMTC-Pannenhilfe, erste Ausfahrt mit der
Beiwagenmaschine
1958: Erstes Pannenhilfe-Auto: Steyr Puch 500
1968: "Pannenhilfe rund um die Uhr" geht in den Probebetrieb
1986: Einführung der Nothilfe-Nummer 120 in ganz Österreich rund um
die Uhr
1998: Vier große Einsatzzentralen dirigieren die Gelben Engel durch
das Bundesgebiet
2003: ÖAMTC setzt österreichweit Pannenhilfe-Laptops bei
High-tech-Pannen ein

Heute gibt es auf Österreichs Straßen 28 Mal so viele Pkw wie vor
50 Jahren. Um das 21fache hat sich die Zahl der Pannenhilfen beim
ÖAMTC erhöht (2003: über 690.000 Einsätze). Heuer, im 50. Jahr ihres
Bestehens, hat die mobile Pannenhilfe des ÖAMTC ihren 20-Millionsten
Einsatz verzeichnet. Der Club hat 13 Mal so viele Mitglieder wie im
Jahr 1954. Im Jänner 2004 wurde die Grenze von 1,5 Millionen
Mitgliedern überschritten.

Die Festbroschüre als PDF-Dokument und eine Fotoshow zu "50 Jahre
mobile Pannenhilfe" finden sich auf der Homepage des Clubs unter
http://www.oeamtc.at.

Aviso an die Redaktionen:
Bildmaterial zu "50 Jahre mobile Pannenhilfe" ist auf der Homepage
des Clubs im Internet unter http://www.oeamtc.at/presse/ abrufbar.

(Forts. folgt)
ÖAMTC-Pressestelle/Elvira Oberweger

OTS0046    2004-11-15/09:47

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel