• 11.11.2004, 09:49:48
  • /
  • OTS0061 OTW0061

Die "Austro-Pop-Nächte" - Musikalische ORF-Zeitreise für Nachtschwärmer

Konzerte, Videos, Personality-Shows: Retro-Feeling bis zum Morgengrauen

Wien (OTS) - Am Freitag, dem 26. November 2004, geht die große
"Austro Pop Show", der ORF-Herbstevent mit Arabella Kiesbauer, in die
erste Runde: In der Siebziger-Jahre-Ausgabe talkt Arabella ab 21.15
Uhr in ORF 1 unter anderem mit Georg Danzer, Arik und Timna Brauer
und Chris Lohner. Als Show-Acts sorgen neben Danzer auch Wolfgang
Ambros, Wilfried, und die 70er Allstar Band mit Arthur Lauber,
Heinrich Walcher, den Madcaps und der Worried Men Skiffle Group für
das richtige Retro-Feeling. Außerdem werden aus 40 Austropop-Hits des
Jahrzehnts drei Titel gekürt, die die Siebziger im großen Finale am
17. Dezember vertreten werden. Ab 26. November steht außerdem die
gesamte Freitagnacht von ORF 1 ganz im Zeichen des Austropops und des
jeweiligen "Austro-Pop-Show"-Jahrzehnts - in den so genannten
"Austro-Pop-Nächten", ihres Zeichens wohlklingende und gut benotete
TV-Zeitreisen für musikalische Nachtschwärmer. Weitere Folgen sind
die "80er" am 3. Dezember und die "90er bis heute" am 10. Dezember.
Retro-Kult pur gibt's auch jeweils nach der "Austro-Pop-Show" - mit
dem Ösi-Kieberer par excellence, Major Kottan: Insgesamt vier
"Kottan"-Highlights stehen jeweils Freitag auf dem ORF-Programm. Und
neben einem Wiedersehen mit "Kottan" stehen Spezialausgaben von
"Okay" sowie Personality-Shows, Dokus und Konzerte - von Wolfgang
Ambros und Falco über Rainhard Fendrich bis zu DJ Ötzi - auf dem
Programm der "Austro-Pop-Nächte".

"Kottan ermittelt" - wieder!

Ab Freitag, dem 26. November, stehen im ORF im Anschluss an die vier
Ausgaben der "Austro-Pop-Show" auch vier Folgen der österreichischen
Kultserie auf dem Programm, die erstmals Ende der siebziger bzw.
Anfang der achtziger Jahre für Begeisterung - aber auch für
Diskussionen - beim ORF-Publikum sorgte. Mit der Erfindung des
schrulligen Majors Kottan, der in insgesamt 19 Folgen von den
Schauspielern Peter Vogel, Franz Buchrieser und Lukas Resetarits
verkörpert wurde, schrieben der 2003 verstorbene Autor Helmut Zenker
und Regisseur Peter Patzak Fernsehgeschichte. Am 26. November zeigt
ORF 2 um 23.40 Uhr die Folge "Nachttankstelle": Am 3. Dezember folgt
die Episode "Drohbriefe", am 10. Dezember "Die Beförderung" und am
17. Dezember heißt es dann "So long Kottan".

"Austro-Pop-Nacht - Die 70er" am 26. November in ORF 1

"Wolfgang Ambros: Hier und Jetzt" eröffnet um 1.05 Uhr die erste
"Austro-Pop-Nacht": Gedreht wurde diese Personality-Show 1979 in Wien
und Umgebung sowie in Deutschland und in Griechenland. "Hier und
Jetzt" ist eine Mischung aus Konzertmitschnitten, Videos und Szenen
aus dem Privatleben des Künstlers. Im Anschluss erzählt Georg Danzer
ab 1.50 Uhr in "Die kleine Show - Und so bin i" von 1976 über seine
Jugend, blickt auf seinen bisherigen Werdegang als Sänger zurück und
singt unter anderem "Jö schau", "Schau Schatzi" oder "Elfi". Um 2.35
Uhr folgt "Dunkelgraue Lieder - Nachtlese" von Ludwig Hirsch. Der
Sänger zeigt eine neue Facette seines Talents und singt in dieser
Sendung aus dem Jahr 1979 die mittlerweile legendären Hits aus seiner
gleichnamigen ersten LP. Auf "10 Jahre Austropop" blicken Vera
Russwurm und Peter Hofbauer ab 3.20 Uhr in einem "Okay spezial" von
1981 zurück. Gäste sind unter anderem Wolfgang Ambros, Peter
Cornelius, Wilfried, Fez, Cosmetiques und Claudia Robot. Den
Abschluss der ersten "Austro-Pop-Nacht" bildet um 4.20 Uhr "Wer war
André Heller?", eine etwas andere Personality-Show: André Heller
gestaltet 1972 seinen eigenen Nachruf, resultierend aus dem Motto "In
Wien muaßt erst sterb'n, damit's di hochleben lassen". Mitwirkende
sind neben André Heller unter anderem Erika Pluhar, Helmut Qualtinger
und Marianne Mendt.

"Austro-Pop-Nacht - Die 80er" am 3. Dezember in ORF 1

"Kein schöner Land", das Rainhard-Fendrich-Porträt aus dem Jahr 1987,
zeigt ab 0.45 Uhr neben Konzertausschnitten auch Interviews zu
aktuellen Themen mit dem Entertainer. Um 1.30 Uhr folgt "Falco -
Helden von heut": "A parody not to be taken seriously" nannten die
österreichischen Video-Clip-Gurus Hannes Rossacher und Rudi Dolezal
ihre Show, die im Jahre 1984 entstanden ist. Neben Hansi Hölzel alias
Falco sind unter anderem Cordula Reyer in "Brillantin Brutal" und das
ehemalige Playmate Brigitta Cimarolli in "No Answer" zu sehen. Einer
anderen international erfolgreichen österreichischen Band ist ab 2.20
Uhr eine Dokumentation gewidmet: "Live Is Life - Rund um die Welt"
aus dem Jahr 1986 zeigt die Stationen der "5 aus dem Süden" von Opus
auf ihrem Weg zum Welterfolg. Um 3.05 Uhr präsentiert Vera Russwurm
das 1984 entstandene "Okay spezial: Erste Allgemeine Verunsicherung -
Spitalo fatalo". In der Sendung werden Hits wie "Tanz, tanz, tanz",
"Afrika" oder "Alpenrap" von Klaus Eberhartinger & Co. reanimiert. Um
4.05 Uhr beschließt "Die große DÖF-Show" die zweite
"Austro-Pop-Nacht": Joesi Prokopetz, Manfred Tauchen sowie Inga und
Anette Humpe geben in der Show aus dem Jahre 1983 ihre bekanntesten
Sketches und Musiknummern zum Besten - von "Codo" bis zu "Taxi".

"Austro-Pop-Nacht - Die 90er" am 10. Dezember in ORF 1

In "Mei Heimat is die ganze Welt" führt DJ Ötzi um 0.30 Uhr durch
seine eigene Personality-Show. In Verbindung mit seinen größten Hits
präsentiert Gerry Friedle die unterschiedlichsten Menschen und
Stimmungen auf einer Reise, die am Dachstein beginnt, über Mallorca,
Syrien, Las Vegas, Memphis bis London führt. Um 1.25 Uhr steht mit
"Hubert von Goisern und die Alpinkatzen" ein musikalisches Porträt
des "Goiserers" anno 1993 auf dem Programm. Hubert von Goisern stellt
in der Sendung seine Heimat vor und spielt mit seinen Alpinkatzen
live in Concert seine Hits wie "Hiatamadl", "Heast as nit" und "Weit,
weit weg". "STS - Steirischer Dreiklang" folgt um 2.25 Uhr: Das
musikalische Porträt der drei steirischen Sänger aus dem Jahre 1992
zeigt Interviews und die größten Erfolge wie "Fürstenfeld",
"Großvater", "Da kummt die Sunn".

"Austro-Pop-Nacht - Das Finale" am 17. Dezember in ORF 1

Zwei Konzerte der Sonderklasse stehen in der letzten
"Austro-Pop-Nacht" auf dem Programm: "Falco live - Der Falke ist
wieder da" zeigt um 0.30 Uhr in einer technisch neu überarbeiteten
Version die Highlights des legendären Konzerts vom Donauinselfest
1993. Um 1.00 Uhr folgt "A3", ein Mitschnitt des Open-Air-Konzerts
aus dem Jahr 2000 von Rainhard Fendrich, Wolfgang Ambros und Georg
Danzer vor dem Schloss Schönbrunn.

OTS0061    2004-11-11/09:49

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel