Oliver Baier stellt seinem Rateteam knifflige Fragen zum Thema Domino
Wien (OTS) - Sie wiegen zusammen rund 34 Tonnen, leuchten in allen
Regenbogenfarben und werden schon bald bergauf und bergab, durch die
Luft, kopfüber und sogar unter Wasser durcheinander purzeln: Die 4,25
Millionen Dominosteine, die dem diesjährigen "Domino Day" den
neuerlichen Eintrag ins "Guinness-Buch der Rekorde" sichern sollen.
Am Freitag, dem 12. November 2004, zeigt ORF 1 die Sendung rund um
den neuen Weltrekordversuch aus dem holländischen Leeuwarden live.
Armin Assinger moderiert das spannende Ereignis für den ORF; als
Kommentator steht ihm Robert Seeger zur Seite.
Um Domino und die nervenzerfetzende Jagd nach Rekorden geht es auch
in den Fragen, die das prominente Rateteam rund um Oliver Baier in
"Was gibt es Neues?" beantworten muss. Die 25-minütige Spezialfolge
der Rateshow ist Teil der Sendung "Domino Day 2004 - Die
Vorberichterstattung", die um 20.15 Uhr in ORF 1 zu sehen ist. Wie
ist das Dominospiel entstanden? Welchen Rekord im Showgeschäft hält
Startenor Placido Domingo? An welchem denkwürdigen Ereignis waren ein
Schaf, ein Hahn und eine Ente beteiligt? Diese und ähnliche knifflige
Fragen rund um die skurrile Welt der Rekorde stellt Oliver Baier
seinem Team, dem diesmal Michael Niavarani, Gerold Rudle, Klaus
Eberhartinger, Dolores Schmidinger und Viktor Gernot angehören.
Besonders originelle Antworten belohnt Oliver Baier mit typisch
holländischen Mitbringseln wie Tulpen und Holzschuhen und auch mit
Dominosteinen. Michael Niavarani ist eine Woche später, am Freitag,
dem 19. November, erneut im ORF zu Gast - und zwar gemeinsam mit
Herbert Steinböck um 17.05 Uhr in "Willkommen Österreich" in ORF 2.
Die beiden Kabarettisten plaudern dort über ihre kabarettistische
Revue "Mitten am Rand", mit der das Kabarett Simpl nach dem Umbau am
4. November wiedereröffnet wurde.
Zwei Österreicherinnen bewiesen Geduld und Fingerspitzengefühl beim
Aufstellen der Steine
Die Sendung "Domino Day 2004 - Das Umfallen der Steine" steht am 12.
November um 20.50 Uhr auf dem Programm. Der kanadische Superstar
Shania Twain setzt die Kettenreaktion in Bewegung, und das
Daumendrücken beginnt: Gelingt es dem Team um "Domino Day"-Mastermind
Robin Weijers, einen neuen Weltrekord an umgekippten Dominsteinen
aufzustellen? Der aktuelle Rekord stammt vom 15. November 2002, dem
letzten "Domino Day", und liegt bei 3.847.295 Steinen. Die für den
neuen Rekord aufgestellten Dominosteine wiegen zusammen rund 34
Tonnen und wurden mit 100 Litern Farbe bunt bemalt. Seit sieben
Wochen sind 90 junge Frauen und Männer aus 14 Nationen damit
beschäftigt, die Steine zu platzieren, darunter auch zwei
Österreicherinnen: die 18-jährige Katharina Keusch aus Perchtoldsdorf
und die 22-jährige Julia Raneburger aus Zams. Um die Objekte so zu
gestalten, dass sie sich durch das Umfallen der Steine zu
fantasievollen und farbenfrohen Kunstwerken entfalten, wurden unter
anderem 25 Kilo Leim, elf Kilometer Kabel, vier Kilometer Klebeband
und ein Kilometer Partylämpchen verarbeitet.
Bis zur letzten Minute ist rund um die Halle in Leeuwarden die
höchste Sicherheitsstufe angesagt - so soll ein außerplanmäßiges
Umkippen der Steine verhindert werden. Nur nach aufwendigen
Securitychecks darf die Halle überhaupt betreten werden, und das auch
nur durch eine Luftschleuse, die jeden Luftzug von draußen
kategorisch ausschließt. Tausende von Mäuse- und Insektenfallen
wurden aufgestellt, um neugieriges Getier von den fragilen
Kunstwerken fernzuhalten. Und sollte doch einmal ein Steinchen ins
Wanken geraten, sorgen rund 500 Sicherheitsschranken dafür, dass
zumindest nicht die gesamte Arbeit von Monaten mit einem Schlag
zunichte gemacht wird.
Auch in der Sendung "Domino Day 2004 - Das Umfallen der Steine" ist
das Rateteam rund um Oliver Baier gefragt: In den vorgesehenen Pausen
wird immer wieder nach Wien geschaltet, wo Niavarani und Co. weitere
knifflige Fragen zum Thema "Domino Day" beantworten müssen. Ob es
auch heuer klappt mit dem neuen Eintrag ins Buch der Rekorde, das
erfahren die Zuseher in der Sendung "Domino Day 2004 - Der Rekord" um
22.40 Uhr. Neben ausführlichen Analysen und Interviews mit den
Beteiligten bietet die Sendung Zeitlupen der spektakulärsten Szenen,
und die Zuseher erfahren, ob der Weltrekordversuch gelungen ist.
OTS0015 2004-11-10/08:14
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF