• 03.11.2004, 08:02:21
  • /
  • OTS0015 OTW0015

Jubiläum in ORF 2: 1.000 Sendungen "Frisch gekocht ist halb gewonnen"

Rezeptideen von bodenständig-deftig bis raffiniert-erlesen

Wien (OTS) - Dieses Jubiläum verdient die Goldene Küchenschürze
mit Lorbeerkranz! Am Freitag, dem 5. November 2004, ist um 13.15 Uhr
in ORF 2 die 1.000. Folge der beliebten Kochsendung "Frisch gekocht
ist halb gewonnen" zu sehen. Gastgeber Peter Tichatschek und Martin
Sieberer von der "Paznauner Stube" in Ischgl begrüßen aus diesem
Anlass im Küchenstudio den Filmproduzenten Rudolf Klingohr, in dessen
"Interspot"-Studios die Kochshow aufgezeichnet wird, und den
Gourmetjournalisten Christian Grünwald. Auf dem Speisezettel stehen
gerösteter grüner Spargel, Seeteufel mit Spinatkartoffeln und
Schafskäscreme mit Flusskrebsen.

1.000 Sendungen "Frisch gekocht ist halb gewonnen" - das bedeutet
auch rund 6.000 Eier, 400 Liter Milch, 200 Kilogramm Mehl, 100
Kilogramm Topfen und Hunderte von Kilogramm an Fleisch, Fisch und
Gemüse, die von den Kandidaten aus allen neun Bundesländern,
prominenten Gästen und Profiköchen vor der Kamera zu
bodenständig-deftigen Gerichten und raffiniert-erlesenen Kreationen
verarbeitet wurden. Am Montag, dem 13. September 1999, war die erste
"Frisch gekocht ist halb gewonnen"-Sendung mit Elisabeth Engstler als
Moderatorin und Alois Mattersberger als Profikoch in ORF 2 zu sehen,
und als erster prominenter Freitagsgast schwang am 17. September 1999
der Schönbrunner Tiergarten-Direktor Helmut Pechlaner den Kochlöffel.
Die zweite Staffel der Kochshow ab Montag, dem 25. September 2000,
präsentierte Katrin Reisinger gemeinsam mit Alois Mattersberger. In
der dritten Staffel ab Montag, dem 24. September 2001, stand Sabine
Petzl dem Profikoch zur Seite. Und das Team der vierten Staffel ab
Montag, dem 23. September 2002, bildeten Simone Heher und Alois
Mattersberger.

Einen Relaunch erfuhr die ORF-Kochsendung mit dem Start der fünften
Staffel am Montag, dem 22. September 2003. Peter Tichatschek begrüßt
seither als Gastgeber gemeinsam mit Starköchen aus allen neun
Bundsländern jene Kandidaten, die um den Titel des Kochchampions
antreten. Dazu gibt es verstärkt Tipps rund um Themen wie Einkaufen,
saisonale Produkte und die optimale Weinauswahl. Dieses Konzept mit
Peter Tichatschek als Moderator und wechselnden Profiköchen aus den
Bundesländern wird auch in der sechsten Staffel fortgeführt, die seit
Montag, dem 20. September 2004, in ORF 2 zu sehen ist.

Kochen als beliebtes Dauerthema im ORF: Erste Kochshow war bereits
1956 auf Sendung

Mit "Frisch gekocht ist halb gewonnen" hat der ORF übrigens nicht zum
ersten Mal eine erfolgreiche Kochsendung im Programm. Profiköchen via
TV in die Töpfe zu schauen, ist eine beliebte Tradition, wie etwa der
Dauerbrenner "Fernsehküche" beweist. Am 6. Februar 1956 flimmerte die
erste Folge über den Bildschirm, sage und schreibe 21 Jahre lang (bis
zum 29. Dezember 1977) begeisterten sich die Zuseher für die
Expertentipps namhafter Köche wie Helmuth Misak, Heinrich Camondo,
Ernst Faseth, Helmut Hofer, Franz Ruhm, Willi Hallmann und Heinrich
Kerschner. Nicht nur, aber auch um das Thema Kochen ging es in der
Sendung "Hausfrau sein dagegen sehr", die von 1958 bis 1962 im ORF zu
sehen war. Hauptthema der Sendung waren allgemeine Tipps, die die
Hausfrau gemäß dem vorherrschenden Zeitgeist befähigen sollten, dem
schwer arbeitenden Gatten beim Nachhausekommen ein wohlwollendes
Lächeln ob des tadellos geführten Haushalts zu entlocken.

Die "Häferlgucker" (1978 bis 1998, ab 1985 "Häferlgucker unterwegs")
reisten auf der Suche nach den leckersten Schmankerln quer durchs
Land: Mit von der Partie waren unter anderem Josef Ferner, Helmut
Vodicka und Franz Zodl. Besonderheiten der regionalen Küche
präsentieren seit 1994 Prominente in "Aufgegabelt in Österreich" und
"Aufgegabelt am Sonntag": Dieses kulinarische Magazin befasst sich
auch mit dem jeweiligen kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld des
Genießens und stellt entweder eine in sich geschlossene Region vor
oder widmet sich einem gemeinsamen überregionalen Thema. "Genießen
erlaubt" hieß 1996 eine sechsteilige Reihe mit Eckart Witzigmann zum
Thema Weihnachtsbacken, und 1998 lud Meisterkoch Antonio Carluccio in
der Vorweihnachtszeit in einer ebenfalls sechsteiligen Reihe zu einem
"italienischen Fest". Ab Oktober 2002 brachte der britische Shooting
Star Jamie Oliver mit leichter Hand und unkonventionellen Methoden
frischen Wind in die Küche - zu sehen in "The Naked Chef - genial
kochen" und "Jamie Oliver's Twist" im Rahmen der Donnerstag Nacht in
ORF 1.

Ebenfalls dem Thema Kochen verschrieben haben sich die "Seitenblicke"
seit April 2002: "Seitenblicke Gourmet" begleitet in unregelmäßiger
Folge Prominente beim Einkehren vom Bodensee bis zum Neusiedler See,
spürt von Spitzenköchen veredelte regionale und saisonale
Spezialitäten auf und präsentiert österreichische Köstlichkeiten auf
höchstem Niveau. Im Frühjahr 2004 hat sich auch das "Frisch gekocht
ist halb gewonnen"-Team auf Reisen begeben: Statt wie üblich
Spitzenköche in "seiner" Küche zu begrüßen, stattete Peter
Tichatschek den Virtuosen des Kochlöffels in ihren Gourmettempeln
einen Besuch ab und warf in neun Folgen "Frisch gekocht unterwegs"
einen Blick hinter die Kulissen von Spitzenrestaurants und besuchte
die Lieferanten hochwertiger Lebensmittel in allen Bundesländern.

OTS0015    2004-11-03/08:02

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel