"Zur ersten ... zur zweiten ... zur dritten ... 45.080 Euro für ROTE NASEN!"

Wien (OTS) - Donnerstag, 28.10.2004: das Haus der Industrie wurde
gestern auf Einladung der Artware zugunsten von ROTE NASEN
Clowndoctors International in ein Auktionshaus zeitgenössischer Werke
verwandelt - um noch mehr Lachen in Kindergesichter zu zaubern. Und
das mit beispielhaftem Erfolg!
Charity-Steigern macht Freude
Darüber waren sich gestern alle einig. Unter den Gästen waren
unter anderem Mag. Manfred Kastner (VPM) und Mag. Peter Lackner und
Mag. Christian Pochtler (iSi Group), die kräftig mitsteigerten und
renommierte Werke wie Nobuyoshi Araki, Christian Ludwig Attersee oder
Paul Flora für die hauseigene Sammlung für sich gewinnen konnten. So
z.B. auch Frau Mag. Ursula Simaceck (Simacek Facility Managenebt
Group): "Eine wirklich tolle Sache! All diese herrlichen Kunstwerke,
schon eine Freude für sich, und das auch noch anlässlich einer so
wichtigen Initiative - ein schönes Gefühl, mit vollen Händen nach
Hause zu gehen und gleichzeitig zu wissen, man hat auch von Herzen
gegeben."
Weiters Monica Culen, Geschäftsführerin der ROTE NASEN
Clowndoctors International: "Mit der Freude an der Kunst und dem
tatkräftigen Willen zu helfen, wurde gestern schon so viel Lachen in
die Gesichter der Menschen gezaubert - und über den erzielten
Reinerlös von unglaublichen 45.080 Euro, der ja den ROTE NASEN
Clowndoctors International zugute kommt, können wir dieses Lachen in
jene Gesichter weiterzaubern, die neue Freude so dringend brauchen.
DANKE!"
Starke Partner für ein wichtiges Anliegen
Die Artware Kunstvermietung und Kunsthandels GmbH organisierte am
28.10.2004 bereits zum zweiten Mal eine hochkarätige Charity-Auktion
in den Räumlichkeiten des Hauses der Industrie. Werke von rund 70
Künstlern wurden für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Der
Reinerlös kommt der gemeinnützigen Privatstiftung ROTE NASEN
Clowndoctors International zugute.
Kunst für kranke Kinder
Schon im Vorjahr haben Raimund Deininger, Geschäftsführer von
Artware, und seine Partnerin Ulrike Reinthaler mit großem Engagement
zeitgenössische Kunst in den Dienst der guten Sache gestellt.
"Auch und gerade Kunst kann Medium sein, ein Klima der Offenheit
zu schaffen, das Menschen zum Nachdenken anregen und ihre Gedanken
wie Gefühle in Bewegung bringen kann", so Deininger. Ulrike
Reinthaler, selbst zweifache Mutter, weiter: "Gerade in unserem
Tätigkeitsbereich ist die Freude - die Freude am Schönen, am Neuen -
ein wichtiges Thema. Umso mehr ist es unsere Verantwortung, diese
Freude an jene weiterzugeben, die vielleicht sonst wenig Möglichkeit
dazu haben. Vor allem Kinder brauchen und verdienen unsere
Unterstützung. Dass diese Veranstaltung auch im zweiten Jahr sowohl
von den Künstlern als auch unseren Gästen so freudig aufgenommen und
unterstützt worden ist, macht uns froh und stolz. Es ist schön,
gemeinsam einen kleinen, aber umso wichtigeren Beitrag geleistet zu
haben."
Neben Artware, die sich für die Organisation verantwortlich
zeichnete und auch aus der eigenen Sammlung Kunstwerke spendete, und
der Industriellenvereinigung, die die Räumlichkeiten zur Verfügung
stellte, wurde die Veranstaltung von zahlreichen Sponsoren aus der
Wirtschaft unterstützt, darunter die isi-Group und die Vienna
Portfolio Management als Hauptsponsoren. Die Initiative fand auch
unter den Kunstschaffenden großen Anklang: zu einem überwiegenden
Teil wurden die Werke von den Künstlern selbst aus ihren persönlichen
Beständen zur Verfügung gestellt - darunter große Namen wie Irene
Andessner, Edgar Honetschläger, Ludwig Gerstacker, Bruno Gironcoli,
Eva Schlegel.
Weiters wurde die Veranstaltung von Top-Experten der heimischen
Kunstszene unterstützt: Mag. Andrea Jungmann, Direktorin von
Sotheby’s, führte die Versteigerung ebenso professionell wie
erfrischend engagiert durch; Dr. Gerald Matt, Direktor der Kunsthalle
Wien, übernahm den Ehrenschutz; für das Ehrenkomitee konnten darüber
hinaus namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kunst und
Medizin gewonnen werden.
Lachen ist gesund
"ROTE NASEN Clowndoctors", Verein zur Förderung der Lebensfreude
für kranke oder leidende Menschen, wurde am 10. November 1994 in
Österreich unter dem Vorsitz von Univ. Prof. Dr. Max Friedrich, der
Geschäftsführung von Monica Culen und der künstlerischen Leitung von
Giora Seeliger gegründet. Die Vereinsarbeit konzentrierte sich
vorerst auf die Betreuung kranker und leidender Kinder und wurde 1999
auf Senioren und 2003 auf Rehabilitationspatienten erweitert.
2003 wurde die gemeinnützige Privatstiftung ROTE NASEN Clowndoctors
International von ROTE NASEN Österreich ins Leben gerufen. Das
internationale ROTE NASEN Netzwerk umfasst mittlerweile die Länder
Deutschland, Slowenien, Slowakei, Tschechien und Ungarn. Rund 60
ROTE NASEN Clowns besuchen in diesen Ländern bereits mehr als 40.000
Kinder pro Jahr. Österreichweit sind fünfzig Clowndoctors in 26
Spitälern unterwegs und erfreuen rund 1500 Mal pro Jahr kranke oder
leidende Menschen. ROTE NASEN Clowndoctors sind speziell ausgebildete
Künstler, die auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen
mittels Humor kranken Menschen Trost, Zuversicht und Lebensfreude
schenken.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS0115 2004-10-29/10:56
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AWC