• 28.10.2004, 11:24:25
  • /
  • OTS0100 OTW0100

"Gedanken" steuern Pocket PC

Graz (OTS) - Die Gehirn-Computer Interface Forschung (BCI,
Brain-Computer-Interface) ist ein brandaktueller Wissenschaftszweig
mit der Zielsetzung Gedanken direkt in technische Steuersignale
umzusetzen. Schwerstbehinderten Patienten sollen neue Wege der
Kommunikation eröffnet und dadurch mehr Selbständigkeit ermöglicht
werden. Jeder unserer Gedanken beeinflusst unsere Gehirnströme.
Bestimmte Gedanken verursachen allerdings ganz spezifische Änderungen
welche gemessen und vom Computer erkannt werden können.

Beim "2nd International BCI Workshop & Training Course 2004", bei
dem sich Vertreter aller führenden BCI Forschungsgruppen trafen,
präsentierte die Grazer Firma g.tec medical engineering GmbH das
kleinste und weltweit erste BCI-Gerät auf Pocket-PC Basis.
Im Rahmen von Forschungsprojekten gelingt es Patienten bereits mit
dem Gerät Steuersignale zu erzeugen, um z.B. Buchstaben oder Wörter
auszuwählen oder bestimmte Funktionen eines Rollstuhls oder einer
Prothese zu steuern. Das Pocket-BCI Gerät ermöglicht erstmals eine
mobile und praxistaugliche Anwendung eines BCIs, da die Benutzer
nicht mehr durch große und schwerfällige Messgeräte und Computer
eingeschränkt sind. Die Firma g.tec beliefert Forschungseinrichtungen
auf fünf Kontinenten mit Hard- und Software für die
Biosignalforschung und publiziert selbst laufend wissenschaftliche
Arbeiten auf diesem Gebiet.

Informationen zum Pocket BCI:
http://www.gtec.at/products/g.MOBIlab/gMOBIlab_PocketBCI.htm

Informationen zum BCI Workshop:
http://www.dpmi.tugraz.at/BCI04/index.htm

OTS0100    2004-10-28/11:24

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OTD

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel