• 27.10.2004, 10:11:22
  • /
  • OTS0060 OTW0060

11. Kabel-TV Symposium in Knittelfeld: 28. - 29. Oktober 2004 - Beginn 9:00 Uhr

Neue Übertragungswege des digitalen Fernsehens

Knittelfeld (OTS) - Herausforderung - Impuls - Wettbewerb

Neue Übertragungswege des digitalen Fernsehens - Vom Kabel-TV zum
Datennetzbetreiber? Programm- und Contentanbieter entwickeln
Partnerschaften

Im Zusammenhang mit dem vor wenigen Wochen zu Ende gegangenen
DVB-T (Digital Video Broadcast Terrestric) Pilot- und Feldversuchs
haben die Veranstalter, für das betreffende Berufsklientel, ein
dieser Aktualität angepasstes Symposium für Kabel(Netz)betreiber, und
Programm- und Contentnanbieter zusammengestellt.

Die Eröffnung des 2-tägigen Symposiums, welches bereits zum 11.
Mal in Knittelfeld stattfindet, wird am 28. Oktober 2004 mit Beginn
um 9 Uhr im Kultur- und Kongresshaus wieder interessante Neuigkeiten
beinhalten.

Das 11. Symposium für Netz(Kabel)-betreiber und Privat-TV
Programmveranstalter sollte wieder zum Anlass genommen werden,
wichtige Weichenstellungen ausgehend von den bestehenden Strukturen
für zukünftige Trends aufzuzeigen.

Trotz vieler Bemühungen scheint die Kluft zwischen den großen
Netzbetreibern, Bandbreitenanbietern, aber auch bei
Programmveranstaltern in Österreich größer zu werden, und finden
zwischen den großen Multimediabetreibern und den in geografisch
naturgemäß in Österreich liegenden, kleinen Netz(Kabel)-betreibern
kaum oder nur selten Kontakte für einen sinnvollen
Erfahrungsaustausch statt.

Gerade das ist der Ansatzpunkt und bietet das Hauptthema des 11.
Symposiums "Neue Übertragungswege des digitalen Fernsehens" Anlass
für Erfahrungsaustausch und zukünftige Weichenstellungen.

Nach wie vor liegt der Sinn und Zweck dieses Symposiums, sämtliche
Interessen der Netz(Kabel)-betreiber, Privat-TV Programmveranstalter
und der Mitwirkenden zu bündeln.

Der Schwerpunkt der Themen liegt in der Digitalisierung, wobei
speziell auf die damit in Zusammenhang stehenden interaktiven Dienste
hingewiesen wird.

Die Themenreihe der einzelnen Experten, welche auch entsprechende
Referate abhalten werden, beinhaltet:

- Tripple Play - Digital TV, Internet, Infotainment - Business der
   Zukunft?
 - DVB-T - internationale und nationale Erkenntnisse
 - MHP-Applikationen - CMS Content Management System
 - Dienste auf modernen Multimedia-Netzen
 - Was kommt nach HFC?
   uvm.

Selbstverständlich haben in den bereits bekannten Multimedia-Mix
die Industrie bzw. Firmen die Möglichkeit, neueste Produkte zu
präsentieren.

Wesentlich dabei ist auch, dass seitens der Technischen
Universität Graz, Univ. Prof. Dr. Koudelka für ein Impulsreferat
gewonnen werden konnte, der sicherlich die mit den neuen Technologien
im Zusammenhang stehenden Trends, erläutern wird.

Die Breitbandinitiative 2003 (in vielen Bundesländern laufen
bereits Förderungsanträge, Ausschreibungen,...) bildet ebenso einen
Informationsschwerpunkt, und es ist daran gedacht, etwaige
Erkenntnisse daraus zur Sprache zu bringen.

Die wesentlichen Experten-Unternehmen für die Veranstaltung sind
unter anderem:

- RTR, KommAustria, Wirtschaftkammer Österreich, Technische
   Universität Graz
 - ORF, RTL, VOX, RTL II, SAT 1, Pro 7, Home Shopping Europe
 - Astra, Eutelsat, Bearing Point,
 - Siemens AG Österreich, Sony Austria GmbH, NBG Fiber Optic
 - Fessel GFK Institut
 - C-Cor Europe Ges.m.b.H., Kathrein Vertriebsges.m.b.H.
 - uvm.

Eine Mitwirkung an der Veranstaltung wurde auch vom
Staatssekretariat für Kunst und Medien Franz Morak zugesagt.
Selbstverständlich sind auch Vertreter der Rundfunk und
Regulierungsbehörde (RTR) - KommAustria sowie von der Fachvertretung
Bundeswirtschaftskammer anwesend und es kann davon ausgegangen
werden, dass es - wie in der Vergangenheit - zu den verschiedenen
Themen interessante Diskussionen geben wird.

Der Programm-Mix des Veranstalters zeigt die Vielfältigkeit in der
Branche auf und soll ein Beitrag für zukünftige Entwicklungen und
Investitionen leisten.

Ebenso verspricht das Abendprogramm, welches unter dem Motto "Die
Welt der Emotionen" steht, interessant zu werden.

Anhänge zu dieser Meldung finden Sie als Verknüpfung im
AOM/Original Text Service sowie beim Aufruf der Meldung im Volltext
auf http://www.ots.at

OTS0060    2004-10-27/10:11

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel