• 27.10.2004, 09:00:00
  • /
  • OTS0025 OTW0025

VTÖ-Jahressymposium 2004: Technologiezentrums-Manager aus ganz Österreich diskutieren aktuelle Trends im Linzer TechCenter

Linz (OTS) - Der Verband der Technologiezentren Österreichs (VTÖ)
ist als Interessensvertretung der Technologie-, Gründer- und
Impulszentren fixer Bestandteil der österreichischen Technologie- und
Innovationsszene. Am 27. und 28. Oktober 2004 veranstaltet der VTÖ im
Linzer TechCenter sein diesjähriges Jahressymposium. Zum Thema
"Erfolgsmodell Oberösterreich" diskutieren Zentrumsmanager aus ganz
Österreich.

Gegenwärtig sind ca. 1.300 österreichische Unternehmen
(hauptsächlich KMU) in 103 Technologie- und Impulszentren beheimatet.
Diese Zentren sind wichtige Einrichtungen, sowohl für die
Unterstützung bei der Gründung neuer und technologie-orientierter
Unternehmen als auch als innovative, regionale Impulsgeber.

In Oberösterreich gibt es bereits 20 Impulszentren, wovon 15 in
den letzten 6 Jahren entstanden sind. Sie beherbergen insgesamt 500
Unternehmen, davon 139 Jungunter-nehmen, mit insgesamt ca. 3.000
Beschäftigten (Stand: 30. Juni 2004).

"Vor diesem Hintergrund", so VTÖ-Vorstands-Vorsitzender DI
Wolfgang Rupp, "findet unser Jahressymposium heuer in Oberösterreich
statt. Wir wollen beleuchten, inwiefern die Entwicklung der
oberösterreichischen Technologiezentren als Erfolgsmodell gelten und
somit überregionale Bedeutung gewinnen kann. Weitere Beiträge widmen
sich der Frage nach innovativen Einnahmequellen abseits der
Vermietung und einem modernen Qualitätsmanagement für
Technologiezentren. "Letzteres legen wir unseren Mitgliedern, die ja
Förderungsnehmer des Wirtschaftsministeriums sind, seit langem ans
Herz", so DI Rupp.

Programm-Highlights im Überblick

Am 27. Oktober um 10 Uhr beginnt die Veranstaltung mit
Begrüßungsworten von LAbg. Gabriele Lackner-Strauss. DI Wolfgang
Rupp, Vorstandsvorsitzender des VTÖ, wird mit einer Rückschau auf die
Verbandsaktivitäten der letzten Monate und einem Überblick über
aktuelle Trends einleiten.

Mag. Karin Schachinger Marketingverantwortliche der OÖ.
Technologie- und Marketinggesellschaft m.b.H. (TMG) setzt sich in
ihrem Beitrag "Erfolgsmodell Oberösterreich" mit der Frage
auseinander, inwiefern Oberösterreich eine Vorreiterrolle im
Technologiebereich einnimmt.

DI Georg Kreilinger, Geschäftsführer des Technologiezentrums
Braunau, widmet sich in seinem Vortrag dem Thema "Erfolgreich Geld
verdienen abseits der Vermietung". Er bringt damit ein wichtiges
Anliegen des VTÖ zur Sprache, wonach Technologiezentren unter dem
Schlagwort "Weg von der Immobilie, hin zum regionalen Innovator" in
Zukunft mehr auf den Technologietransfer zu KMU und die Vernetzung
mit innovativen Unternehmen vor Ort setzen müssen.

DI Dr. Werner Auer, Geschäftsführer des Technologie- und
Dienstleistungszentrum Ennstal, wird anhand des oberösterreichischen
Projekts "Qnet" darstellen, wie "Qualitätsmanagement für
Technologiezentren" funktionieren kann.
Vorstands-Vorsitzender Rupp betont: "An diesem Projekt orientiert
sich auch unser Arbeitskreis 'Qualitätsmanagement und
Selbstzertifizierung für Technologiezentren'. Wir arbeiten intensiv
daran, in allen Zentren Österreichs ein modernes Qualitätsmanagement
zu implementieren."

DI Dr. Rudolf Hittmair, Geschäftsführer des Technologiezentrums
Salzkammergut-Gmunden sowie des Technologiezentrums Inneres
Salzkammergut-Bad Ischl, referiert am VTÖ-Jahressymposium zum Thema
"Technologiezentren als erfolgreiche Kooperations- und
Projektplattform für Unternehmen in der Region". Als Erfolgsbeispiel
wird er das Unternehmensnetzwerk Salzkammergut (www.tzs-net) sowie
das Projekt Holitec präsentieren.

Der VTÖ: Impulsgeber und Kommunikationsdrehscheibe

Der Verband unterstützt regionale Technologie- und Impulszentren
dabei, sich mit innovativen Projekten zu positionieren. Von großem
Vorteil sind dabei die langjährige Erfahrung und die starke regionale
Verankerung des VTÖ. Sie gewährleisten entsprechende
Beratungsqualität und hohe Umsetzungskompetenz. Als wichtige
Kommunikations-drehscheibe der heimischen Innovationsszene stellt der
Verband für Mitglieder und Interessierte einen umfassenden Service
bereit: Neben der Veranstaltung von Jahres-symposien und
Studienreisen gibt er vierteljährlich einen Newsletter heraus und
bietet über sein Internetportal www.vto.at aktuelle Informationen und
Verlinkungen zu zahlreichen Technologiezentren Österreichs.

OTS0025    2004-10-27/09:00

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MMM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel