Generalerneuerung der Richtungsfahrbahn Salzburg um mehr als 6 Wochen früher abgeschlossen als vorgesehen
Wien (OTS) - Ab Anfang November wird es für viele Autofahrer ein
Aufatmen geben, denn die seit fast genau einem Jahr eingerichtete
Umleitung der A1 West Autobahn zwischen Haid und Sattledt über Wels
Richtung Wien fällt weg.
DI Franz Lückler, Vorstand der ASFINAG: "Durch die Umleitung über
die neue "Welser Westspange" und die A 25 Welser Autobahn kann das
rd. 20 km lange Baulos anstatt innerhalb von 4 Jahren bereits nach 2
Jahren fertiggestellt werden. Zusätzlich konnten bereits jetzt bei
der Erneuerung und Verbreiterung der Richtungsfahrbahn Salzburg mehr
als 6 Wochen eingespart werden!"
Für die Umbauphase wird in einer Tag und Nacht-Aktion zwischen
kommendem Mittwoch dem 27. Oktober 9.00 Uhr und dem 1. November
vormittags die Baustelle so umgebaut, dass der Verkehr in der
nächsten Bauphase über die neue Betondecke im Gegenverkehr geführt
werden kann. Um die Sicherheit so hoch wie möglich zu gestalten,
werden in dieser Zeit insgesamt 24 km Betonleitwände aufgestellt, die
bis zur Fertigstellung dieses Bauabschnittes die Richtungsfahr-bahnen
trennen sollen. Es müssen über 300 Verkehrszeichen montiert werden,
60.000 Laufmeter Markierungen aufgebracht werden. In dieser Zeit wird
nicht nur der Verkehr wie bereits bekannt Richtung Wien über die A 25
und die A 8 umgeleitet, sondern auch der Verkehr Richtung Salzburg.
Ab 1. November 2004 vormittags wird die neu errichtete
Richtungsfahrbahn Salzburg für den Verkehr freigegeben und im
Gegenverkehr betrieben. DI Franz Lückler: "Aufgrund der
Verbreiterung stehen in beiden Fahrtrichtungen jeweils 2 Fahrstreifen
mit einer Breite von 2,90 m bzw. 3,50 m zur Verfügung. Diese Breiten
ermöglichen ein relativ bequemes passieren der Baustelle mit einer
erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h!"
Zur weiteren Erhöhung der Verkehrssicherheit wird im
Baustellenbereich ein LKW-Überholverbot bestehen und eine laufende
Verkehrsbeobachtung mittels insgesamt 12 Videokameras sowie
stationärer und mobilen Radarüberwachungen erfolgen. Insgesamt 16
Pannenbuchten, die mit Funknotrufgeräten ausgestattet sind, werden
zusätzlich zu einem reibungsloseren Ablauf des Verkehrs in der
Baustelle sorgen. Dieser Baustellenbereich wird voraussichtlich Mitte
Oktober kommenden Jahres komplett erneuert und verbreitert für den
Verkehr freigegeben werden.
OTS0022 2004-10-20/08:59
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | ASF