Die Kärntnerin verfügt über reichlich internationale Erfahrung
Wien, 18. Oktober 2004 (ÖVP-PD) Mit Dr. Ursula Plassnik tritt
die langjährige Kabinettschefin von Bundeskanzler Dr. Wolfgang
Schüssel die Nachfolge der designierten EU-Kommissarin Dr. Benita
Ferrero-Waldner im Außenamt an. Die 48-jährige Kärntnerin verfügt
über internationale Erfahrung und war zuletzt Botschafterin in
Bern. ****
Geboren am 23. Mai 1956 in Klagenfurt
Familienstand: geschieden
Ausbildung:
Volksschule und Gymnasium in Klagenfurt, ein Jahr Highschool in
Foxcroft, Virginia, USA (1971/1972)
Jusstudium an der Universität Wien (Promotion zum Dr. iur. am 3.
Juli 1978), Post Graduate Diplom des Collègge d'Europe, Brügge,
Belgien.
Berufliche Tätigkeiten:
Wissenschaftliche Hilfskraft (Institut für Römisches Recht und
antike Rechtsgeschichte, Universität Wien)
Gerichtsjahr
Bankpraktikum (Creditanstalt-Bankverein, Rechtsabteilung)
Seit 1. Februar 1981: Bundesministerium für Auswärtige
Angelegenheiten, Verwendungen in der Zentrale im Völkerechtsbüro
und in der Abteilung für Sicherheitspolitik und KSZE.
Verwendungen im Ausland:
1984-1986: Österreichische Botschaft Bern
Österreichische KSZE-Delegationen zum Madrider Folgetreffen
(1981-83), dem Wiener Folgetreffen (1986-87) und diversen
Expertentreffen
1987-1990: Österreichische Vertretung im Europarat
1990-1993: EFTA-Sekretariat, Genf (Büro des Generalsekretärs,
Zusammenarbeit der EFTA-Parlamentarierdelegation mit dem
Europäischen Parlament)
1994: Geschäftsführung der St. Gallener Stiftung für
Internationale Studien
November 1994: Bundesministerium für Auswärtige
Angelegenheiten, Wirtschaftspolitische Sektion und EU-Koordination,
zuletzt Leiterin der Abteilung Rat Allgemeine Angelegenheiten und
Europäischer Rat.
1. Juli 1997: Kabinettschefin von Vizekanzler Wolfgang Schüssel
4. Februar 2000: Kabinettschefin von Bundeskanzler Dr. Wolfgang
Schüssel
Jänner 2004: Österreichische Botschafterin in Bern/Schweiz
ab November 2004: Bundesministerin für Auswärtige
Angelegenheiten
Rückfragehinweis: ÖVP Bundespartei, Abteilung Presse und Medien
Tel.:(01) 401 26-420; Internet: http://www.oevp.at
OTS0078 2004-10-18/10:55
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NVP