• 15.10.2004, 11:40:57
  • /
  • OTS0139 OTW0139

Schwerpunktthema "Forstwirtschaft und Holz"

"Land und Leute" am Samstag, 30. Oktober, 16.25 Uhr, ORF 2

St. Pölten (OTS) - "Forstwirtschaft und Holz" ist das Thema dieser
Sendung, die von Birgit Perl moderiert wird.

* Wald in guten Händen
Ein Beitrag von Oliver Gruen aus Wien
Österreich gehört zu den waldreichsten Ländern in Europa. Es hat
eines der strengsten, aber auch modernsten Forstgesetzte innerhalb
der EU. Dieses ermöglicht es allen Waldbesitzern - und das sind viele
Landwirte - innerhalb des gemeinsamen Marktes konkurrenzfähig zu
sein. Voraussetzung ist dazu allerdings eine forstliche Ausbildung -
und auch auf diesem Gebiet gehört Österreich zu den Vorzeigeländern
in der EU.

* Vom Facharbeiter zum Meister
Ein Beitrag von Jan Matejcek aus NÖ
Viele landwirtschaftliche Schulen vermitteln erste Kenntnisse über
Waldarbeit. Töchter und Söhne aus bäuerlichen Familien, die sich
intensiver mit der Forstarbeit beschäftigen wollen, erhalten aber
auch spezielle Ausbildungen, wie etwa am Edelhof bei Zwettl im
Waldviertel. Angeboten werden schließlich auch Abendkurse im Rahmen
der Erwachsenenbildung.

* Arbeiten im Waldverband
Ein Beitrag von Barbara Baldauf aus NÖ
In vielen Regionen haben sich Bauern zu Verbänden
zusammengeschlossen, um ihre Wälder gemeinsam zu pflegen, zu
bearbeiten und Holz zu vermarkten. Am Beispiel der Gemeinde Warth im
südlichen Niederösterreich zeigt "Land und Leute" außerdem die
vielfältigen Möglichkeiten auf, die sich innerhalb des Waldverbandes
ergeben - neben der rein forstlichen Arbeit beispielsweise auch die
Tätigkeit als Waldpädagoge oder Praxislehrer.

* Holz in vielen Variationen
Ein Beitrag von Kornelia Laurin aus der Steiermark
Immer mehr Menschen bevorzugen in ihrem persönlichen Umfeld ein
"Leben mit Holz". Und Österreichs Holzindustrie, der zweitgrößte
Devisenbringer des Landes, hat da ein großes Angebot, vom Brett über
Platten, Papier, Fenster und Türen bis hin zu ganzen Fertighäusern
-"Land und Leute" stellt das anhand von Betrieben in der nördlichen
Steiermark unter Beweis.

* Staatspreis für Waldarbeit
Ein Beitrag von Anja Degen aus Kärnten
Was alles zu einer naturnahen Waldarbeit gehört, zeigt der Landwirt
Peter Ebenberger aus Berg im Drautal vor: Die schonende
Einzelstammentnahme ist für ihn genauso selbstverständlich wie die
Pflege der Jungbestände oder die Erhaltung von Ameisenhaufen und
Spechtbäumen. Er hat in Kärnten auch die erste Waldschule gegründet.
Für seine beispielhafte Waldwirtschaft wurde er mit dem
Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet.

OTS0139    2004-10-15/11:40

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NOA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel