• 15.10.2004, 10:54:17
  • /
  • OTS0106 OTW0106

OMV: AdBlue gegen LKW Abgase nun auch in Bayern

Wien (OTS) - OMV: AdBlue gegen LKW Abgase nun auch in Bayern

- OMV eröffnet Bayerns ersten AdBlue-Autohof
 - AdBlue senkt Schadstoffemissionen um 80% bei Partikel, um ein
   Drittel bei Stickoxid
 - Erste Etappe der geplanten flächendeckenden AdBlue Tankstellen-
   Infrastruktur
 - Zusätzlich flächendeckende Versorgung der OMV Autobahn
   Tankstellen mit AdBlue Kleingebinden

Die OMV, Mitteleuropas führender Öl- und Gaskonzern, baut bis Ende
2007 europaweit 67 Tankstellen für den Einsatz der
schadstoffreduzierenden Harnstofflösung AdBlue aus. Als Teil dieser
europaweiten Infrastruktur eröffnet die OMV heute Bayerns ersten
AdBlue-Autohof in Schnelldorf an der A7. Neben der bereits 2003 in
Betrieb genommenen weltweit ersten AdBlue Pilot-Tankstelle im
bayerischen Dingolfing sind vier weitere Standorte in Süddeutschland
geplant. Um das AdBlue Versorgungsnetzwerk so dicht wie möglich zu
gestalten, stellt die OMV zusätzlich ab Januar 2005 an europaweit 81
OMV Autobahn Tankstellen und Autohöfen AdBlue auch in Kanistern zur
Verfügung. Damit sichert die OMV die AdBlue-Versorgung der neuen LKW
Generation, die ab Ende 2004 serienmäßig mit der notwendigen SCR
(Selective Catalytic Reduction) Technik erhältlich ist.

Der AdBlue-taugliche Ausbau der OMV Tankstellen ist ein wichtiger
Beitrag zum Umweltschutz. Mit der neuen Harnstofflösung wird die
Partikelemission von LKW Dieselmotoren um 80%, Stickoxidemission um
ein Drittel und der Kraftstoffverbrauch um bis zu 7% gesenkt.Ab
Oktober 2005 wird europaweit der AdBlue Bedarf aufgrund des
gesetzlich in Kraft tretenden Euro 4 Emissionsstandards stark
ansteigen.

OMV Generaldirektor Stellvertreter Gerhard Roiss: "Als wichtigster
Anbieter von Mineralölprodukten in Mitteleuropa hat die OMV nicht nur
das Ziel, führend in punkto Qualität und Kundenfreundlichkeit zu
sein. Wir setzen auch Standards im Bereich Umweltschutz. Mit der
Errichtung des flächendeckenden AdBlue Tankstellennetzes und dem
Vertrieb von AdBlue in Kanistern trägt die OMV maßgeblich zur Senkung
der Schadstoffemissionen im europäischen Transitverkehr bei."

OMV Infrastruktur für schadstoffarme LKW

Bereits ab Januar 2005 wir die OMV an 81 Autobahn Tankstellen in
zehn Ländern AdBlue in 10 Liter Gebinden anbieten. In Deutschland
werden diese Kanister an fünf, in Österreich an 16, in Ungarn an 19
und in der Tschechischen Republik an zehn Autobahn Tankstellen
erhältlich sein. Auch in der Slowakei, in Bulgarien, Serbien und
Montenegro, Slowenien, Kroatien und Italien stellt die OMV die
Versorgung der LKW mit AdBlue auf diesem Weg sicher.

Bis 2007 werden überdies 67 OMV Tankstellen vorrangig entlang der
Hauptverkehrsachsen mit eigenen AdBlue Zapfsäulen ausgerüstet. In
Schnelldorf nimmt die OMV nun Bayerns erste AdBlue Tankstelle direkt
an einer Autobahn in Betrieb. Zwei Tankstellen im Großraum München
werden in den nächsten Monaten folgen. Der Ausbau von zwei weiteren
Tankstellen in Süddeutschland für den Einsatz von AdBlue ist für 2007
geplant.

Größter AdBlue Absatz in Deutschland

Der deutsche Gesamtbedarf an AdBlue für 2006 wird sich bei rund 60
Millionen Liter bewegen und sich bis 2010 auf rund 505 Millionen
Liter steigern. Mit einem geschätzten Anteil von 23,1% am
europaweiten Bedarf von 3,21 Milliarden Liter im Jahr 2012 wird sich
Deutschland als größter AdBlue Markt etablieren. Die geplante LKW
Maut sowie KFZ Steuern, bei der die Abgaben von der Höhe der
Schadstoffemissionen abhängen, werden hier die vorzeitige Einführung
von AdBlue-tauglichen LKW beschleunigen. In Deutschland gibt es
jährlich über 80.000 neu zugelassene Nutzfahrzeuge, davon 45.000 bis
50.000 schwere Nutzfahrzeuge über 16 Tonnen. Ab 2005 werden vor allem
die schweren Fahrzeuge im Fernverkehr, ab 2006, nach Inkrafttreten
des Euro 4 Emissionsstandards, praktisch alle neuen Nutzfahrzeuge mit
SCR-Technik ausgestattet sein und AdBlue benötigen.

SCR Technik: bedienerfreundlich und umweltschonend

Die SCR Technik (Selective Catalytic Reduction) ist Voraussetzung
für den Einsatz von AdBlue bei Nutzfahrzeugen. AdBlue wird in einen
zusätzlichen Tank des LKW gefüllt und während des Betriebs
automatisch in das Abgassystems eingedüst. Im Katalysator werden mit
Hilfe der Harnstofflösung schädliche Stickoxide in Luftstickstoff und
Wasser umgewandelt. Die Partikelemission von LKW Dieselmotoren wird
um 80% und die Stickoxidemission um ein Drittel gesenkt. In Zukunft
werden 35 neue mit AdBlue und SCR-Technik ausgestattete Nutzfahrzeuge
so viel Partikelmasse emittieren wie nur ein LKW noch vor 10 Jahren
ohne AdBlue Zusatztank. Bei der Stickoxidemission wird mit AdBlue
eine Verminderung um den Faktor Sieben erreicht: Sieben AdBlue LKW
emittieren genau so viel wie ein Nutzfahrzeug ohne AdBlue
Technologie. Gleichzeitig senkt der Einsatz der SCR-Technik den
Kraftstoffverbrauch um bis zu 7%.

OMV weltweit führend bei AdBlue Entwicklung

Seit über 10 Jahren treibt die 100% OMV Tochter AMI Agrolinz
Melamine International gemeinsam mit den Herstellern von
Nutzfahrzeugen die Entwicklung der AdBlue Technik voran. Damit
festigt die OMV ihre internationale Vorreiterrolle bei der LKW
Schadstoffminimierung. Das SCR-Verfahren für die Abgasnachbehandlung
bei Nutzfahrzeugen befindet sich gegenwärtig in der
Serienentwicklung. Die ersten LKW mit AdBlue Technik werden Ende 2004
ausgeliefert. Die Nutzfahrzeugindustrie bekennt sich dazu, spätestens
ab 2008 alle neuen LKW mit AdBlue Technik auszurüsten. Die OMV wird
im Rahmen ihres zentraleuropäischen Tankstellennetzes die nötige
Infrastruktur und Logistik für AdBlue LKW zur Verfügung stellen.

Hintergrundinformationen

Überblick: OMV Innovationen im Umweltschutz
 1984:  Erstes bleifreies Benzin Österreichs
 1985:  Inbetriebnahme der ersten Rauchgasentschwefelungsanlage in
        der Raffinerie Schwechat
 1990:  Als europaweit erstes Unternehmen senkt die OMV den
        Schwefelgehalt von Heizöl extra leicht von 0,2% auf 0,1% und
        von Heizöl schwer von 2% auf 1%
 1991:  OMV erste Tankstellenmarke mit flächendeckendem Angebot von
        Benzin mit Bleiersatz
 1993:  Als erstes europäisches Unternehmen ermöglicht OMV die
        Umstellung auf ausschließlich bleifreies Benzin in
        Österreich. Als weltweit erstes Unternehmen Produktion und
        Vertrieb von biologisch abbaubarem Motoröl
 1997:  Eröffnung der ersten Erdgastankstelle (CNG) in Österreich
 2000:  Erster schwefelfreier Kraftstoff in Österreich: OMV Super
        Plus iMotion Benzin
 2002:  Produktion von schwefelfreiem Diesel in Raffinerie
        Burghausen (Bayern) als erste Raffinerie in Deutschland. Als
        erste Tankstellenmarke Vertrieb von ausschließlich
        bleifreiem Kraftstoff in Bulgarien
 2003:  Eröffnung der weltweit ersten AdBlue Pilot-Tankstelle in
        Bayern
 2004:  Ab 1. Januar sind alle Kraftstoffe auf österreichischen OMV
        Tankstellen schwefelfrei
        Einführung von OMV Super 100
        Eröffnung der ersten österreichischen OMV AdBlue Tankstelle
        in Vomp/Tirol und des ersten bayerischen OMV AdBlue-Autohofs
        in Schnelldorf

Harnstoff als Schadstoffkiller

Die Substanz, die im Urin von Säugetieren als Endprodukt des
Eiweiß-Stoffwechsels ausgeschieden wird, dient der Industrie schon
länger als Schadstoffkiller. Industriell wird Harnstoff synthetisch
aus Ammoniak und Kohlendioxid hergestellt und zählt bei der
Verminderung von Stickoxiden in stationären Kraftwerken zum Stand der
Technik.

Flüssige Harnstofflösungen werden durch Einmischen der heißen
Schmelze in entsalztes Wasser hergestellt. Rund 80% des Harnstoffs
werden weltweit als Düngemittel und Futtermittelzusatz in der
Landwirtschaft eingesetzt, der Rest findet in der Kunststoff-,
Textil- und Pharmaindustrie Verwendung sowie zur Herstellung von
Harzen wie z.B. Melamin. Die Harnstofflösung AdBlue wird von einer
Tochtergesellschaft der OMV, der AMI in Linz produziert. Damit
verfügt die OMV als Mineralölkonzern und verlässlicher Partner des
Transportgewerbes auch über langjährige Erfahrung im Umgang mit
Chemieprodukten.

Euro 4 Emissionsstandards:

Diese machen für LKW Dieselmotoren ab 2005 eine
Abgasnachbehandlung erforderlich. Hier gilt die SCR (Selective
Catalytic Reduction) Technologie mit dem Harnstoff AdBlue als
effizienteste Methode, Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig
Kraftstoff zu sparen.

OMV Aktiengesellschaft

Mit einem Konzernumsatz von EUR 7,64 Mrd und einem
Mitarbeiterstand von 6.137 im Jahr 2003 sowie einer
Marktkapitalisierung von mehr als EUR 5 Mrd ist OMV
Aktiengesellschaft das größte börsenotierte Industrieunternehmen
Österreichs. Als führendes Erdöl- und Erdgasunternehmen Mitteleuropas
ist der OMV Konzern im Bereich Raffinerien und Marketing (R&M) in 12
Ländern tätig, mit dem Ziel den Marktanteil 2001 bis 2008 auf 20% zu
verdoppeln. Im Bereich Exploration und Produktion (E&P) ist OMV in 16
Ländern auf fünf Kontinenten aktiv und will die geförderte Öl- und
Erdgasmenge bis 2008 auf 160.000 boe/d verdoppeln. Im Bereich Erdgas
verfügt OMV über Speicher, ein 2.000 km langes Leitungsnetz und
transportiert jährlich 41 Mrd m" in Länder wie Deutschland oder
Italien. Der OMV Konzern besitzt integrierte Chemie- und
Petrochemiebetriebe und ist zu 25% an Borealis A/S, einem der
weltweit führenden Polyolefin-Produzenten beteiligt. Weitere wichtige
Beteiligungen: 50% an der EconGas GmbH, 45% am
BAYERNOIL-Raffinerieverbund, 10% an der ungarischen MOL, sowie 25,1%
an The Rompetrol Group, dem größten privaten Ölunternehmen Rumäniens.

OTS0106    2004-10-15/10:54

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OMV

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel