- 15.10.2004, 08:00:00
- /
- OTS0007 OTW0007
AGRANA - Erfolgreiches erstes Halbjahr 2004/05
Deutliche Erhöhung Umsatz und Konzernjahresüberschuss
Wien (OTS) - Der Umsatz im ersten Halbjahr des laufenden
Geschäftsjahres (1. März bis 31. August 2004) konnte um 9,9 Prozent
auf 472,4 mEUR, das Operative Ergebnis um 5,1 Prozent auf 40 mEUR
gesteigert werden. Mit einem Plus von 21,8 Prozent liegt der
Konzernjahresüberschuss mit 31,7 mEUR um 5,7 mEUR über dem Vorjahr,
wodurch sich ein Ergebnis je Aktie von EUR 2,87 (Vorjahr EUR 2,36)
errechnet.
Das erste Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres weist folgende
Kennzahlen aus:
in mEUR nach IFRS 1. Halbjahr 1. Halbjahr Abweichung 2004/05 2003/04 Umsatz 472,4 429,8 + 9,9 % Operatives Ergebnis 40,0 38,0 + 5,1 % Jahresüberschuss vor Steuern 33,5 26,7 + 25,5 % Konzernjahresüberschuss 31,7 26,0 + 21,8 % Investitionen in Sachanlagen 1.Hj. 22,2 16,2 + 37,0 % Investitionen in Sachanlagen p.a. Plan 62,9 Plan 51,8 + 21,4 % Mitarbeiter 4.590 3.638 + 952
Die Steirerobst AG wird mit Beginn des 2. Quartals (d.i. ab 1. Juni
2004) vollkonsolidiert, da AGRANA im März 2004 54 Prozent der Anteile
der Steirischen Agrarbeteiligungsgesellschaft m.b.H. übernommen hat.
Im Fruchtbereich konnten weitere Akquisitionen getätigt werden:
Atys hat im August 2004 die Dirafrost Frozen Fruits Industries N.V.,
Belgien, erworben. Mit der Erteilung der kartellrechtlichen
Bewilligungen im Oktober 2004 wurde der Kaufvertrag rechtswirksam.
Vallø Saft hat am 11. Oktober 2004 die Verträge über den Erwerb der
deutschen Wink-Gruppe, Bingen, Deutschland, unterzeichnet. Dieser
Erwerb steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen
Kartellbehörden.
Zucker
Die von der EU-Kommission Mitte Juli 2004 veröffentlichte Information
über eine Reform der Europäischen Zuckermarktordnung ab 2005/06 wurde
von den Agrarministern am 19. Juli 2004 mehrheitlich abgelehnt.
Beschlossen wurde eine Prüfung durch einen Expertenausschuss. Den
Rechtstext will die Europäische Kommission im Frühjahr 2005 vorlegen.
Die AGRANA Zuckerfabriken in Hohenau, Tulln und Leopoldsdorf (alle
NÖ) haben Anfang Oktober mit der Rübenverarbeitung begonnen. Die
Erntemenge wird - bei einem Hektarertrag von 62 Tonnen - mit rund 2,8
(Vorjahr 2,5) Mio. Tonnen Zuckerrüben erwartet. Die Zuckermenge wird
bei einem über dem Vorjahr liegenden Zuckerertrag rund 450.000 Tonnen
betragen. Die österreichische Zucker-Produktionsquote wurde für das
Jahr 2004/05 von der Europäischen Kommission mit 387.326 (Vorjahr
381.550) Tonnen festgelegt. Es wurde also keine Deklassierung
(flexible Quotenkürzung) vorgenommen. Die Zuckermenge von 450.000
Tonnen aus der neuen Ernte übersteigt somit die Quote mit 62.700
Tonnen oder 16 Prozent.
In den Zuckerfabriken der AGRANA International in Ungarn, Tschechien
und der Slowakei laufen die Rübenkampagnen seit Mitte September. In
den sechs AGRANA-Zuckerfabriken in Ungarn, Tschechien und der
Slowakei werden rund 2,2 (Vorjahr 1,7) Mio. Tonnen Rüben verarbeitet
werden. Die Zuckermenge wird - inkl. der in Rumänien aus
Rohzuckerraffination gewonnenen 185.000 Tonnen Zucker - 517.000
(Vorjahr 389.000) Tonnen betragen. Im heurigen Jahr werden in
Rumänien keine Zuckerrüben verarbeitet.
Stärke
Im Werk Gmünd wurde die Verarbeitung der Stärkekartoffeln am 16.
August 2004 begonnen. Die Erntemenge wird bei 210.000 (Vorjahr
150.000) Tonnen liegen. Bei einem im Vergleich zum langjährigen
Durchschnitt deutlich höheren Stärkegehalt von über 19 (Vorjahr 18,3)
Prozent wird eine Kartoffelstärkemenge von 49.000 Tonnen erwartet.
Damit wird die EU-Kartoffelstärkequote von 47.691 Tonnen nach Jahren
erstmals wieder in vollem Umfang erfüllt. Die Übernahme der
Transportkosten durch AGRANA hat diese Kontraktausweitung
unterstützt. Neben 210.000 Tonnen Stärkeindustriekartoffeln
verarbeitet AGRANA auch 16.000 Tonnen Speisekartoffeln. Diese Mengen
beinhalten insgesamt rund 7.500 Tonnen Biokartoffeln für Stärke- und
Speisezwecke.
Die Maisverarbeitung in der Maisstärkefabrik Aschach wird im
laufenden Geschäftsjahr bei voller Kapazitätsauslastung 280.000
Tonnen betragen. Die Rohstoff-Preissituation hat sich aufgrund der
guten Ernteaussichten im heurigen Jahr normalisiert.
In der ungarischen Isozucker- und Maisstärkefabrik Hungrana hat die
Nassmaiskampagne Mitte September begonnen. Erwartet wird eine
Nassmaismenge von 70.000 Tonnen. Die Rohstoffpreise für Mais sind
ebenfalls deutlich gesunken.
Die rumänische Maisstärkefabrik Tandarei hat mit der neuen Ernte
ebenfalls die Nassmaisverarbeitung aufgenommen. Sowohl Produktion als
auch Verkauf liegen über Plan.
Frucht
AGRANA und Butler Capital Partners, Paris, haben am 28. Juli 2004
durch Unterzeichnung der Abschlusserklärung die Verträge zum Erwerb
der Atys-Gruppe mit Sitz in Paris/Neuilly-sur-Seine, Frankreich, in
Kraft gesetzt.
Atys hat im August 2004 die Dirafrost Frozen Fruits Industries N.V.,
Belgien, erworben. Mit der Erteilung der kartellrechtlichen
Bewilligungen im Oktober 2004 wurde der Kaufvertrag in Kraft gesetzt.
Dirafrost ist Anbieter von tiefgefrorenen Früchten, Fruchtsalaten und
Fruchtpürees. Das Unternehmen erzielte 2003 mit 320 Mitarbeitern
einen Umsatz von 42 mEUR. Dirafrost verfügt über Produktionsstätten
in Belgien, Serbien und Marokko.
Vallø Saft hat am 11. Oktober 2004 den Vertrag über den Erwerb der
deutschen Wink-Gruppe, Bingen, Deutschland, unterzeichnet. Dieser
Erwerb steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen
Kartellbehörden. Wink ist ein bedeutender Hersteller von
Fruchtsaftkonzentrat am europäischen Markt. Die Wink-Gruppe
erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2002/03 (1.9.2002 - 31.8.2003) mit
200 Mitarbeitern einen Umsatz von 36 mEUR. Die Produktionsstätten der
Wink-Gruppe sind in den besten Apfelbaugebieten Europas situiert: je
ein Werk in Polen und Rumänien sowie zwei Werke in Ungarn.
Das Großprojekt der Errichtung eines neuen Fruchtzubereitungswerkes
durch die Steirerobst AG in Russland schreitet zügig voran, die
Inbetriebnahme wird wie geplant Mitte 2005 erfolgen.
Ausblick
Aufgrund der laufenden Entwicklung gehen wir von einer gegenüber dem
1. Quartal 2004/05 unveränderten Einschätzung hinsichtlich des
Umsatzes - rund 980 mEUR (= + 114 mEUR = + 13 Prozent) - und eines 10
prozentigen Anstieges des Operativen Ergebnisses auf rund 85 mEUR
(Vorjahr 76,8 mEUR) aus.
Sie finden diese Presseaussendung und den aktuellen Quartalsbericht
auch im Internet unter www.agrana.com.
Unter der E-Mail-Adresse info.ab@agrana.at sind wir für Sie
jederzeit erreichbar.
OTS0007 2004-10-15/08:00
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AGR