- 08.10.2004, 13:06:04
- /
- OTS0185 OTW0185
Pfanne in Flammen - Küche in Flammen: Gefahrenquellen Öl und Fett
Brennendes Fett sollte nie mit Wasser gelöscht werden - Schwerste Verbrennungen und beträchtliche Schäden können die Folge sein.
Wien (OTS) - Wenn eine Bratpfanne plötzlich brennt, ist Panik
vorprogrammiert - jedoch die richtige Reaktion entscheidend. Genau
das wurde gestern für zwei Frauen im Raum Kärnten Realität.
Überhitztes Speiseöl hatte sich in einer Pfanne entzündet - bei den
Löschversuchen erlitten die beiden Frauen Rauchgasvergiftungen.
Trotzdem ging das Unglück glimpflich aus, weiß DI Bernhard Noll,
Leiter des Institutes für technische Sicherheit: "Hätten die beiden
versucht, den Brand mit Wasser zu löschen, hätte dieser Unfall
wahrscheinlich wesentlich schlimmere Folgen gehabt. Dann besteht
nämlich die Gefahr den Brandherd weiter auszuweiten und sich selbst
sehr schwer zu verletzen."
Ein Liter Wasser wird zu 1.700 Liter Wasserdampf
Öl entzündet sich bei ca. 280 bis 300 Grad Celsius selbst. Kommt der
Brandherd mit Wasser in Berührung, verdampft dieses schlagartig.
Durch diese explosionsartige Verpuffung wird brennendes Fett aus der
Pfanne geschleudert und im gesamten Küchenbereich verteilt, wodurch
weitere Brandherde entstehen können. "Personen, die sich im
unmittelbaren Bereich einer solchen Fettexplosion befinden, müssen
mit schlimmsten Verbrennungen rechnen, die sogar tödliche Folgen
haben können. Wenn man bedenkt, dass bei rund 65 Grad Celsius die
Zellen zerstört werden, kann man sich das Ausmaß der Hautschädigung
bei 300 Grad Celsius vorstellen", so Noll.
Richtiges Verhalten kann Verletzungen vermeiden und Leben retten
- Heißes Fett niemals unbeaufsichtigt am Herd lassen. Wenn man die
Kochstelle doch verlassen muss, sollte die Kochplatte oder Gaszufuhr
abgedreht sein.
- Niemals versuchen, Fettbrände mit Wasser zu löschen!
- Niemals versuchen, eine heiße Pfanne mit brennender Flüssigkeit zu
entfernen. Selbst mit einem geeigneten Handschuh besteht die Gefahr
brennendes Öl zu verschütten! Die mögliche Folge: Verbrennungen und
Brandausweitung.
- Eine Pfanne mit siedendem oder brennendem Fett sofort mit einem
geeigneten Deckel abdecken und Herd abdrehen. Der Deckel darf erst
abgenommen werden, wenn der Brand erstickt und das Öl ausreichend
abgekühlt ist.
- Wenn der Deckel nicht richtig schließt oder die Flammen
durchschlagen, sollte der Brand mit einer Feuerlöschdecke oder mit
speziellen Fettbrandlöschern gelöscht werden. Beide Löschhilfen sind
im Handel erhältlich.
- Gegebenenfalls sofort die Feuerwehr verständigen.
Jährlich verletzen sich in Österreich 14.000 Menschen durch
Verbrennungen - rund 70 Personen tödlich
80 Prozent dieser Verbrühungen ereignen sich in den eigenen vier
Wänden. Etwa zwölf Prozent der Opfer müssen stationär behandelt
werden. Die mit Abstand häufigste Todesursache bei Bränden ist eine
Rauchgasvergiftung durch toxische Brandgase.
Wien, 8. Oktober 2004
OTS0185 2004-10-08/13:06
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | SCH