Wien (OTS) - Der Anlass war ein trauriger: Im Jahr 1974 kam eine
Frau beim Brand ihrer Wohnung in der Wiener Innenstadt ums Leben. Der
Feuerwehr war von falsch geparkten Fahrzeugen die Zufahrt versperrt
worden. Der damalige Bürgermeister Leopold Gratz rief daraufhin die
Abschleppgruppe bei der Magistratsabteilung 48 ins Leben. Heute,
Freitag, feierte sie in Anwesenheit von Umweltstadträtin Ulli Sima
ihren 30. Geburtstag. Mitfeiern auf der "Simmeringer Had" an der
Jedletzberger Straße, dem "Parkplatz" für Falschparker, durften auch
die "Kunden".****
Über mangelnden Zulauf können sich die 45 MitarbeiterInnen der
Magistratsabteilung 48-Abschleppgruppe - acht Mitarbeiter sind
übrigens seit dem Start 1974 dabei - nicht beklagen. Sie sorgen
dafür, dass jährlich rund 30.000 verkehrsbehindernd abgestellte
Fahrzeuge aus dem Weg der anderen Verkehrsteilnehmer geräumt werden.
600.000 Vehikel, das entspricht drei Viertel der heute in Wien
zugelassenen Fahrzeuge, waren es in den vergangenen 30 Jahren. Die
Schwerpunktgebiete der Fahrzeugentfernungen sind auf Plänen
festgehalten und bilden die Basis der täglichen Arbeit. Das
Hauptaugenmerk liegt dabei auf Einfallstraßen, Ladezonen und
Spitzenhalteverbotszonen, besonders genau beobachtet werden aber auch
Problembereiche wie Behinderten- und Buszonen.
Kundenservice rund um die Uhr
Seit ihrer Gründung wurde die technische Ausrüstung, die
Serviceangebote für die Abgeschleppten und die Qualität der gesamten
Arbeit der Abschleppgruppe und ihrer eigens konfliktgeschulten
MitarbeiterInnen kontinuierlich auf ein hohes Niveau gebracht: So
wurde die Kassaausfolgung rund um die Uhr eingeführt, ein
24-Stunden-Servicetelefon eingerichtet (760 43), ein bewachter Platz
mit Ölauslauf errichtet, Ratenzahlungsmöglichkeiten eingeführt, die
Lenker und Mitfahrer wurden für eine sachgemäße Entfernung der Autos
geschult, die Zusammenarbeit mit der Polizei wurde für noch größere
Effizienz optimiert und ein Qualitätsmanagement nach ISO 9001
umgesetzt.
Wien ist anders - auch beim Abschleppen
Die heute noch in anderen europäischen Städten verbreiteten
Radklemmen werden in Wien, auf Grund des dafür notwendigen
Zeitaufwandes und wegen technischer Probleme, nicht mehr angewendet.
Die Abschleppgruppe verwendet das universellere und modernere
sogenannte "Citroen-Gestell", welches speziell für die
Abschlepptechnik entwickelt wurde und eine schonende Behandlung der
zu entfernenden Fahrzeuge ermöglicht: Alle Tragelemente weisen großen
Abstand zum Fahrzeug des Verkehrssünders auf, so dass es nur an den
Rädern berührt wird.
Moderne Logistik ohne "leere Kilometer"
Wie kommt nun der Abschleppwagen zum verkehrsbehindernden
Kraftfahrzeug? Die Antwort heißt Datenfunk, ein bewährtes System aus
dem Taxigewerbe. Die Polizei oder die Magistratsabteilung 67
("Parksheriffs") erstattet Anzeige über die behindernde Abstellung
und erfasst diese in ihrer EDV. Automatisch werden diese Anzeigen vom
EDV-System der Abschleppgruppe übernommen und überprüft. Der
Disponent verteilt dann die Abschleppaufträge mittels Datenfunk nach
Dringlichkeit und Örtlichkeit, um ganz umweltbewusst "leere
Kilometer" zu vermeiden.
Auch der Fahrer des Abschleppwagens kommuniziert beim Eintreffen
am Abschlepport und nach erfolgter Beladung mittels Datenfunk mit dem
System. Hat er den abgeschleppten Wagen in der Verwahrstelle
Simmering abgeliefert, meldet er seine erneute Einsatzbereitschaft.
Bei der Ausfolgung des Kraftfahrzeuges an seinen Besitzer, greift die
Verwaltung wieder auf das System zurück. Eine klare Nachvollziehung
des Vorgangs und die Erstellung von Statistiken sind damit jederzeit
gewährleistet.
Was tun, wenn's passiert ist?
Abgeschleppte Fahrzeuge finden die Fahrzeughalter wieder bei der
o MA 48 - ABSCHLEPPGRUPPE Jedletzbergerstraße 1, 1110 Wien Tel.: 760 43; Fax.: 760 43-99-48713 mailto:ab@m48.magwien.gv.at
Alle Informationen über Tarife und Formalitäten sind im Internet
abrufbar: http://www.wien.gv.at/ma48/fuhrpark/abgeschl.htm
(Schluss) fry/wög
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
AR Peter Frybert
MA 48 - Öffentlichkeitsreferat
Tel.: 58817-96071
Mag. Karl Wögerer
Tel.: 4000/81 359
Handy: 0664/826 82 15
mailto:woe@ggu.magwien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK