- 08.10.2004, 11:13:21
- /
- OTS0107 OTW0107
Die Themen der "Barbara Karlich Show" vom 11. bis 15. Oktober im ORF
Ururenkel von Kaiser Franz Joseph pfeift auf Familientradition
Wien (OTS) - In der "Barbara Karlich Show" stehen von Montag, dem
11., bis Freitag, den 15. Oktober 2004, jeweils um 16.00 Uhr in ORF 2
folgende Themen auf dem Programm:
Montag, 11. Oktober: "Ich will nur mehr junge Männer!"
Martina, 45, Lektorin aus Klosterneuburg, kann überhaupt nicht
nachvollziehen, dass Frauen sich auf Beziehungen mit jüngeren Männern
einlassen. Sie will nur einen Mann, zu dem sie aufschauen kann.
Jüngere Männer lösen in ihr allenfalls Muttergefühle aus. Ihr
Leitsatz: Reife Frauen sollten reife Männer lieben. Wer sich daran
nicht halte, habe Probleme mit dem Älterwerden.
Charlotte, 73, Boutiquenbesitzerin aus Innsbruck, sieht das ganz
anders. Seit dreißig Jahren ist sie mit einem jüngeren Partner
liiert. Damit könne sie viel besser leben, als einen älteren Herrn
auf dem Wohnzimmersofa sitzen zu haben, der den ganzen Tag über
Rückenschmerzen klage. Ihre Liebe zu einem Jüngeren halte sie einfach
selbst jung. Daran sei doch nichts auszusetzen.
Dienstag, 12. Oktober: "Ich pfeif auf Familientradition!"
Hoher Besuch bei Barbara Karlich: Philipp, der Ururenkel von Kaiser
Franz Joseph und Kaiserin Sisi gibt sich bei Barbara Karlich die
Ehre. Der heute 44-Jährige stammt aus der kaisertreuen Linie der
Windisch-Graetz, die ihr Stammschloss in der ehemaligen Südsteiermark
haben. Seine Urgroßmutter Elisabeth Windisch-Graetz - Tochter von
Kronprinz Rudolf - wurde auch die "rote Erzherzogin" genannt. Doch
mit den Zeiten ändert sich vor allem das Leben eines Adligen. So kann
sich Philipp keinem blaublütigen Müßiggang hingeben. Der adlige
Ururenkel, der heute in Schiltern in Niederösterreich lebt, ist
Schichtarbeiter bei der Voest. Dort verdient er sich im Blaumann als
Verzinker mit echter Schweißarbeit Euro um Euro.
Mittwoch, 13. Oktober: "Turbofrau - Ich mach die Nacht zum Tag!"
Großer Auftritt für Nura aus Traun bei Barbara Karlich. Die
44-Jährige lässt die Hüften schwingen und führt einen exzellenten
Bauchtanz im Studio vor - eine echte Turbofrau. Mit zierlichem Getue
komme eine Frau ihrer Meinung nach nicht weiter. Kein Wunder, dass
ihr Partner gleich 14 Jahre jünger ist. Nura glaubt, dass Männer im
gleichen Alter ein Problem mit ihrer Power und Eigenständigkeit
hätten.
Auch die 75-jährige Ingeborg aus Graz startete im hohen Alter so
richtig durch. Anstatt sich in der Pension der ruhigen Seite des
Lebens zu widmen, hat sich die rüstige Rentnerin hinter die
Lehrbücher geklemmt und an der Karl-Franzens-Universität in Graz
studiert. Die Früchte ihres emsigen Studiums: ein Magister und vier
Doktortitel. Doch eine fünfte Doktorarbeit wird Ingeborg nicht mehr
schreiben. Heute berät sie Senioren, die sich dazu entschlossen
haben, noch einmal die Hochschule zu besuchen.
Donnerstag, 14. Oktober: "Mein Partner ist gestorben, was nun?"
Maria aus Klein-Pöchlarn in Niederösterreich hat das Schicksal hart
getroffen. Ihr Mann verstarb vor 15 Monaten an Lungenkrebs. Seitdem
ist für die 50-Jährige nichts mehr, wie es einmal war. 20 Kilo nahm
sie ab, beinahe hätte sie Selbstmord begangen. Die Trauer über den
Tod ihres Lebensgefährten ließ Maria nicht mehr los. Ihre große
Rettung war ihre Hausärztin. Sie stellte Maria als Tagesmutter ein.
So konnte Maria einen neuen Weg finden, um mit der Trauer fertig zu
werden.
Freitag, 15. Oktober: "Mein Kind ist jetzt schon zu dick!"
Elisabeth, 49, Hausfrau aus Krems, wog 145 Kilo. Um endlich von ihren
Übergewicht herunterzukommen, ließ sie sich ein Magenband einsetzen.
Elisabeth ist hellauf begeistert. 40 Kilo nahm sie dank dieses
Eingriffs ab. Für sie hat sich die Operation damit gelohnt.
Unter ihrem Gewicht hat Ingeborg schon in Kindestagen gelitten. Ihre
Eltern waren schlank und Ingeborgs Übergewicht wurde immer zum
Problem gemacht.
Maria, 41, Altenpflegerin aus Oberwölbling in Niederösterreich, macht
sich Vorwürfe, weil sie ihr Frustessen an ihre Tochter Melanie
weitergegeben hat. Melanie war zwar nur leicht übergewichtig, dennoch
hat Maria ihre Tochter im vergangenen Sommer vorbeugend in ein
Abnehm-Sommercamp geschickt. Dass bei Melanie nun die Pfunde purzeln,
motiviert gleichzeitig Maria, und so schaffen Mutter und Tochter es
im Team, mit alten Essgewohnheiten zu brechen.
OTS0107 2004-10-08/11:13
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF