- 07.10.2004, 16:56:38
- /
- OTS0264 OTW0264
Die TechWoman-of-the-Year 2004 heißt Dr. Susanne Windischberger
Im Rahmen der Verleihung des "Leonardo"-Awards wurde die TechWoman-of-the-Year gekürt
Wien (OTS) - Im Rahmen der diesjährigen Fachmesse "Smart
Automation" vom 6. bis 8. Oktober in Linz wurden bei einer
Galaveranstaltung die "Leonardo" Awards für die innovativsten
Automatisierungslösungen Österreichs vergeben. Gleichzeitig wurde die
TechWoman-of-the-Year gekürt. Für ihre hervorragenden Leistungen in
der Entwicklung von Minilautsprechern bei Philips Sound Solutions -
Telecom wurde die 30-jährige Physikerin Dr. Susanne Windischberger
unter insgesamt 14 Nominierten von einer Fachjury als
TechWoman-of-the-Year ausgezeichnet.
In einem von Männer dominierten Bereich hat sich Dr. Susanne
Windischberger innerhalb weniger Jahre mit komplexen,
interdisziplinären Leistungen einen Namen gemacht. Durch ihre
Beiträge können Philips-Lautsprecher, die in jedem zweiten Handy der
Welt zu finden sind, entscheidend besser optimiert werden, d.h. deren
Größe wird reduziert und/oder die akustische Performance erhöht.
Während früher die Entwicklung kritischer Komponenten über
zeitaufwendige praktische Experimente lief, optimiert Windischberger
diese unter Berücksichtigung der Fertigungsprozesse und
Materialparameter erstmals mit einer computerunterstützten
Simulation.
Fundiertes theoretisches Wissen gepaart mit praktischem
Verständnis
"Durch die neuen Methoden von Dr. Susanne Windischberger und der
Extraktion von Designtools hat sich der Produktentwicklungsprozess um
etwa 20 % beschleunigt. Bei der Entwicklung von Membranen sind wir,
abhängig vom Neuheitsgrad, jetzt sogar um bis zu 60 % schneller. Das
sind wichtige Voraussetzungen, wenn man die Marktführerschaft halten
will. Daher möchten wir Frau Dr. Windischberger ganz herzlich für
ihren Einsatz danken. Wir sind sehr stolz, eine derart kompetente
Mitarbeiterin in unserem Team zu haben", lobt Josef Lutz, Leiter von
Product Technology and Research für Philips Sound Solutions-Telecom,
der die Physikerin auch nominiert hat. "Unsere TechWoman verfügt
nicht nur über fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch über
enormes praktisches Verständnis für technische Vorgänge."
Leistung überzeugt
"Die Lösung kniffliger technischer Probleme hat mich von Kind auf
fasziniert. Dass Technik und Frauen nicht zusammen gehören könnten,
kam mir nie in den Sinn - schließlich ist meine Mutter selbst
Mathematik- und Physikprofessorin und meine Eltern haben meinen Hang
zur Technik immer unterstützt. Im Berufsleben muss man sich unter all
den Männer klarerweise erst beweisen. Aus eigener Erfahrung weiß ich
aber: Leistung überzeugt - und ich möchte daher alle
technikbegeisterten Frauen ermutigen, ihren Traum auszuleben", zeigt
sich Susanne Windischberger begeistert. "Trotzdem steckt hinter der
Forschung harte Arbeit. Die Anerkennung und Auszeichnung freuen mich
deshalb sehr."
Die Verbesserung bestehender Lautsprecherkonzepte und die
Entwicklung neuer Wandlertechnologien für Lautsprecher und Mikrofone
sind kontinuierliche Arbeitsschwerpunkte von Dr. Susanne
Windischberger. Ein aussichtsreicher Ansatz, der untersucht wird, ist
das Prinzip "piezoelektrisch getriebene Schallwandler". Zudem wird
versucht, auch zwei völlig neue Wege in der Schallerzeugung zu
beschreiten: modulare Membranen und die Verwendung von definiert
produzierter Luftwirbel.
1 Million Lautsprecher täglich
Neben Dr. Susanne Windischberger ist in der 25-Personen-starken
Entwicklungsabteilung von Philipps Sound Solutions-Telecom noch eine
weitere Frau tätig. Philips Sound Solutions-Telecom ist Technologie-
und Weltmarktführer bei Mini-Lautsprechern für Handys und hält in
diesem Segment einen Weltmarktanteil von 50 %. Forschung &
Entwicklung sowie die hochautomatisierte Produktion sind im
Headquarter in Wien angesiedelt. In der Gutheil Schoder Gasse im 10.
Wiener Bezirk werden täglich eine Million Lautsprecher hergestellt.
"Leonardo" 2004
"Leonardo" ist der erste Automationspreis, der 2004 für die beste
Automatisierungslösung Österreichs ausgeschrieben wurde. Das
Konsortium hinter dieser Idee - die Firmen Festo und Siemens, die
Reed Messe und der Business-to-Business Wirtschaftsverlag - hat mit
"Leonardo" das österreichische Kreativpotenzial und Ingenieurswissen
in der Automatisierung hervorgehoben und ausgezeichnet. 61
Einreichungen beweisen, dass mit dieser Initiative der
Automatisierungstechnik der entsprechende Stellenwert gegeben wurde.
Im Zusammenhang mit dem "Leonardo" wurde auch erstmals die
TechWoman-of-the-Year gesucht und unter 14 Nominierungen ausgewählt.
Ein Foto von Frau Dr. Windischberger können Sie anfordern unter:
mailto:sigrid.elsinger@cipwien.at
OTS0264 2004-10-07/16:56
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | FES