• 28.09.2004, 16:14:05
  • /
  • OTS0203 OTW0203

M-real Hallein AG vergibt Wasserrechte an die Salzburg AG:

Salzburg AG: Enorme Kapazitätsausweitung mit neuem Wasserkraftwerk

Salzburg/Hallein (OTS) - Natürliche Energie für hochwertige
Papiere - Weiterer Ausbau der Wasserkraft in Salzburg

Die M-real Hallein AG übergibt das Wasserkraftwerk Gamp und die
dazugehörigen Wasserrechte an der Salzach an die Salzburg AG. Die
Salzburg AG plant ein neues Kraftwerk mit deutlich höherer Kapazität
und wird den Ökostrom M-real und der Halleiner Bevölkerung anbieten.
Dies beschlossen die Aufsichtsräte der M-real Hallein AG und der
Salzburg AG.

Salzburg AG investiert 29 Mio. Euro

Die Salzburg AG plant das 1926 errichtete Kraftwerk zu
revitalisieren und dabei die Kapazität von bisher ca. 20 auf 53
Gigawattstunden pro Jahr deutlich zu steigern. Sofern die
behördlichen Genehmigungen wie geplant noch 2004 erteilt werden, ist
der Baubeginn für die zweite Jahreshälfte 2005 vorgesehen. Geplante
Fertigstellung: Dezember 2006. Investiert werden insgesamt rund 29
Millionen Euro. Das neue Krafthaus wird aus hydraulischen Gründen auf
der anderen Seite der Salzach sein. Einerseits ist dies besser bei
der vorhandenen Wasserführung bzw. bei den Geschiebemengen.
Andererseits gewinnt so M-real rund 6.000 m2 neu zu nutzende Fläche
am Betriebsstandort.

Ökologische Begleitmaßnahmen, besserer Hochwasserschutz
Vorgesehen sind im Rahmen des Neubaus auch Fischpässe in Gamp und
beim Kraftwerk Sohlstufe Hallein. So wird es den Fischen möglich
sein, die gesamte Kraftwerkskette der drei Kraftwerke Gamp, Sohlstufe
Hallein und Urstein zu passieren. Ebenfalls von Vorteil ist der mit
dem Neubau verbundene verbesserte Hochwasserschutz.

Wasser-Anleihe als Finanzierungsquelle

Zur Finanzierung verwendet die Salzburg AG primär Mittel aus der
unlängst aufgelegten Wasserkraft-Anleihe (Beginn der Zeichnungsfrist
bei den Salzburger Banken ist der kommende Montag, der 4. Oktober).
Dabei handelt es sich um eine attraktive Sparform mit garantierten
Zinsniveaus und der Chance auf einen "Regen-Bonus", abhängig von der
Wasserführung.

Mag. August Hirschbichler, Vorstand der Salzburg AG: "Die
Übernahme des Kraftwerks Gamp ist ein interessantes Geschäft. Es
gelingt uns mit vertretbarem Investitionsvolumen ein bestehendes
Kraftwerk zu modernisieren und sauberen Strom aus heimischer
Wasserkraft zu gewinnen. Und das ohne in die Natur eingreifen zu
müssen, können wir doch auf einem bestehenden Kraftwerk aufbauen.
Damit erhöht sich unser Kraftwerkspark auf insgesamt 25 Anlagen im
Bundesland Salzburg. Und es ist eine win-win-Situation: Jeder kann
sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren. Bei uns sind das eben
Bau und Betrieb von Kraftwerksanlagen."

"Unsere Kernkompetenz liegt in der Produktion von Zellstoff und
hochwertigen gestrichenen Papieren. Mit der Salzburg AG haben wir
einen Partner gefunden, der langfristig in den Ausbau der Wasserkraft
investiert. Wir haben den Vorteil, dass wir künftig noch mehr
umweltfreundliche Energie für unsere Produktion einsetzen können",
sagte Jörg Harbring, Vorstand der M-real Hallein AG anlässlich der
Vertragsunterzeichnung. Der Bau des Biomasse-Heizkraftwerks im
Werksgelände erfolgt wie geplant. Zur Zeit werden das Fundament und
der Biomassebunker errichtet. Investiert werden 36 Millionen Euro,
damit nach einer Bauzeit von 15 Monaten die neue Anlage ab 2006
Ökostrom, Produktionsdampf und Fernwärme produzieren kann. Die
Fernwärme geht in das öffentliche Fernwärmenetz und wird 850
Haushalte versorgen. Der produzierte Ökostrom reicht für 15.000
Haushalte, wird ins öffentliche Netz eingespeist und über die
Salzburg AG abgegeben, der Produktionsdampf wird betriebsintern
genutzt. Würde die vom Biomasse-Werk produzierte Menge an Strom und
Fernwärme mit Öl erzeugt, würden dazu 20 Mio. Liter Öl pro Jahr
benötigt, was ungefähr 750 Tankzügen entspricht. Durch das
Biomasse-Heizkraftwerk wird es in Zukunft jährlich um 33.000 Tonnen
CO2 Ausstoß weniger geben als bisher.

Salzburg AG: Facts & Figures

Die Salzburg AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für Energie und
Infrastruktur in Stadt und Land Salzburg. Neben Strom (260.000
Kunden) zählen Erdgas (28.000 Kunden), Fernwärme (19.000 Kunden),
Wasser (150.000 Einwohner), Verkehr (49 Millionen Fahrgäste pro
Jahr), Telekommunikation, Kabel-TV (74.000 Kunden) und Internet
(26.000 Kunden) zur breiten Angebotspalette der Salzburg AG. Umsatz
2003: Euro 515,5 Mio.; Mitarbeiterstand: 2.080. Mehr unter
http://www.salzburg-ag.at/presse.

Die M-real Hallein AG

Mit rund 770 Mitarbeitern und etwa 30 Lehrlingen ist die Papier-
und Zellstofffabrik in Hallein einer der größten industriellen
Arbeitgeber im Land Salzburg. Der Jahresumsatz 2003 betrug 221,2
Millionen Euro, die Exportquote lag bei 95%. Die M-real Hallein AG
gehört zur europaweit tätigen M-real Gruppe. M-real ist einer der
führenden europäischen Hersteller von gestrichenen und ungestrichenen
Feinpapieren, Zeitschriftenpapieren sowie Karton. Europaweit
beschäftigt M-real rund 16.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mehr
unter http://www.m-real.com.

OTS0203    2004-09-28/16:14

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | SAG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel