• 28.09.2004, 08:43:38
  • /
  • OTS0019 OTW0019 OTW0019

Wo der Biobauer den Most herholt: ORF-Doku über das "Leben mit der Natur"

Jüngstes Werk des vielfach ausgezeichneten Dokufilmers Manfred Corrine

Wien (OTS) - Georg, Biobauer aus Überzeugung, und seine
siebenköpfige Familie haben dem Dokumentarfilmer Manfred Corrine die
Tür zu ihrem Hof geöffnet. Ein Jahr lang hat er sie mit der Kamera
begleitet: bei den Stallarbeiten und bei der Heumahd, wo Georgs Vater
Siegmund nach wie vor mit vollem Engagement mitarbeitet, bei den
Vorbereitungen zum alljährlichen Bio-Sommerfest, zu dem alle
Biobauern der Region zusammenkommen und mehr als 2.000 Gäste sich mit
biologischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Aber auch beim
turbulenten Winter-Stubenbetrieb, bei dem durstige Langläufer und
Pferdeschlittenausflügler einkehren. Für die Bauernfamilie aus der
Ramsau in der Steiermark gibt es keinen Ruhetag. Eine Woche Urlaub in
Rimini muss fürs ganze Jahr reichen. Und doch beklagt sich keiner.
Die erstaunliche Dokumentation "Leben mit der Natur - Aus dem Alltag
eines Biobauern" ist am Freitag, dem 1. Oktober, um 21.20 Uhr in ORF
2 zu sehen.

Georg (39) und sein Vater Siegmund (73) erledigen die
landwirtschaftlichen Arbeiten. Seine Frau Claudia (37) kümmert sich
um den Haushalt, die Zimmervermietung und die kulinarische Versorgung
ihrer Gäste. Ihre Kinder Maria (zwölf), Anna (zehn) und Georg (sechs)
helfen bei der Arbeit in der Küche oder im Stall mit, wenn sie Lust
haben und die Schulaufgaben es erlauben. Die Urlaubsgäste stören sie
nicht am Hof. Wenn ihnen der Trubel zu viel wird, ziehen sie sich
einfach zurück. Und fragt man Georg junior, was er mal werden will,
antwortet er lapidar: "I bin jo eh schon Bauer."

Oma Monika (64) ist vom Frühjahr bis zum Herbst "Mautnerin" in der
Silberkarklamm. Die restliche Zeit hilft sie ihrer Schwiegertochter
in der Küche. Denn im Winter kehren oft gut hundert Ausflügler pro
Tag in der Frienerstubn ein. Georg und Claudia haben mit ihrer
Arbeit, die von Außenstehenden als enorme Belastung betrachtet wird,
kein Problem. "Nur wenn man etwas gern macht, kann man es auch gut
machen", meinen sie. Sie schöpfen ihre Kraft aus dem, was sie tun.
Vor fünf Jahren hat Georg am elterlichen Hof den Biogedanken in die
Realität umgesetzt. Er ist bestrebt, die Vielfalt der Natur zu
erhalten und den Tieren ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Die
Kombination von Biobauernhof und sanftem Tourismus ist für ihn auch
eine Chance den Biogedanken weiterzugeben.

Der Regisseur Manfred Corrine - er ist für sein "Universum" über die
Donauinsel mehrfach mit Preisen ausgezeichnet worden und sein bisher
letzter Film "Sarahs kurzes Leben" ist heuer für den Prix Europa
nominiert worden - hat diesmal ein Porträt über eine außergewöhnliche
Familie gestaltet. "Auf den ersten Blick wirkt der Frienerhof wie
'Bilderbuch-Idylle' pur. Doch im Laufe der Dreharbeiten habe ich das
Arbeitspensum der Bauernfamilie kennen gelernt. Über eine
40-Stunden-Woche können die nur lachen."

"Leben mit der Natur" ist eine Koproduktion von ORF,
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und Wega Film,
mit Unterstützung des Lebensministeriums.

OTS0019    2004-09-28/08:43

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel