Wien (OTS) - Am 3. Oktober 2004 wird Papst Johannes Paul II. auf
dem Petersplatz in Rom den letzten Kaiser von Österreich und König
von Ungarn, Karl I. (als ungarischer König Karl IV.), selig sprechen.
Mit der Erhebung zur Ehre der Altäre findet der 1954 eingeleitete
Seligsprechungsprozess seinen Abschluss. Der festliche Gottesdienst
mit Papst Johannes Paul II., dessen Vater ein Staatsbürger
Österreich-Ungarns und Untertan Karls gewesen war, wird am Sonntag,
dem 3. Oktober, um 9.50 Uhr in ORF 2 live übertragen und vom
bewährten Rom-Team der ORF-TV-Religion, Mathilde Schwabeneder und
Franziskanerpater Gottfried Wegleitner, kommentiert.
Rund um die Seligsprechung gibt es aktuelle Berichte und
Dokumentationen in Radio und Fernsehen - hier vor allem den
"DOKUmente"-Film "Der selige Kaiser" von Gerhard Jelinek und Kurt
Schmutzer am Mittwoch, dem 29. September, um 23.15 Uhr in ORF 2.
ORF.at wird u .a. im Rahmen eines redaktionellen Schwerpunkts auf dem
Kanal religion.ORF.at über die Seligsprechung berichten. Den Beginn
des Programmschwerpunkts macht "Orientierung" am Sonntag, dem 26.
September, um 12.30 Uhr in ORF 2 mit einem Beitrag, in dem u. a. Otto
Habsburg, der Sohn des künftigen Seligen, zu Wort kommt.
Die Entscheidung, den 1887 in Persenbeug geborenen und 1922 auf
Madeira verstorbenen Kaiser Karl zur Ehre der Altäre zu erheben, kam
überraschend und stößt auch innerhalb der katholischen Kirche auf
Kritik. Beim Seligsprechungsgottesdienst wird mit Karl I. auch die
Mystikerin Anna Katherina Emmerich (1774-1824) selig gesprochen. Ihre
Vision vom Leiden Christi soll sie am Krankenbett dem Dichter Clemens
Brentano diktiert haben. Auf diese Schilderungen hat erst kürzlich
Mel Gibson zurückgegriffen - als eine der Quellen für seinen Film
"Die Passion Christi". Weitere neue Selige sind der 1903 verstorbene
Trappistenpater Giuseppe M. Cassant, die 1962 verstorbene
italienische Ordensfrau Ludovica De Angelis und der 1740 verstorbene
Priester und Ordensgründer Pietro Vigne.
Johannes Paul II. ist der Papst mit den meisten Selig- und
Heiligsprechungen. Bisher hat Karol Wojtyla 1.327 Selige und 483
Heilige zur Ehre der Altäre erhoben, darunter auch zahlreiche
Österreicher - die Heiligen Joseph Freinadametz, Arnold Jansen,
Daniele Comboni, Ursula Ledochowska sowie die Seligen Ladislaus
Batthyany-Strattmann, Jakob Kern, Jakob Gapp, P. Anton M. Schwartz,
Restituta Kafka, Otto Neururer und Marco d'Aviano.
Die sterbliche Hülle des neuen seligen Österreichers ruht in der
Kirche Nossa Senhora do Monte in Funchal. Der Bischof von Funchal,
Teodoro de Faria, wird bei der Seligsprechungsmesse in Rom an den
Papst die "Bitte" richten, Kaiser Karl selig zu sprechen. Für die
Katholiken Madeiras habe Karl I. immer als "heiligmäßig" gegolten.
Chronologie der ORF-Sendungen zur Seligsprechung
Sonntag, 26. September, 12.30 Uhr, ORF 2: "Orientierung"
(Wiederholungen am Montag, dem 27. September, um 12.00 Uhr in ORF 2
und am Donnerstag, dem 30. September, um 14.00 Uhr in 3sat)
Zur Seligsprechung kommen in "Orientierung" Menschen mit sehr
unterschiedlichen Standpunkten zu Wort: Kaisersohn Otto Habsburg, der
Schriftsteller Gerhard Roth (in seinem nächsten Roman "Das Labyrinth"
spielt auch Kaiser Karl I. eine wichtige Rolle), die Historikerin und
vehemente Befürworterin der Seligsprechung, Elisabeth Kovacs (sie hat
die bisher umfangreichste Karl-Biografie verfasst), und Anton
Minutillo, der aus Protest gegen die Seligsprechung aus der
römisch-katholischen Kirche ausgetreten ist.
Montag, 27. September, 21.30 Uhr, Ö1: "Praxis - Religion und
Gesellschaft"
Zu Wort kommen unter anderem Kardinal Christoph Schönborn, die
Kaisersöhne Otto und Rudolf Habsburg und prominente Kritiker der
Seligsprechung wie die Historiker Brigitte Hamann und Manfried
Rauchensteiner sowie der Politologe Anton Pelinka.
Mittwoch, 29. September, 23.15 Uhr, ORF 2: "DOKUmente: Der selige
Kaiser" (Wiederholungen am Sonntag, dem 3. Oktober, um 9.05 Uhr in
ORF 2 und am Samstag, dem 23. Oktober, um 14.00 Uhr in 3sat)
Gerhard Jelinek und Kurt Schmutzer folgen den Spuren des
Habsburger-Kaisers in der Gegenwart und öffnen so "Fenster in die
Geschichte".
Donnerstag, 30. September, 18.25 Uhr, Ö1: Studiodiskussion zum Thema
"Kaiser Karl - Der Selige?"
Diskussionsleitung: Eva Haslinger, Teilnehmer noch nicht fixiert.
Sonntag, 3. Oktober, 9.50 Uhr, ORF 2: "Seligsprechung Karl I." - live
vom Petersplatz in Rom
Kommentar: Mathilde Schwabeneder und Pater Gottfried Wegleitner
Montag, 4. Oktober, 18.55 Uhr, Ö1: "Religion aktuell"
Montag, 4. Oktober, 21.30 Uhr, Ö1: "Praxis" mit einem Rückblick
Weitere Berichte gibt es in den tagesaktuellen Sendungen sowie in
religion.ORF.at.
OTS0100 2004-09-24/10:48
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF