• 24.09.2004, 09:40:00
  • /
  • OTS0053 OTW0053

75 Jahre Ytong: In Stein verpackte Luft - BILD

Damals wie heute ein innovativer Baustoff: Der
leichte,
hochbelastbare Ytong-Stein wird 75 Jahre.

Duisburg (OTS) - Dieser Stein ist weiß und besteht aus Kalk, Sand,
Zement und Wasser. In seinem Inneren enthält er Millionen an
Luftporen, die ihm auch den Namen gaben: Porenbeton. Vor 75 Jahren
wurde er im südschwedischen Yxhult zum ersten Mal industriell
hergestellt.

Aus dem ursprünglichen Namen "Yxhults Anghärdade Gasbetong" wurde
kurze Zeit später die eingetragene Marke "Ytong", die erste
Baustoffmarke der Welt. In Deutschland erlebte Ytong eine erste
Blütezeit in den Jahren des Wiederaufbaus und vor allem während der
Wirtschaftswunderzeit in den frühen 60er Jahren. Heute ist Ytong das
Synonym für Porenbeton und hat sogar Eingang in den Duden gefunden.

In Deutschland wurde Ytong vor allem bekannt durch innovative
Konzepte für kostengünstiges Bauen im Wirtschafts- und Wohnungsbau.
Bereits 1952 forderte der damalige Wirtschaftsminister Ludwig Erhard
die Bauindustrie auf, Ytong als "anerkannt guten und modernen
Baustoff" zu verwenden, der zudem vergleichsweise kostengünstig sei.
Die schnell wachsende Akzeptanz ist eng verbunden mit der Einführung
des Ytong-Planblocks im Jahr 1960. Der neu entwickelte großformatige
Stein von bis dahin unbekannter Maßgenauigkeit, der mit
Dünnbettmörtel zu einer fast fugenlosen Wand zusammengefügt werden
konnte, veränderte die traditionelle Mauerwerkstechnik nachhaltig und
grundlegend. Das Planblock-System verbesserte die Wärmedämmung um 20
%, beschleunigte den Bauvorgang und senkte so die Baukosten.

Im gewerblichen Wohnungsbau und Industriebau hat sich der Baustoff
als eine feste Größe auf internationaler Ebene im Markt etabliert.
Durch das umfangreiche Produktspektrum kann ein Haus vom Keller bis
zum Dach komplett aus Porenbeton gebaut werden. Auch private
Bauherren, die ein Eigenheim planen, setzen verstärkt auf diesen
Baustoff. Das Ytong-Bausatzhaus kann zum größten Teil in
Eigenleistung erstellt werden und hat bereits für viele junge
Familien den Traum vom eigenen Heim verwirklicht.

Seit 2002 gehört Ytong zusammen mit dem früheren Konkurrenten
Hebel zur Xella Baustoffe GmbH, einem Unternehmen der Haniel
Bau-Industrie GmbH in Duisburg. Mit einer Jahresproduktion von 6,8
Millionen Kubikmetern, 29 Produktionsstandorten in 11 Ländern und
einem Vertrieb in 20 Ländern ist Xella der weltweit führende
Hersteller von Porenbeton. Das Produktportfolio der Xella Baustoffe
umfasst darüber hinaus Silka Kalksandstein, Fermacell
Gipsfaser-Platten, Multipor Mineraldämmplatten sowie Aestuver
Bauplatten.

ots Originaltext: Xella Baustoffe GmbH

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS0053    2004-09-24/09:40

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EUN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel