• 14.09.2004, 11:39:07
  • /
  • OTS0106 OTW0106

Rubens in Wien - 3 Museen. 100 Gemälde. Die größte Rubens-Schau der Welt

Wien (OTS) - Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums, des
Liechtenstein Museums und der Gemäldegalerie der Akademie der
bildenden Künste vom 5. Dezember 2004 bis zum 27. Feburar 2005.

Die Pressekonferenzen finden am 3. Dezember ab 10.30 Uhr in allen
drei Häusern zeitversetzt statt.

Mit der heute zu eröffnenden großen Rubens-Ausstellung in der
Albertina wird gleichsam der Startschuss zu einer Unternehmung
gelegt, die in Zusammenarbeit aller in Wien beheimateten
Rubens-Sammlungen den wohl bedeutendsten flämischen Maler in den
Mittelpunkt ihrer Ausstellungstätigkeit des nächsten halben Jahres
stellt. Die Rubens-Ausstellung in der Albertina, mit zahlreichen
Leihgaben aus aller Welt, darunter auch des Kunsthistorischen
Museums, hat sich vor allem die wissenschaftliche Annäherung an den
Schaffens- und Entstehungsprozeß der Gemälde Rubens zur Aufgabe
gemacht, die nur Dank der reichhaltigen graphischen Sammlung der
Albertina zusammen mit den übrigen Leihgaben, vor allem auch aus dem
Metropolitan Museum in New York, in dieser umfassenden und
anschaulichen Weise verwirklicht werden kann.

Wenn am 5. Dezember in einem gemeinsamen Ausstellungsreigen die
großen Sammlungen der Rubens-Gemälde, die im Palais Liechtenstein, im
Kunsthistorischen Museum und in der Akademie der bildenden Künste
beheimatet sind, mit einer gemeinsamen Publikation über den
Rubens-Bestand in Wien an die Öffentlichkeit treten, so kann dieses
Ausstellungsunternehmen gleichsam auf den konzeptionellen Vorgaben
der Albertina-Ausstellung aufbauen, die einen besonderen Zugang zur
Qualität und Vielfalt der Rubens’schen Schöpfungen ermöglichen. Das
Kunsthistorische Museum, das mit rund 40 Gemälden über die
bedeutendste Rubens-Sammlung einer musealen Institution in Wien
verfügt, wird ergänzt durch Leihgaben aus der Partnerinstitution der
Eremitage in St. Petersburg.

Die Ausstellung wird nicht nur die besondere Qualität der
eigenhändigen Rubens-Gemälde dem Betrachter vor Augen führen, sondern
vor allem auch die besonders spannende Entstehungsgeschichte unserer
Rubens-Sammlung veranschaulichen, die unter Kaiser Rudolf II ihren
Ausgang genommen hat, veranschaulichen. Zusammen mit den beiden
anderen Institutionen wird es möglich sein, rund 100 Gemälde dieses
bedeutenden Meisters in einer bisher noch nie dagewesenen Gesamtschau
zu betrachten.

Der umfangreiche Gesamtkatalog sämtlicher Rubens-Gemälde, die in
Wien beheimatet sind, soll gleichsam ein Handbuch der
Rubens-Sammlungen in Wien werden, das mit großformatigen Abbildungen
und auch für eine breite Öffentlichkeit bestimmter Betextung
versehen, den Stellenwert der Wiener Museumslandschaft aufs Neue
bestätigen wird. Das Katalogbuch wird im Verlag Christian
Brandstätter in deutscher und in englischer Sprache erscheinen.

Öffnungszeiten

Kunsthistorisches Museum
 1010 Wien, Maria Theresien-Platz
 Täglich außer Montag 10 bis 18 Uhr
 Donnerstag 10 bis 21 Uhr

 Liechtenstein Museum
 1090 Wien, Fürstengasse 1
 Täglich außer Dienstag 9 bis 20 Uhr

 Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste
 1010 Wien, Schillerplatz 3
 Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Führungen

Buchung von Sonderführungen für Schulklassen:

Kunsthistorisches Museum: Tel. (+ 43 1) 525 24 - 416 oder - 550
 Liechtenstein Museum: Tel. (+ 43 1) 319 57 67 - 251
 Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste
 Tel. (+ 43 1) 588 16 - 182

Rückfragehinweis:
Kunsthistorisches Museum mit MVK und ÖTM
1010 Wien, Burgring 5
Generaldirektor Hofrat Dr. Wilfried Seipel
Tel.: (+43 1) 525 24-401
Fax: (+43 1) 525 24-371
mailto:info.pr@khm.at
http://www.khm.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | KHM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel