• 08.09.2004, 11:46:37
  • /
  • OTS0109 OTW0109

ÖBB: Präsentation des 1. ÖBB-Umwelt - Nachhaltigkeitsberichtes

Bahn wirkt - nachhaltig

Aufbauend auf dem Umweltreporting präsentieren die ÖBB als 1.
schienengebundener Verkehrsträger Mitteleuropas einen
Nachhaltigkeitsbericht und dokumentieren ihre Leistungen und ihr
verantwortungsvolles Handeln gegenüber Wirtschaft, Umwelt und
Gesellschaft. "Im Vordergrund stehen gute und professionelle
Dienstleistung für unsere Kunden und immer auch die Sicherung unserer
Zukunft, denn wir nehmen die Verantwortung unserer Generation für
künftige Generationen ernst", so ÖBB-Generaldirektor Rüdiger vorm
Walde. Wichtige Kenngrößen für Stakeholder wie Pünktlichkeit,
Sicherheit, Umweltfreundlichkeit, Effizienz und volkswirtschaftlicher
Nutzen werden im Bericht in Form der Schlüsselindikatoren dargestellt
und zeigen so ein objektives Bild vom Mobilitätsanbieter ÖBB.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde den ÖBB nach zahlreichen bereits
erhaltenen Auszeichnungen, wie dem Panda Award für die
Umweltaktivitäten im Bereich Klima- und Naturschutz, das
GreenLight-Zertifikat für die ökonomischen und ökologischen Maßnahmen
am Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering verliehen.

Nachhaltigkeit bei den ÖBB
Attraktive Reiseangebote in den neuen Fernreisezügen, umfassende
Modernisierung des Fuhrparks, Verkehrstelematik beim
Containerumschlag, umweltgerechtes Bauen, Kultivierung von
Bahndämmen, Mitarbeiter orientierte Managementsysteme und zahlreiche
Kooperationen mit Universitäten, Vereinen und Organisationen sind
Indikatoren des Unternehmens ÖBB. Als größtes Unternehmen Österreichs
sind die ÖBB Innovationstreiber bei Mobilitätsprodukten und
wettbewerbsstarker Know-How-Träger in der Eisenbahntechnologie. Der
ÖBB-Umwelt/Nachhaltigkeitsbericht beschreibt erstmals eine über
nackte Zahlen hinausgehende Darstellung einzelner Projekte, die sich
an ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Zielen orientieren und
auf Grundlage der GRI-Richtlinien bewertet wurden. "In einigen
Bereichen gehen die ÖBB über die geforderte Dokumentationsdichte
hinaus und machen mit dem Bericht deutlich, dass das Unternehmen beim
Nachhaltigkeitsmanagement eine Vorreiterrolle bei den Bahnunternehmen
Mitteleuropas einnehmen", unterstrich Dr. Alfred Strigl vom ÖIN
(Österreichischen Institut für Nachhaltigkeit) bei der Veranstaltung.

Initiative des ÖBB-Umweltmanagements
Gewinner nachhaltigen Handels ist das Unternehmen, weil sich
sinnvoller Umgang mit Ressourcen rechnet, die Umwelt, weil die
unternehmerischen Aktivitäten auf die Umweltauswirkungen Rücksicht
nehmen und die Gesellschaft, weil sie auf eine intakte Umwelt und
stabile wirtschaftliche Beziehungen bauen kann. Dabei ist der
Nachhaltigkeitsprozess im Unternehmen ÖBB noch sehr jung.
Auf Initiative des Umweltmanagements und basierend auf dessen
Erfahrungen im integrierten, geschäftsbereichsübergreifenden
Management wurden die Grundlagen für das Nachhaltigkeitsmanagement im
Unternehmen entwickelt und im vorliegenden Bericht dargestellt. In
einem weiteren Schritt werden sämtliche Prozesse in der Produktions-
und Dienstleistungskette des Gesamtunternehmens analysiert und
systematisiert. Weitere definierte Nachhaltigkeitsziele sind die
Festlegung eines Umwelt-Programms für den Gesamtkonzern als
Richtlinien-Programm, die Definition von Ökobilanzierungsgrundsätzen
für eine Umwelt-Konzernbilanz sowie Umweltbildung für
MitarbeiterInnen.

Nachhaltiges Wirtschaften
Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet Produktion und Ressourceneinsatz
ohne unerwünschte Auswirkungen wie Abgase, Lärm, Zerstörung von
Lebensräumen und Lebenschancen für Mensch, Fauna und Flora. Dazu
zählt der Ausbau nachhaltiger Mobilitätslösungen wie sie in
Wien-Meidling und am Linzer Hauptbahnhof unter Ein- und Anbindung
anderer öffentlicher Mobilitätsträger forciert werden. Die Vernetzung
einzelner Mobilitätsträger, von Bahn, PKW, Motorrad, Fahrrad, Taxi,
die durch die Errichtung von Park&Ride- und Bike&Ride-Anlagen
unterstützt wird, erleichtert den Umstieg auf die umweltfreundliche
Bahn.

Erneuerbare Energie und Telematiklösungen
Der Einsatz erneuerbarer Energien zahlt sich aus. Ein Drittel des
gesamten Stromverbrauchs wird aus unternehmenseigener Wasserkraft
erzeugt. Aufsehen erregende Verkehrstelematik-Lösungen, die in
Zusammenarbeit mit Universitäten für den zeit- und
ressourcensparenden Containerumschlag im Güterverkehr entwickelt
wurden und Bahn übergreifende Allianzen führen zur Optimierung des
schienengebundenen Güterverkehrs. Auf der Strecke Wieselburg-Gresten
wurde eine Schmalspurbahnstrecke durch Umspurung auf Normalspur vor
dem Zusperren bewahrt. Mittlerweile zählt diese Strecke zu den fünf
erfolgreichsten Nebenbahnen Österreichs.
4.025 Güterwaggons werden für eine in der Region ansässige Firma
jährlich transportiert. Die Bahn sichert damit den
Wirtschaftsstandort und spart 13.000 kg Stickoxide und 1,3 Mio kg
CO2-Emission.

175 Mio. Euro geringere Kosten
Um langfristig im direkten Wettbewerb mit der Straße zu bestehen,
muss dieser Umweltvorteil der Bahn monetär belegt und in
transparenter Form in Umweltbilanzen einfließen. Die externen Kosten
des Verkehrs sind enorm. "Der Straßenverkehr belastet die
Allgemeinheit um 780 Mio. Euro pro Jahr mehr als die Schiene.
Bahnfahrer ersparen der Öffentlichkeit jährlich Staukosten von 435
Mio. Euro. Bahnfahren ist um 39mal sicherer als Auto fahren, damit
ersparen Bahnfahrer der Öffentlichkeit 175 Mio. an Unfallkosten", so
Dr. Willi Nowak vom VCÖ.

Nachhaltiges Umweltmanagement
Mit dem Schwerpunkt Klimaschutz und dem symbolträchtigen
Kyoto-Express tragen die ÖBB aktiv zur Senkung der Treibhausgase und
der Erreichung des Kyoto-Zieles bei. Dabei haben die ÖBB einen
deutlichen Systemvorteil. Im Personenverkehr verursacht die Straße
einen 9mal höheren Treibhausgasausstoß pro Personenkilometer als die
Schiene. Durch den Gütertransport auf der Straße werden 28mal mehr
Treibhausgase pro Tonnenkilometer emittiert als durch den Transport
auf der Schiene. Flankiert werden die Klima schützenden Maßnahmen
durch die ständige Modernisierung des Fuhrparks, den hohen Anteil der
Wasserkraft an der Stromversorgung, der gigantische 96 % beträgt, und
den verstärkten Einsatz elektrischer Triebfahrzeuge mit Energie
gewinnender Bremsrückspeisetechnik.

Umweltfreundliches Bauen
Grundlage für Mobilität ist eine moderne Schieneninfrastruktur. Das
Unternehmen setzt Umweltmaßnahmen bereits an der Quelle, beim Bau
neuer Infrastrukturanlagen. Aushubmaterialien, die an Baustellen
anfallen, werden auf der Schiene transportiert, recycelt und zu
großen Teilen wieder verwendet. Beim Umbau Bahnhof Feldkirch konnten
der Bevölkerung durch umweltgerechte Baustellenabwicklung 46.000
LKW-Fahrten erspart werden.

GreenLight-Zertifikat für Energiemanagement
Biologische Aufwuchskontrolle, ein hochstrukturiertes
Flächenmanagement und spezielle Aktionsprogramme, vielfach in
Kooperation mit öffentlichen Institutionen und Organisationen, tragen
zum Schutz der Pflanzen und Tiere entlang der Bahntrassen und
Bahndämme bei.
Die Zertifizierung der ÖBB-Geschäftsbereiche nach ISO 14001
gewährleistet umweltgerechtes Produktionsmanagement in zentralen
Prozessen wie dem Wasser- und Abfallmanagement, Reinigung,
ökologischen Vertragsgestaltung und dem ökologischen
Beschaffungsmanagement inklusive Lieferantenbewertung. Ein
umsichtiges Energiemanagement schont Ressourcen und bewirkt
Kosteneinsparungen. Die Umrüstung der Beleuchtungsanlage am
Zentralverschiebebahnhof Wien Kledering führte zu einer
Energiereduktion von 45 %. Dafür wurden die ÖBB mit dem
GreenLight-Zertifikat ausgezeichnet.

Kooperationen mit Institutionen
Die ÖBB sind zudem erster klima:aktiv Partner des Lebensministeriums,
nehmen an den Aktionsprogrammen zum aktiven Klimaschutz teil und
zeigen auf andere Unternehmen Vorbildwirkung. Die Klimakampagne, die
2004 mit der Taufe der Kyoto-Lok gestartet wurde, umfasst Maßnahmen
zur weiteren Reduktion der CO2-Emissionen aber auch Aktionen mit
sichtbarem Nutzen für ÖBB-KundInnen. Anlässlich des "Autofreien Tag"
bieten die ÖBB all ihren Kunden mit der ÖBB-VORTEILScard-Aktion bis
zu 50% Fahrpreisermäßigungen und bei Neubestellung einer
ÖSTERREICHcard 10% Ermäßigung auf den Kaufpreis. Mit dem Angebot der
Klima-Partnerschaft wenden sich die ÖBB an Unternehmen, die ihren
Güterverkehr mit der umweltfreundlichen Bahn abwickeln und gemeinsam
mit der ÖBB als Klimaschützer auftreten wollen. Das
Mobilitätsmanagement, eine Kooperation mit dem Lebensministerium,
bietet Dienstreisen für das Ministerium mit der Bahn an. In einem
Commitment mit dem WWF verpflichten sich die ÖBB zum Klimaschutz,
etwa durch den Einsatz von alternativen Energieträgern im Fuhrpark,
Energiemanagement der Immobilien und der Infrastruktur.

Nachhaltig für die Gesellschaft
Die ÖBB verknüpfen wirtschaftliche Ziele mit sozialem Engagement. Der
Dialog mit der Öffentlichkeit - mit unseren Kunden,
Geschäftspartnerinnen, Interessensvertretungen - zeigt die
Bereitschaft sich gemeinsam einer nachhaltigen Gestaltung unserer
Umwelt anzunähern. Diskussionsveranstaltungen und Offenheit gegenüber
den Bedürfnissen der Menschen schaffen den Ausgleich
unternehmerischer und persönlicher Interessen. Kooperationen mit
Schulen, Fachhochschulen und Universitäten führen zu
Wissensproduktion und Innovation.

Im Mittelpunkt stehen Mitarbeiterin und Mitarbeiter. Ständige
Weiterentwicklung des Know hows, Wissensmanagement,
Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterbefragung und adäquate
Nachbearbeitung ermöglichen einen nachhaltigen Kompetenzaufbau und
schaffen eine hohe Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter. Aufbauend auf der Total E-Quality-Analyse im
Umweltmanagement wurde ein Equality Management-Programm zur Umsetzung
der Chancengleichheit von Frau und Mann entwickelt, das die
gleichberechtigte Teilnahme und Teilhabe an Wissen, Verantwortung und
Funktionen gewährleistet und zur Attraktivität des Unternehmens
beiträgt. "Die ÖBB", so die Leiterin des Umweltmanagements Sylvia
Berndorfer, "verfolgen mit dem Nachhaltigkeitsmanagement Werte, die
einen Ausgleich zwischen Gewinnmaximierung und ökologischem und
sozialem Anspruch erlauben."

OTS0109    2004-09-08/11:46

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NBB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel