• 03.09.2004, 10:59:59
  • /
  • OTS0080 OTW0080

Erste deutschsprachige Telenovela "Bianca - Wege zum Glück" aus der Taufe gehoben

Neues Herz-Ass des Nachmittagsprogramms ab 1. November in ORF 2 zu sehen

Wien (OTS) - Am 1. November 2004 ist es endlich so weit: Die erste
deutschsprachige Telenovela geht on air! Mit "Bianca - Wege zum
Glück" erzählt die Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SF DRS
200 Folgen lang (à rund 42 Minuten) das bewegende Schicksal einer
jungen Frau, die in ein neues Leben aufbricht. Große Gefühle, Träume,
Hoffnungen und die Macht des Schicksals stehen im Mittelpunkt dieser
Version des weltweit erfolgreichen Fernsehformats, das seinen
Ursprung in Südamerika hat und bekannte Latino-Stars wie
Hollywood-Aktrice Salma Hayek oder Popstar Christina Aguilera
hervorbrachte. In Anwesenheit von Team und Schauspielern - allen
voran Titelheldin Bianca alias Tanja Wedhorn und ihre große
Serien-Liebe Oliver alias Patrik Fichte - sowie zahlreicher
Pressevertreter wurde das neue Herz-Ass des Nachmittagsprogramms der
beteiligten TV-Sender gestern im norddeutschen Schloss Reinbek nahe
Hamburg offiziell aus der Taufe gehoben.

ORF-Film- und -Serienchefin Dr. Andrea Bogad-Radatz: "Telenovela
steht für das Romantische, das Dramatische, für große Emotionen. Wir
denken, dass wir damit genau den Geschmack des Publikums - primär
Frauen - am Nachmittag treffen. Großes "Gefühlsfernsehen" ist
angesagt."

Zeit für große Gefühle - mit österreichischer Beteiligung

Alle Beteiligten sind überzeugt, dass - neben einer Vielzahl an
Gerichtsshows und Talksendungen, die andere Sender am Nachmittag
offerieren - die Zeit reif sei für ein starkes emotionales Programm,
für Gefühle im ganz großen Stil. Am Allerheiligentag geht "Bianca -
Wege zum Glück" voraussichtlich mit einer Doppelfolge an den Start:
Im ORF beginnt die turbulente Odyssee der Emotionen am 1. November
schon um 15.30 Uhr in ORF 2 (im ZDF erst um 16.15 Uhr, in SF DRS
voraussichtlich später). Auch die nachfolgenden täglichen Sendungen
bringt der ORF früher: immer montags bis freitags jeweils um 14.50
Uhr in ORF 2 (ZDF weiterhin um 16.15 Uhr, SF DRS in DRS 2 um 18.45
Uhr). Im vorwiegend deutschen Cast mischen drei junge österreichische
Schauspieler in wichtigen Rollen kräftig mit: Der gebürtige Lienzer
Michael Rothschopf sorgt ab Folge 37 als intriganter Halbbruder
Olivers für Turbulenzen. Schon ab Episode drei ist die Kärntnerin Eva
Klemt als Restaurantwirtin und gute Vertraute von Oliver und Bianca
zu sehen. Ab Folge 22 tritt dann die gebürtige Wienerin Elisabeth
Sutterlüty als Verlobte Olivers in Erscheinung. Die Namensgleichheit
mit dem ersten ORF-"Millionenshow"-Gewinner Anton Sutterlüty ist
übrigens nicht zufällig: Er ist ihr Cousin zweiten Grades. ORF-Film-
und -Serienchefin Dr. Andrea Bogad-Radatz: "Wir sind sehr stolz auf
unser österreichisches Ensemble in der Telenovela. Handelt es sich
doch um sehr talentierte österreichische Schauspieler, die bis dato
vorwiegend am Theater das Publikum begeistern konnten und nun die
Chance haben, vor Millionenpublikum ihr Talent unter Beweis zu
stellen."

Produktionstechnisches Novum: Bis zu fünf Folgen pro Woche gedreht

Schon seit Ende Juli 2004 laufen in Potsdam-Babelsberg die
Dreharbeiten zu "Bianca - Wege zum Glück", innerhalb von rund sechs
Wochen sind bisher schon 18 Episoden entstanden. Dieses gewaltige
Pensum ist nur durch ein sehr komplexes logistisches Arbeitssystem zu
bewältigen. So drehen zwei Regisseure mit unterschiedlichen Teams
gleichzeitig: Die Innencrew, die sich in den Babelsberg-Studios
bewegt und alle Indoor-Locations abdeckt, dreht meist fünf Tage die
Woche und schafft rund 30 Minuten Sendezeit täglich. Das für
Außenaufnahmen zuständige Team, das auf dem Outdoormotiv, dem Anwesen
des brandenburgischen Schlosses Petzow arbeitet, meistert an vier
Drehtagen pro Woche etwa zehn Minuten täglich. So entstehen an
insgesamt neun Drehtagen wöchentlich vier bis fünf 42-minütige
"Bianca"-Folgen- für den deutschen Sprachraum ein
produktionstechnisches Novum, galten bisher rund 22 Minuten Sendezeit
als Obergrenze im täglichen Produktionsverfahren. Während die zwei
Filmteams arbeiten, bereiten sich parallel dazu zwei weitere
Regisseure auf den nächsten Block à fünf Kapiteln vor. In der
gleichen Woche werden fünf Drehbücher für den Folgeblock geschrieben
und die Postproduktion des vorherigen abgeschlossen. Insgesamt fünf
Regisseure stehen fest, die die 200 Folgen realisieren sollen,
weitere können noch hinzukommen. Neu ist auch die Technik: Gefilmt
wird mit drei Kameras gleichzeitig, während des Drehs wird auch schon
geschnitten. Das auf Video gedrehte Material wird nachträglich mit
einer Spezialtechnik "weich gezeichnet", das der Telenovela einen
besonders ästhetischen Look verleiht.

Ein Spitzenteam: Zwölf Autoren arbeiten wie einer

Im Gegensatz zur Daily Soap ist der Handlungsbogen einer Telenovela,
der das Schicksal einer einzelnen Hauptfigur und ihrer Umgebung
erzählt, von der ersten bis zur letzten Folge von vornherein
festgelegt - garantiertes Happy End inklusive. Dass die Heldin Bianca
bis zu diesem glücklichen Finale 200 spannende Abenteuer erlebt,
dafür sorgt ein insgesamt zwölfköpfiges Autorenteam unter der Leitung
von Rasi Levinas, der schon für erfolgreiche TV-Formate wie die
"Stubbe"-Krimis oder die Vorabend-Daily-Soap "Verbotene Liebe"
verantwortlich zeichnete. Laut Levinas arbeite das Autorenteam sehr
unorthodox: "Wir sind zwei Teams, manche haben noch keine Erfahrung,
andere sind schon 40 Jahre im Geschäft. Es gibt keine festgelegten
Tätigkeitsbereiche, jeder macht bei uns alles. Wir sind zwölf,
arbeiten aber so stimmig wie einer." Ob die Telenovela bei einem
Publikumserfolg einfach verlängert werden könne verneint Levinas:
"Der Erzählbogen steht fest, wie sich die Liebesgeschichte, die
Figuren und ihre Schicksal entwickeln, ist klar vorgegeben. Man kann
den Erzählbogen nicht künstlich verlängern, sonst wird es peinlich."
Bisher sind schon rund 50 Bücher geschrieben, weitere entstehen
laufend.

Privatleben adieu!

Für die Crew und die Darsteller bedeutet die Arbeit an "Bianca - Wege
zum Glück" harte Arbeit, Disziplin und vor allem auch ein Jahr lang
den Verzicht auf Privatleben. "Bianca"-Darstellerin Tanja Wedhorn,
die ORF-Zuseher u. a. aus der Krimirateshow "Ein mörderisches Spiel"
und der Serie "Nesthocker - Familie zu verschenken" (ab 16. September
wieder im ORF) kennen, ist sich dieser Entbehrung bewusst. "Ich habe
lange nachgedacht und mit vielen Menschen gesprochen, bevor ich
zugesagt habe", erzählt sie. "Die guten Bücher, die Euphorie und die
Energie, die überall zu spüren ist, haben mich letztendlich
überzeugt, es zu tun. Auch, dass es keine Daily ist und meine Partner
echte Schauspieler sind - sonst hätte ich es nicht gemacht. Das ist
eine echte Herausforderung." Angst, nach 200 Folgen als "Bianca"
abgestempelt zu sein, habe sie nicht. "Es gibt das Schubladendenken
zwar noch immer, aber nicht mehr so stark. Es hat sich vieles
geändert in der Branche. Gespräche mit Freunden und Filmemachern
haben mir die Entscheidung erleichtert." Ein besonders positiver
Aspekt an dieser Arbeit sei, dass es ihr vorkomme wie eine
Theaterarbeit. "Das Team ist wie ein Ensemble, eine echte Familie."
Auch ihr Kollege und Traummann im Film, Patrik Fichte, kann das nur
bestätigen: "Ich komme mir vor wie in einem Schauspielercamp. Wir
sind alle sehr viel zusammen und mögen einander sehr. Ohne ginge es
nicht. Daher gibt es keinen privaten, sondern nur beruflichen
Stress." Privat ist Fichte derzeit solo: "Man muss fast sagen, zum
Glück. Das kann man einem Partner schwer zumuten." Tanja Wedhorn, die
sehr wohl einen Freund hat, kann da nur hoffen, dass dieser das harte
Jahr mit ihr übersteht: "Noch lebt er in meiner Wohnung, ich hoffe,
dass er danach noch da ist", überspielt sie die schwierige Situation.

Dreharbeiten bis Anfang Juni 2005

Nach einen knappen Jahr intensivster Drehzeit ist derzeit als letzter
Drehtag der 3. Juni 2005 vorgesehen. "Bianca" Tanja Wedhorn scheint
diesen Termin in ihrem Kalender fett markiert zu haben. "Danach nehme
ich bestimmt nicht so schnell ein Projekt an. Da wird dann ein halbes
Jahr Urlaub gemacht, mindestens!" Die letzte Sendung der Telenovela
soll im August 2005 über die Bildschirme flimmern. Dann wird Bianca
Berger ihr persönliches Glück gefunden haben, das ist auf jeden Fall
sicher.

"Bianca - Wege zum Glück" ist eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF,
ORF und SF DRS und wird von Grundy UFA hergestellt.

OTS0080    2004-09-03/10:59

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel