Mehr als 50 Jahre nach Gründung des ersten SOS-Kinderdorfes in Imst/Tirol (1949) entsteht in Floridsdorf/Jedlesee (Wien 21) das erste urbane SOS-Kinderdorf Österreichs. Wien (OTS) - Das neue SOS-Kinderdorf wurde heute bei einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit präsentiert. SOS-Kinderdorf-Geschäftsführer Wilfried Vyslozil freut sich über das innovative Konzept eines urbanen SOS-Kinderdorfes in Floridsdorf/Jedlesee (Wien 21) als zeitgemäße Weiterentwicklung der SOS-Kinderdorf-Idee im städtischen Raum, das gleichzeitig ein internationales Pionierprojekt ist. "Ähnliche Projekte nach dem Wiener Modell sind in Chicago und Berlin in Planung", so Vyslozil. "Wir bündeln hier mehrere pädagogische Angebote und bieten neben der bewährten langfristigen Betreuung junger Menschen in Familien auch kurzfristige Krisenintervention und Prävention durch Beratung", erklärt Vyslozil. "Diese Verknüpfung sozialer Dienste spiegelt 50 Jahre SOS-Kinderdorf-Erfahrung wieder und möge - das ist unser Wunsch und unsere Hoffnung - die positive Entwicklung familiärer Beziehungen im und außerhalb des SOS-Kinderdorfes unterstützen", so Vyslozil. Vizebürgmeisterin Grete Laska freut sich auf das neue Projekt in Floridsdorf als gelungenes Beispiel einer "Public Private Partnership" zwischen der Stadt Wien und SOS-Kinderdorf. "Wien als Stadt der Kinder hat eine lange pädagogische Tradition. Gemeinsam mit der langen Tradition der SOS-Kinderdörfer wird jetzt eine auf den städtischen Raum und auf das soziale Umfeld der Kinder abgestimmte Wohnstruktur geschaffen", so Laska. Erwin Roßmann, Leiter des ersten Wiener SOS-Kinderdorfes, bedankte sich bei der MAG ELF als zuständige Behörde der Wiener Jugendwohlfahrt für die gute Zusammenarbeit und stellte das pädagogische Konzept vor. "Das Angebot umfasst fünf SOS-Kinderdorf-Familien als dauerhaftes Zuhause für 20 Kinder, deren Eltern aus verschiedensten Gründen nicht für sie sorgen können; zwei Kinderwohngruppen als Krisenpflegeplätze für 16 Kinder, die vorübergehend Hilfe und Betreuung brauchen und ein öffentliches FamilienRAThaus als Zentrum für Beratung- und Begegnung, indem Kinder, Jugendliche und Familien aus der Nachbarschaft bei Erziehungsfragen und familiären Problemen kompetenten Rat und Unterstützung erhalten." In den fünf SOS-Kinderdorf-Familien können Kinder im Schutz und in der Geborgenheit einer Familie aufwachsen - und vor allem größere Geschwistergruppen zusammen bleiben. Die Kinder haben ein sicheres Zuhause und mit der SOS-Kinderdorf-Mutter eine stabile, verlässliche Bezugsperson, die eine fundierte dreijährige Fachausbildung als Familienpädagogin mitbringt. "Unsere SOS-Kinderdorf-Familien mieten moderne, einfache Wohnungen in den neu im Bezirk entstehenden Wohnsiedlungen. Sie leben autonom und integriert im Umfeld vieler anderer Wiener Familien, sorgfältig begleitet durch ein kompetentes Helfernetz von Sozialpädagogen, Psychologen und Therapeuten", so Roßmann. Ulla Martha Lindtner, erste SOS-Kinderdorf-Mutter für das neue SOS-Kinderdorf, freut sich auf die neue Herausforderung. Die gebürtige Salzburgerin absolviert gerade die Ausbildung im Colleg für FamilienPädagogik in Wels/OÖ und im SOS-Kinderdorf Wienerwald in Hinterbrühl/NÖ. Schon seit ihrer Volksschulzeit schlummerte in ihr der latente Wunsch, SOS-Kinderdorf-Mutter zu werden, sagte Lindtner. Nach der Ausbildung als Kindergärtnerin und einigen Jahren beruflicher Tätigkeit als ambulante Familienhelferin, freue sie sich nun sehr auf die neue Aufgabe, Kinder langfristig in einer Familie betreuen und mit ihnen gemeinsam das Leben zu gestalten und für sie da sein zu können. Dietrich Karner, Vorstandsvorsitzender der Generali Holding, betonte die mehr als 30-jährige fruchtbare Partnerschaft seines Unternehmens mit SOS-Kinderdorf. Mit dem Benefizkonzert der Wiener Philharmoniker (unter Patronanz der Generali) am Freitag, dem 3. September 2004, möchte das Unternehmen seine soziale Verantwortung wahrnehmen und einen ersten Beitrag zum Start des Wiener SOS-Kinderdorfes liefern. "Wir erwarten 300.000 bis 400.000 Euro Reinerlös", so Karner. Zwtl: Krisenintervention, Beratung und Prävention Zusätzlich zum langfristigen Betreuungsangebot werden in Wiens erstem SOS-Kinderdorf in zwei Kinderwohngruppen jeweils acht Kindern, die wegen familiärer Probleme vorübergehend Hilfe brauchen, kurzfristige Betreuung geboten. Die Eltern werden intensiv in die Arbeit mit den Kindern miteinbezogen, beraten und unterstützt, um das familiäre Umfeld zu stabilisieren und die Rückkehr der Kinder in die Familien zu ermöglichen. Von Anfang an möchte SOS-Kinderdorf in den Sozialraum Floridsdorf/Jedlesee hinein wirken und mit dem FamilienRAThaus Familien der Umgebung unterstützen. Das Beratungs-/Begegnungszentrum wird allen offen stehen, die in schwierigen Zeiten Hilfe suchen - egal ob Beratung in Erziehungsfragen oder bei familiären Problemen gefragt ist oder einfach das Bedürfnis, sich einmal auszureden. Für den Standort Floridsdorf/Jedlesee sprach neben der guten Infrastruktur auch der hohe Grünanteil. Die SOS-Kinderdorf-Wohnungen werden in unmittelbarer Nähe zu Donauinsel, Marchfeldkanal, Schwarze Lacke und Lorettopark liegen. Für die betreuten Wiener Kinder heißt das: Sie können im gewohnten städtischen Umfeld bleiben, ihr soziales Netz zu Familie, Angehörigen und Freunden sowie Schule bleibt bestehen - und sie haben ein kleines grünes Paradies vor der Haustür, in dem sie in kindgerechter Umgebung aufwachsen, sicher Rad- und Skateboard fahren, ja sogar Kaulquappen beobachten oder Baumhäuser bauen können. Für das erste urbane Projekt in Österreich benötigt SOS-Kinderdorf zusätzliche Mittel. Die gesamten Kosten für Bau und Ausstattung betragen rund 3,7 Mio. Euro. Die laufenden Kosten der Familien und Wohngruppen werden nach Fertigstellung (2006) großteils durch Tagsätze der MAG ELF getragen. Für die hohen Investitionskosten hofft SOS-Kinderdorf auf breite Unterstützung in der Bevölkerung und Wirtschaft Wiens. Geschäftsführer Wilfried Vyslozil: "Ich bin in hohem Maße zuversichtlich, dass die bestehenden und viele neue SOS-Kinderdorf-Freunde in Wien ein großes Stück Mitverantwortung übernehmen und "ihr" SOS-Kinderdorf und damit die Kinder Wiens tatkräftig unterstützen werden." Spendenkonto: P.S.K. 1.210.002 oder www.sos-kinderdorf.at Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at ~ Rückfragehinweis: Renate Lehnort, PR/Sponsoring-CSR Tel. 01/368 31 35-65 oder 0676 300 61 35 mailto:renate.lehnort@sos-kinderdorf.at http://www.sos-kinderdorf.at ~ *** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS *** ~ OTS0189 2004-08-31/18:01 ~ 311801 Aug 04

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SOS