- 27.08.2004, 10:37:15
- /
- OTS0059 OTW0059
"Sommer & Urlaub": Strandbad Gänsehäufel einmal anders erleben
Biber, Graureiher, Fuchs und Reh im Gänsehäufel
Wien (OTS) - Das Wiener Gänsehäufel, mit 33 Hektar Fläche Wiens
größtes städtisches Sommerbad, ist seit Jahrzehnten eine Wiener
Institution. Im Ambiente denkmalgeschützter Umkleide- und
Vorbaukabinen, Bäumen und weitläufiger Liegewiesen, einem FKK-Bereich
und einer Blocksauna im Freien hat das Bad mehr zu bieten als viele
andere Sommerbäder. Dass sich darüber hinaus auch Tiere im
Gänsehäufel niederlassen, ist sicher einzigartig in Wiens
Bäderlandschaft.
Im Gegensatz zum Vorjahr, wo Wien rund 1430 Sonnenstunden
verzeichnen konnte, steht es mit dem heurigen Sommer nicht gerade zum
Besten. Doch auch bei Schlechtwetter hat das Areal an der Alten Donau
einiges zu bieten.
Vor über hundert Jahren von Florian Berndl als "Bade- und
Ausflugsbetrieb" gegründet, übernahm im Jahre 1907 die Gemeinde Wien
die "grüne Insel". Nachdem das Bad während des Zweiten Weltkrieges
zerstört wurde, baute es die Stadtverwaltung 1950 wieder auf und
schuf damit den Grundstein zum Bad in jener Form, wie es sich -
abgesehen von Modernisierungsmaßnahmen - noch Heute findet.
Regenbogen über dem Gänsehäufel
Dass sich im Gänsehäufel auch Biber, Graureiher, Schildkröten,
Rehe, Eulen, Rotschwänzchen und andere Tiere tummeln, wissen die
wenigsten; kommen die scheuen Tiere doch nur dann, wenn die Badegäste
bereits gegangen sind, oder sich die Sonne hinter den Wolken
versteckt. Ein Besuch im - von den WienerInnen liebevoll "Gänsebad"
genannten - Gänsehäufel lohnt sich; die Bezeichnung des Bades geht
aufs Jahr 1855 zurück, wo die heutige Insel erstmals unter dem Namen
"kleiner Gänshaufen" im Bestandsplan der Donauregulierungsbehörde zu
finden ist!
Versteckt hinter den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden nahe der 45
Meter langen Wasserrutsche am Südstrand des Gänsehäufels befindet
sich der sogenannte Bootsteich, ein artenreiches Biotop, auf dem vor
wenigen Jahrzehnten noch Wasserskifahrer ihre Spuren auf der
spiegelglatten Wasserfläche zogen. Heute bietet der Teich zahlreichen
Tieren, wie etwa Fischen, Fröschen, Graureihern und Bibern einen
herrlichen Lebensraum und Ruhesuchenden eine wunderbare Kulisse.
"Tour de Bad": 2,2 Kilometer
Eine Runde ums Bad umfasst 2,2 Kilometer, vorbei an 3500 Bäumen,
einem 1 Kilometer langen Strand, zahlreichen Freizeiteinrichtungen,
Schwimmbecken, Gastronomiebetrieben und FKK-Bereichen. Wer es lieber
sportlich mag, dem stehen im Strandbad Gänsehäufel neben einem
Fitnessparcours, einem Beachvolley-, und Basketballplatz, einem
Fußballfeld, Sprungmatten, einer Minigolf- und Tennisanlage noch zig
weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Auch die Kleinen können sich das
Gänsebad bei Schlechtwetter "erobern"; Kasperltheater, Luftburg,
Freiluft-Mühle und Kinderspielplätze werden als Alternativprogramm
geboten.
Welch’ wichtige Bedeutung das Gänsehäufel als Ort der Erholung
und Begegnung hat, zeigt sich an einem Ausspruch des großen Dichters
und Gänsehäufel-Kenners Peter Altenberg: "Schützet diese Insel wie
ein Lebensheiligtum das Lebensenergie zubringt dem Leib des armen
Städters"...
Sommertelefon 277 55
In der Studie "Leben in Wien" haben die WienerInnen ihrer Stadt
ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt. Damit Wien auch weiterhin
Freizeitstadt Nummer 1 bleibt, hat die Stadtverwaltung eine Aktion
gestartet, bei der die WienerInnen Verbesserungsvorschläge für den
Freizeitbereich einbringen können: Sommertelefon 277 55.
Allgemeine Informationen:
o Strandbad Gänsehäufel, 22, Moissigasse 21 Öffnungszeiten: bis 29. August, Montag bis Freitag 9 bis 20 Uhr, Sa, So, Fei 8 bis 20 Uhr 30. August bis 12. September, Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr, Sa, So 8 bis 19 Uhr Internet: www.wien.at/baeder/
Erreichbar:
o Gratis Bus-Shuttle (bis 31. August) von der U1-Station "Kaisermühlen", täglich von Badebeginn bis Betriebsschluss, Intervall 10 Minuten o kostenpflichtige Parkmöglichkeiten o Fahrrad-Abstellplätze
rk-Fotoservice: http://www.wien.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) ef
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Bakk. phil. Elvira Franta
Tel.: 4000/81 080
mailto:fra@m53.magwien.gv.at
Martin Kotinsky
MA 44 - Bäder
Tel.: 60112-44103
mailto:mko@m44.magwien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK