• 23.08.2004, 12:33:01
  • /
  • OTS0075 OTW0075

Wohngruppen, Snoezelen und Memory-Garten

SeneCura errichtet Österreichs erstes Zentrum für Demenzbetreuung Baubeginn für 110 Pflegeplätze im Sozialzentrum Grafenwörth

Der Grundstein für das neue Sozialzentrum Grafenwörth
ist gelegt. V.l.n.r.: SeneCura-Geschäftsführer Rudolf Öhlinger und
Thomas Flatz, Bürgermeister Alfred Riedl, Landeshauptmann-Stv Liese
Prokop

Wien/Grafenwörth (OTS) - Mit der Grundsteinlegung erfolgte am
Sonntag der Start für den Bau des SeneCura Sozialzentrums
Grafenwörth. Das Besondere daran: Im Sozialzentrum Grafenwörth wird
Österreichs erstes Zentrum für Demenzbetreuung eingerichtet.

Dabei wird erstmals im deutschsprachigen Raum das Naomi
Feil-Konzept zur demenzgerechten Lebensraumgestaltung baulich
umgesetzt. Insgesamt bietet das Sozialzentrum Grafenwörth 110
Pflegeplätze, 30 davon in speziellen Wohngruppen für
DemenzpatientInnen. In rund einem Jahr wird das neue Sozialzentrum
bezugsfertig sein.

Das neue Sozialzentrum Grafenwörth entsteht als zweigeschossiges
Pflege- und Sozialzentrum mit insgesamt 110 Pflegeplätzen und
großzügigen Außenanlagen auf einem 10.000 m2 großen Grundstück. Die
Besonderheit dieses Projekts ist die im deutschsprachigen Raum
erstmalige architektonische Planung und bauliche Umsetzung einer
demenzgerechten Lebensraumgestaltung nach Naomi Feil.

Wohngruppen, Memory-Garten und Snoezelen-Raum

Die rund 30 Demenz-PatientInnen in Grafenwörth werden in eigenen
Wohngruppen wohnen, da kleine und überschaubare Strukturen mit kurzen
Wegen den PatientInnen am meisten entgegenkommen. Auch in der
Detailgestaltung wird von der Farbgestaltung über die Lichtplanung
bis hin zu rutschfesten Bodenbelägen auf die besonderen Bedürfnisse
der DemenzpatientInnen geachtet.

Die ebenerdig gelegenen Wohngruppen verfügen über einen direkten
Ausgang in einen Memory-Garten, der mit geschützten "Wanderstrecken"
die sinnlichen Wahrnehmungen der PatientInnen anregen wird. Die
sensitive Gartenanlage aktiviert mit Vogelhaus, Kräuterbeet,
Springbrunnen, Obstbäumen, Gemüsebeet, Blumenwiese, Teich und
Steingarten alle Sinne - vom Hören über das Schmecken, Riechen und
Fühlen bis zum Sehen. Der Memory-Garten in Grafenwörth wird der erste
Memory-Garten Österreichs sein.

Gleiches gilt für den Snoezelen-Raum, der ein weiteres zentrales
Element zur Steigerung der der Lebens- und Betreuungsqualität im
Demenzzentrum Grafenwörth sein wird. Das in den Niederlanden
entwickelte Konzept des Snoezelen bietet Menschen mit sensorischen
Störungen und Einschränkungen adäquate Freizeit- und
Erholungsmöglichkeiten. Snoezelen steht als Sammelbegriff für eine
Vielzahl von Aktivitäten auf sensorischer Ebene. Im Demenzzentrum
Grafenwörth werden die PatientInnen in einem eigenen Snoezelen-Raum
solche Angebote vorfinden.

Die gesamte Planung dieser in Österreich einzigartigen
Demenzstation durch SeneCura erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der
Abteilung Gesundheit und Soziales bei der Niederösterreichischen
Landesregierung.

Neue Maßstäbe in der Demenzbetreuung

Mit der Realisierung dieses Zentrums setzen das Land
Niederösterreich und SeneCura tatsächlich neue Maßstäbe in der
Demenzbetreuung: "Die Pflege und Betreuung der älteren Menschen steht
in Niederösterreich auf starken Beinen. Zu den Landespflegeheimen
brauchen wir auch verlässliche private Partner, die ihre Kompetenz
bei der zeitgemäßen Pflege und Betreuung alter Menschen täglich
beweisen" erklärte Landeshauptmann-Stellvertreterin Liese Prokop.
"SeneCura geht mit der Errichtung des Demenzzentrums einen neuen
zukunftsweisenden Weg. Er baut auf die Ziele des Landes, den Menschen
ein Altern in Würde mit hoher Lebensqualität zu ermöglichen", so
Prokop weiter.

"Diese Kooperation mit dem Land Niederösterreich ist in mehrfacher
Hinsicht beispielhaft: Zum einen setzen wir in Grafenwörth
tatsächlich neue Maßstäbe in der Betreuung von demenzkranken
SeniorInnen. Zum anderen zeigt die Kooperation, welches Innovations-
und Lösungspotenzial in der Zusammenarbeit von öffentlicher Hand und
Privaten liegt. Denn trotz dieses einmaligen Betreuungs- und
Architekturkonzepts wird das Sozialzentrum Grafenwörth als privates
Heim im öffentlichen Auftrag geführt und damit für jedermann
zugänglich sein," betonte SeneCura-Geschäftsführer Thomas Flatz.

"Neben den 110 Pflegeplätzen wird das neue Sozialzentrum auch
Betten für Kurzzeit- und Urlaubspflege sowie einen Kindergarten und
Hort beherbergen. Damit wird das Pflege- und Gesundheitszentrum zu
einem generationenübergreifenden Kommunikationszentrum und zu einer
wichtigen Schnittstelle im sozialen Leben der Gemeinde", freut sich
Bürgermeister Mag. Alfred Riedl.

Daten und Fakten zum SeneCura Sozialzentrum Grafenwörth
Geschätztes Investitionsvolumen: ca. 11 Mio. EUR
Neu geschaffene Arbeitsplätze: ca. 55
Pflegeplätze: 110, davon 30 für DemenzpatientInnen

SeneCura in Österreich
   Die SeneCura Kliniken- und Heimebetriebsgesellschaft m.b.H. mit

Sitz in Wien errichtet und betreibt Gesundheits- und
Pflegeeinrichtungen. Mit insgesamt 15 Pflegeheimen, 693 Betten und
455 MitarbeiterInnen in Kärnten, Vorarlberg, Niederösterreich, der
Steiermark und dem Burgenland ist SeneCura einer der größten privaten
Pflegeheimbetreiber Österreichs. Die Betreuungseinrichtungen von
SeneCura sind öffentlich und für alle zugänglich: Die Kosten für den
Pflegeheimplatz sind durch das Bundespflegegeld und die
landesspezifischen Pflegesätze abgedeckt. Mit Bezugspflege, der
freien Gestaltung des Tagesablaufs und umfangreichen Angebote zu
gemeinsamen Aktivitäten setzt SeneCura das Motto "Näher am Menschen"
praktisch um. Durch die Kooperation mit der Österreichischen
Wachkomagesellschaft und der Österreichischen Vinzenzgemeinschaft
verfügt SeneCura über wichtiges zusätzliches Know-how im Pflege- und
Sozialbereich.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS0075    2004-08-23/12:33

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel