Einladung zum Pressegespräch
Wien (OTS) - Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie zu einem Pressegespräch einladen zu dürfen, am Mittwoch, den 1.9.2004 um 11.00 Uhr in der Lehranstalt für systemische Familientherapie - la-sf 1130 Wien, Trauttmannsdorffgasse 3a Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Imbiss. Anlass ist die Präsentation von ÖNT - Österreichisches Netzwerk für Traumatherapie Und "Internetplattform Traumatherapie" des ÖNT
Verkehrsunfälle, Naturkatastrophen, Kriegshandlungen, aber auch
fortgesetzte Gewalt in Familien - Gewalt gegen Kinder und Frauen
hinterlassen unbehandelt oft jahrelange, mitunter jahrzehntelange
Folgen in Form vielfältiger klinischer Symptome.
Qualifizierte Traumatherapeuten helfen den Überlebenden und den
Unterstützern, ihre Erinnerungen zu verarbeiten und zu einem guten
Leben zurückzufinden.
Die Auseinandersetzung mit Trauma und Traumafolgekrankheiten wird
zunehmend nicht nur zu einer gesundheitspolitischen, sondern auch zu
einer gesellschaftspolitischen und kulturellen Notwendigkeit.
ÖNT - Österreichisches Netzwerk für Traumatherapie wurde im
Frühjahr 2004 als Verein gegründet und ist eine
Interessensgemeinschaft von und für Anwender von Traumatherapie und
Traumabehandlung. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die Forschung
und Entwicklung auf dem Gebiet der Psychotraumatologie zu fördern,
vor allem aber deren klinische Anwendungen als Traumatherapie in
Österreich zu etablieren und durch Netzwerkarbeit die
Versorgungsstrukturen in Österreich zu verbessern.
Die Internetplattform Traumatherapie http://www.oent.at wird
Basisinformation zum Thema - incl. Liste mit Traumatherapeuten - für
eine interessierte Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit zur
Verfügung stellen.
Traumatherapie selbst ist nicht spektakulär, aber ihre Erfolge in
den besten Fällen wohl: Menschen mit Kriegstraumatisierungen können
nach jahrelangen Schlafstörungen, Flashbacks, Depressionen, nach
Arbeitsunfähigkeit oder Suizidalität wieder ein aktives,
zuversichtliches Leben führen. Opfer von sexueller Gewalt und
Kinderpornographie befreien sich von Schreckensbildern der
Vergangenheit. Traumatherapie hilft, Symptome als Folgeschäden zu
mildern und beispielsweise Sucht und selbstverletzendes Verhalten -
oft Versuche, Gewalterinnerungen zu verbannen - einzustellen und
positive Perspektiven zu entwickeln.
Als Gesprächspartner für das Pressegespräch finden Sie neben
Vertretern von ÖNT Repräsentanten von Einrichtungen, die
professionell mit traumatisierten Menschen zu tun haben.
Gesprächspartner:
Dr. Sylvia Wintersperger - ÖNT-Vereinsgründerin Mag. Gertrude Paula Rabel - ÖNT- Vereinsgründerin Dr. Ina Manfredini - Lehranstalt für systemische Familientherapie Ass. Prof. Dr. Brigitte Lueger-Schuster - Akutbetreuung Wien Dr. Claudius Stein - Kriseninterventionszentrum Wien Dr. Sigrid Iser-Türk - Verein autonome Frauenhäuser/ Beratungsstellen Dr. Maria Rösslhumer - Plattform gegen Gewalt Mag. Eva Münker-Kramer - Akutteam Niederösterreich N.N - Notfallpsychologische Dienste Österreich
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Sylvia Wintersperger
Bitte um Rückmeldung, wenn Sie teilnehmen möchten !
Rückfragehinweis:
Dr. Sylvia Wintersperger
Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapeutin,
Psychoanalytikerin, EMDR-Therapeutin, -supervisorin
1140 Wien, Penzingerstraße 25
Tel.: 897 26 16
mailto:sylvia.wintersperger@utanet.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF