- 30.07.2004, 08:31:39
- /
- OTS0011 OTW0011
ORF Salzburg festigt seinen Ruf als "Kultur"-Landesstudio
Die Highlights: "Jedermann"-Aufzeichnung für ORF 2, 30 Opern- und Konzertmitschnitte für den Festspielsender Ö1
Wien (OTS) - Zur Salzburger Festspielzeit im August stärkt der ORF
Salzburg wieder einmal seinen Ruf als "Kultur"-Landesstudio. An die
30 Opern und Konzerte, die im Klassiksender Ö1 vielfach live zu hören
sind, produziert das festspielerfahrene Team des Landesstudios.
Mitunter sind die Festspielaufnahmen aus Salzburg weit über
Österreichs Grenzen hinaus zu hören. Die Eröffnungspremiere des "King
Arthur" von Henry Purcell und John Dryden am vergangenen Samstag
wurde von 24 ausländischen Rundfunkstationen ausgestrahlt!
Heute, Freitag, den 30. Juli 2004, wird Ö1-Musikchefin Haide Tenner
im Festspielsender die Premiere von Mozarts "Così fan tutte" aus dem
Großen Festspielhaus präsentieren, und Erich Wolfgang Korngolds
wieder zu entdeckende Musik - eine der Programmsäulen des
Festspiel-Intendanten Peter Ruzicka - findet am 15. August ihren
Höhepunkt mit seiner Oper "Die tote Stadt", einst in Wien ein großer
Erfolg für den damals noch sehr jungen Komponisten.
Ein noch nie da gewesenes Ereignis wird die zeitgleiche
Live-Übertragung der Neuinszenierung von "Der Rosenkavalier" - dem
Opus magnum des Autorenduos Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal
- am Freitag, 6. August, im Fernsehen (18.50 Uhr, ORF 2) und im Radio
(19.00 Uhr, Ö1) plus Live-Übertragung auf den Salzburger
Residenzplatz bei den Siemens-Festspielnächten sein!
Die Freiluft-Opernabende im zauberhaften Ambiente der Salzburger
Altstadt gehen auf eine gemeinsame Initiative des ORF Salzburg, der
Festspiele, der Stadt und Siemens zurück. Das Publikum nimmt die
Opern-Highlights auf Großbildleinwand begeistert an: 35.000
Opernliebhaber kamen vergangenes Jahr zu den
Siemens-Festspielnächten. Heuer liefert der ORF Salzburg ein Programm
von noch nie da gewesener Qualität und Aktualität. Gleich drei
aktuelle Festspielproduktionen des Jahres 2004 sind am Residenzplatz
zu sehen - "Der Rosenkavalier", "King Arthur" (Samstag, 7. August)
und der "Jedermann" (Freitag, 13. August, jeweils 21.00 Uhr).
"Jedermann"-Regisseur Christian Stückl hat es geschafft, im
Festspielprogramm auch Nachtvorstellungen des "Jedermann"
durchzusetzen. Der ORF Salzburg zeichnet den "Jedermann" bei Nacht
nun erstmals für das Fernsehen auf (Samstag, 4. September, 22.25 Uhr,
ORF 2). In starken Bildern fängt das festspielerfahrene
Produktionsteam die theatralischen Stärken und den atmosphärischen
Zauber dieser Inszenierung ein. Die Qualitätsmaßstäbe sind gewohnt
hoch: Bei mehreren Aufführungen und mit jeweils sechs Kameras wird
der "Jedermann" ins Bild gerückt.
Den Salzburger Festspielstars einmal ganz privat begegnen kann man
beim "Festspiel-Frühstück" im ORF-Radio Salzburg (jeweils Sonntag von
8.00 bis 10.00 Uhr im August). Sendungsgestalterin Lisa Santner
bittet u. a. Stardirigent Nikolaus Harnoncourt, Thomas Hampson,
Angelika Kirchschlager und Cornelia Froboess, die eine bemerkenswerte
Wandlung von der Schlagersängerin zur anerkannten Schauspielerin
vollzogen hat, vors Mikrofon.
OTS0011 2004-07-30/08:31
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF