Wien (OTS) - Anlässlich des Ö1-Schwerpunktes "80 Jahre Radio"
lesen in der Reihe "Literatur-Miniatur" im August österreichische
Autorinnen und Autoren eigens verfasste Texte über ihre Erfahrungen
mit dem Medium Radio. Eine fünfteilige "Musikgalerie spezial" widmet
sich ab 23. August der Geschichte der Musikübertragungen im Radio.
Sie sind nicht nur Zuhörer sondern auch Partner und Produzenten.
Sie machen Programm, sind häufig Gäste, werden porträtiert und ihre
Werke rezensiert. Von Anbeginn an waren der Rundfunk und die
Literatur unzertrennlich. Und nach wie vor macht der Rundfunk aus den
Werken der Schriftsteller Programm. Seien es tägliche Texte, alte und
neue Gedichte, Hörspiele oder Essays. Anlässlich des
Programmschwerpunktes "80 Jahre Radio" wurden österreichische
Autorinnen und Autoren eingeladen, über ihre Erfahrungen mit dem
Medium Radio zu schreiben. Die Ergebnisse sind im August in der
"Literatur-Miniatur", Montag bis Donnerstag von 16.55 bis 17.00 Uhr,
zu hören. Den Auftakt am 2. August macht Karl-Markus Gauß, gefolgt
von Friederike Mayröcker, Peter Henisch, Elfriede Jelinek, Milo Dor,
Marlene Streeruwitz, Michael Köhlmeier, Ilse Aichinger, Franz Schuh,
Franzobel, Christine Nöstlinger, Dimitre Dinev, Robert Schindel,
Barbara Frischmuth, Felix Mitterer und Antonio Fian.
Fünfteilige "Musikgalerie spezial" zu "80 Jahre Radio"
In den 20er Jahren begann ein neues Kapitel der Musikgeschichte:
Erstmals wurde Musik durch ein Massenmedium vermittelt. Übertragen
wurden Live-Events, entweder von besonderen Aufführungsorten (erste
Staatsopernübertragung: die "Meistersinger" am 12.3.1926) oder aus
dem Rundfunkstudio - erstmals 1924. Im Rahmen des
Programmschwerpunktes "80 Jahre Radio" widmet sich die fünfteilige
"Musikgalerie spezial" - jeweils Montag um 10.05 Uhr - dem Thema
"Musikübertragungen im Radio".
In der ersten Sendung am 23. August thematisiert Irene Suchy die
mäzenatische Rolle des Radios - so gründete zum Beispiel der
amerikanische Sender NBC ein eigenes Orchester für den Dirigenten
Arturo Toscanini. Die Geschichte des Radio-Symphonieorchesters Wien
dokumentiert Alfred Solder am 30. August. Zu Gast sind die ehemaligen
RSO Wien Leiter Otto Sertl, Gottfried Kraus und Andrea Seebohm und
die jetzige Leiterin Haide Tenner.
Reinhard Schlögl widmet sich am 6. September der Entwicklung von
Präsentation und Gestaltung von Musikprogrammen im Radio. Wie das
Radio - speziell die Aufnahme- und Sendetechnik - die Musik verändert
haben, dem geht Gottfried Cervenka am 13. September nach. Christian
Thomas Tengel gibt am 20. September einen Überblick über das Genre
"Rundfunkoper" - der eigens für das Radio geschriebenen Oper - von
Kurt Weill bis Hans Werner Henze.
OTS0084 2004-07-28/12:07
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | HOA