• 28.07.2004, 11:48:26
  • /
  • OTS0076 OTW0076

ASFINAG: Bereits über 68.000 Fahrten durch die Mautstellen via neuer Videomautkarte

Ab sofort ist die Videomautkarte auch über das Internet erhältlich

Wien (OTS) - Die Autobahnen und Schnellstraßen Finanzierungs-
Aktiengesellschaft (ASFINAG) bietet seit Anfang 2004 allen Pkw-Kunden
die Möglichkeit, für Sondermautstrecken im Voraus eine Videomautkarte
zu erwerben. Damit können die Sondermautstellen auf der A 13 Brenner
Autobahn, der A 9 Pyhrn Autobahn und der A 10 Tauern Autobahn auf
speziellen Abfertigungsspuren ohne anzuhalten passiert werden. Das
Warten vor den Mautkabinen und Suchen nach Kleingeld entfällt. Mit 1.
Juli 2004 wurden bereits über 68.000 Videomautkarten verkauft. Die
Einführung der allgemeinen Videomaut ist Teil unserer Strategie hin
zu einem service-orientierten Dienstleister. Dass dieser Service gut
angenommen wird, bestätigt einmal mehr diesen Weg, betont
ASFINAG-Vorstandsvorsitzender Walter Hecke. Videomautkarten sind an
über 210 Vertriebsstellen erhältlich. Fast 200 Vertriebsstellen
befinden sich in Deutschland vornehmlich an ADAC Stützpunkten. Ab
sofort ist es auch möglich, über Internet (www.videomaut.at) seine
Videomautkarte bequem und vor Fahrtantritt zu kaufen.*****

Mit dieser innovativen Lösung erweitert ASFINAG die Palette von
Serviceleistungen für Benützer der österreichischen Autobahnen und
Schnellstraßen: Für die Sondermautstrecken im Verlauf der A9 Pyhrn
Autobahn, der A10 Tauern Autobahn und der A13 Brenner Autobahn können
Fahrer von Pkw ohne Anhänger und systembedingt mit einer Breite von
weniger als 2,3 m an Grenzverkaufsstellen und bei bestimmten
Tankstellen Videomautkarten erwerben. War die Videomaut bis Anfang
2004 ein Service für alle Jahreskarteninhaber, so öffnete die ASFINAG
Ihr Angebot für alle Kunden der Autobahnen und Schnellstraßen.

Utl.: Funktionsweise des Systems

Die Vertriebspartner sind online über das Internet mit einem Rechner
verbunden.Über eine einfach gestaltete Benutzeroberfläche geben die
Vertriebspartner am PC das Autokennzeichen und die gewählte
Mautstrecke ein. Ab sofort kann der Kunde auch über das Internet
(www.videomaut.at) bequem und vor Fahrtantritt z.B. von zu Hause
dieses Service nutzen. Der erste Käufer wurde bereits um 04.00 Uhr am
Starttag des Internetangebotes registriert.
Die Pkw-Videomautspur an der Mautstation wird mit einer
Geschwindigkeit von höchstens 15 km/h durchfahren. Dabei erfasst eine
Videokamera die Nummerntafel des Fahrzeugs. Ein Rechner vergleicht
das ausgelesene Kennzeichen in "Echtzeit" mit den
Kennzeicheninformationen im Rechner und gibt die Weiterfahrt frei.
Der gesamte Vorgang läuft vollautomatisch ab. Sollte die Nummerntafel
nicht automatisch erkannt werden etwa durch starke Verschmutzung wird
das Fahrzeug zu einer geöffneten Mautspur geleitet und dort manuell
abgefertigt. Hierzu bedarf es nur der manuellen Eingabe des
Kennzeichens oder der Vorlage der Videomautkarte.
Der Kunde kann etwa beim Vignettenkauf, einer Rastpause oder einem
Tankaufenthalt an einer der Vertriebsstellen oder ab sofort von zu
Hause aus stressfrei eine Videomautkarte kaufen. Sie wird wahlweise
für eine Einzelfahrt oder für zwei Fahrten angeboten. Das Ticket gilt
ein Jahr ab Kaufdatum.

Utl.: 5,5 Millionen Durchfahrten seit 2003

Auf den bau- und betriebskostenintensiven alpenüberquerenden
Autobahnen Österreichs gelten Sondermauten. Bis Anfang 2004 konnten
nur Besitzer von Jahreskarten das 1991 eingeführte Videomaut-System
nutzen. Dieses Service nutzten im Jahr 2003 82 % der
Jahreskartenbesitzer. Insgesamt 5,5 Millionen Durchfahrten
registrierte die ASFINAG auf den Videomautspuren. Vor rund einem Jahr
startete die ASFINAG gemeinsam mit ihrer Tochterfirma der Alpen
Straßen AG (ASG) ein Pilotprojekt mit dem Ziel, allen Pkw-Fahrern
den Videomaut-Komfort anzubieten. Dieser zunächst auf die A13
beschränkte Versuch wurde so gut angenommen, dass die Einführung auch
auf anderen Sondermautstrecken mit Anfang 2004 beschlossen wurde.
Nach einem halben Jahr zählte die ASFINAG 68.112 Verkäufe von
Videomautkarten. Dabei machten insbesondere Kunden der Brennerroute A
13 von diesem neuen Service Gebrauch. Auf Grund des großen Erfolges
bietet auch der ADAC an über 200 Stützpunkte das Service der ASFINAG
an.
"Die Autofahrer sind unsere Kunden. Sie zahlen für die Benützung der
österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen eine Gebühr. Dafür
erwarten sie mit Recht eine komfortable Fahrt",betont
ASFINAG-Vorstandsvorsitzender Walter Hecke.

Nähere Infos unter www.videomaut.at oder unter der
Gratis-Hotline:00800/20 40 16 00

Die Vertriebsstellen:
Tirol

- OMV Autobahntankstelle, Angath (A12)
   - Grenzverkaufsstelle Achenpass, Group 4 (B181)
   - Grenzverkaufsstelle Scharnitz (B177)
   - Grenzverkaufsstelle Brenner, Sped. Schenker (A13)
Salzburg
   - Grenzverkaufsstelle Walserberg, Spedition ASALIS (A1)
   - SHELL Autobahntankstelle, Walserberg-Süd (A1)
   - ESSO Autobahntankstelle, Golling-West (A10)
   - SHELL  Autobahntankstelle, Eben-Süd (A10)
Oberösterreich
   - Grenzverkaufsstelle Suben, Raiffeisenbank Schärding (A8)
    - SHELL  Autobahnstation Suben, SERVUS (A8)
Kärnten
   - BP Autobahntankstelle, Feistritz (A10)
   - ÖAMTC Grenzverkaufsstelle Thörl-Maglern (A2)
Steiermark
        - SHELL Autobahnstation Gralla-Ost (A 9)
        - Grenzverkaufsstelle Spielfeld, Group 4 (A 9)
Deutschland
   - ADAC Verkaufsstellen
        - Grenzverkaufsstelle Kiefersfelden, BISTRO (A 93)
        - ARAL Autobahntankstelle, Flintsbach (A 93)
        - ARAL Autobahnstation Donautal-West (A 3)

Ab sofort ist die Videomautkarte auch im Internet erhältlich:
www.videomaut.at

OTS0076    2004-07-28/11:48

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | ASF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel