Wien (OTS) - Lärm ist einer der häufigsten Stressfaktoren für
Menschen. Mehr als 28 Prozent der Österreicher/innen fühlen sich nach
Zahlen des Umweltbundesamts in ihren Wohnungen durch Lärm gestört,
davon 16 Prozent sogar stark oder sehr stark. Neben Verkehrslärm
ärgert die Österreicher vor allem Lärm aus Nachbarwohnungen.
Ruhe im Wohnbereich spielt eine große Rolle, wenn es um das
Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden geht. 94 Prozent halten laut
einer repräsentativen Untersuchung aus Deutschland eine gute Schall-
und Geräuschisolierung für wichtig, 57 Prozent sogar für besonders
wichtig. 82 Prozent der Befragten sind bereit, für besseren
Schallschutz auch höhere Kosten zu akzeptieren. Diese Zahlen sind
nach Ansicht von Bauexperten auch auf Österreich übertragbar. Bei
richtiger Planung und professioneller Ausführung verursacht guter
Schallschutz im Vergleich zu anderen Baumaßnahmen kaum Mehrkosten,
ermittelte das österreichische Umweltbundesamt. Fachgerechte Planung
und Beratung bieten die Unternehmen des Baugewerbes, die sich in der
Arbeitsgemeinschaft Bau Massiv zusammengeschlossen haben.
Expertentipps für Bauherr/innen
- Entscheidend ist es, den Schallschutz von Anfang an bei der Planung einer Wohnung zu beachten und die Ausführung der Arbeiten genau zu kontrollieren. Schon eine verschobene Dämmplatte kann ein Haus "hellhörig" machen. Allgemein gilt: Je größer die Masse eines Bauteils, desto besser ist daher auch der Schallschutz, weil massive Baustoffe wie Ziegel oder Beton Schwingungen gut dämpfen. - Bauteile und Geschoße müssen durch konstruktive Schalldämmung mit weichen Materialien wirksam "entkoppelt" werden, damit sich die Schallwellen nicht ausbreiten können. Werden Baukörper (Wände, Estrich, etc.) nicht durch entsprechende Maßnahmen und Dämmstoffe getrennt, entstehen Körperschallbrücken, die Geräusche weiter leiten können. - Fenster, Türen und auch kleine Bauteile wie Lüftungen oder Rollläden sind auf ihre Schallschutzwirkung hin zu beachten. Wasser- und Abwasseranlagen, Energieversorgungsanlagen oder Heizung sollten lärmarm gestaltet sein.
Arge Bau!Massiv!
Die Arge Bau!Massiv! ist ein Zusammenschluss von Baumeistern und
den Herstellern mineralisch gebundener Baustoffe. Die Arge
Bau!Massiv! hat sich zum Ziel gesetzt, die Bewusstseinsbildung in
Bau-Fragen bei Bauherr/innen und Verarbeitern zu fördern. Die
österreichischen Baumeister sind die Experten für Neubau und
Renovierung und professionelle Ansprechpartner für Bauherr/innen in
allen Fragen im Zusammenhang mit dem Hausbau. Als
Informationsplattform unterstützt die Arge Bau!Massiv!
Bau-Interessierte und bündelt die Informationstätigkeit der Branche.
Informationen im Internet: http://www.baumassiv.at ,
http://www.ziegel.at , http://www.zement.at ,
http://www.wien.gv.at/ma25 , Zentrale Informationsstelle für
Wohnungssanierung und Schallschutz
OTS0135 2004-07-21/14:06
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF