Zum Inhalt springen

Verbund-Ergebnis Quartal 1-2/2004: Profitables Wachstum im In- und Ausland erfolgreich fortgesetzt

Signifikante zweistellige Ergebniszuwächse erzielt, Auslandsaktivitäten weiter verstärkt

Wien (OTS) - Umsatz um 22,0 % höher, operatives Ergebnis um 19,2 % verbessert, Konzernergebnis um 15,0 % gesteigert, kartellrechtliche Genehmigung der Österreichischen Stromlösung erteilt, Italien-Aktivitäten ausgebaut

Der Verbund setzte das profitable Wachstum des Quartals 1/2004 fort:
Österreichs führendes Elektrizitätsunternehmen verbesserte im Quartal 1-2/2004 Umsatz, operatives Ergebnis und Konzernergebnis deutlich. Basis für diesen Erfolg ist die erfolgreiche Ausweitung und Diversifizierung der internationalen Stromvertriebsaktivitäten mit dem Fokus auf Profitabilität sowie die Nutzung der steigenden Großhandelspreise. Nach der Erfüllung der wesentlichen Auflage aus dem Zusammenschlußverfahren in Brüssel wurde die Österreichische Stromlösung kartellrechtlich genehmigt. Durch die Kapitalerhöhung im italienischen Joint-venture Energia wurde ein wesentlicher Grundstein für ein weiteres Wachstum des Konzerns im Ausland gelegt.

Sehr gute Umsatz- und Ergebnisentwicklung

Das europäische Marktumfeld entwickelte sich für den Verbund äußerst vorteilhaft. Die sinkenden Reservekapazitäten bei der Stromerzeugung, steigende und volatile Brennstoffkosten sowie die Kosten für die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen sind verantwortlich dafür, daß die Großhandelspreise für Strom einem ständigen Aufwärtsdruck ausgesetzt sind. Diese Entwicklung wird sich langfristig fortsetzen, da die Vollkosten für den Neubau von Kraftwerken durch das aktuelle Preisniveau noch nicht gedeckt sind. Als Wasserkrafterzeuger und Großhändler mit einer starken heimischen Marktstellung und einer stark diversifizierten Absatzstruktur in benachbarten europäischen Strommärkten, vor allem in Italien, Deutschland und Slowenien, profitiert der Verbund sehr stark von dieser Entwicklung.

Die Umsatzerlöse konnten daher erneut um 22,0 % auf 1.465,3 Mio. Euro erhöht werden. Die Ausweitung der Umsatzerlöse und die schlanke Kostenstruktur, die durch konsequent durchgeführte Restrukturierungsprogramme in den vergangenen Jahren erreicht wurde, sind verantwortlich für das ebenfalls stark gestiegene operative Ergebnis, das sich um 19,2 % auf 191,3 Mio. Euro verbesserte. Die weiterhin hohe Schuldentilgung aus dem Cash-flow und wesentlich gestiegene Beteiligungserträge ließen, trotz erheblicher positiver Einmal-Maßnahmen im Vorjahr, auch das Konzernergebnis um 15,0 % auf 145,3 Mio. Euro steigen. Mit dieser erfreulichen Ergebnisentwicklung haben sich auch alle steuerungsrelevanten Kennzahlen verbessert und liegen bereits über dem europäischen Branchendurchschnitt. So wurde das Net-Gearing von 183,0 % auf 151,1 % reduziert, der operative Cash-flow um 3,7 % auf 259,5 Mio. Euro erhöht.

Starke Aktienperformance

Der Kurs der Verbund-Aktie entwickelte sich auch im Quartal 2/2004 sehr stark: Seit Jahresbeginn erzielte er ein Plus von 56,1 %. Damit konnte die Verbund-Aktie sowohl den DJ STOXX Utilities (+ 12,4 %) als auch den ATX (+ 28,8 %) erheblich outperformen. Unter den börsenotierten europäischen Elektrizitätsunternehmen zählt die Verbund Aktie damit zu den Aktien, mit dem höchsten Wertzuwachs.

Österreichische Stromlösung in der Zielgeraden
Die Österreichische Stromlösung, der Zusammenschluß von Stromhandel und Großkundenvertrieb des Verbund und der Partnergesellschaften der EnergieAllianz, steht vor ihrer Realisierung. Durch den Verkauf der Verbund-Vertriebstochter APC an die slowenische Istrabenz ist die wesentliche Auflage der europäischen Kartellbehörden mit aufschiebender Wirkung erfüllt. Die kartellrechtliche Genehmigung der europäischen Kommission wurde am 08.07.2004 erteilt. Der geplante operative Start ist der 01.10.2004. Ab diesem Zeitpunkt erwartet der Verbund Synergien in Höhe von 40 Mio. Euro/Jahr, anteilig auch bereits für 2004.

Ausbau der Italien-Aktivitäten
Der Verbund erhöhte im Quartal 2/2004 durch eine Kapitalerhöhung im Ausmaß von 150 Mio. Euro im italienischen Joint-venture "Energia" seinen Anteil auf 37,5 %. Damit verstärkt der Verbund seine Aktivitäten in einem der attraktivsten Strommärkte in Europa: Das Preisniveau liegt beträchtlich über dem aller anderen europäischen Staaten. Der Verbund erwartet sich nach der Errichtung neuer Kraftwerke und nach der Umsetzung des Repowerings bestehender Anlagen in Italien erhebliche Dividenden-Rückflüsse und Ergebnisbeiträge ab 2007. Damit trägt die Italien-Beteiligung maßgeblich zum profitablen Wachstum im Konzern bei.

Detailinformationen zum Ergebnis Quartal 1-2/2004 finden sie unter http://www.verbund.at/. Dort steht Ihnen der Zwischenbericht auch als benutzerfreundliche Online-Version zur Verfügung.

Mag. Andreas Wollein Leiter Investor Relations Tel: (+43-1) 53113 - 52616 Fax: (+43-1) 53113 - 152616 mailto: andreas.wollein@verbund.at

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Gerald Schulze
Verbund/Holding Kommunikation
Tel.: (++43-1) 531 13/53 702
Fax: (++43-1) 531 13/53 848
gerald.schulze@verbund.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | VBK0001