Wien (OTS) - Der österreichische Dokumentarfilm BlickBestimmung
zeigt anhand von elf Portraits, wie behinderte Menschen in Österreich
mit persönlicher Assistenz ihr Leben selbstbestimmt gestalten. Der
Film zeigt ihren Arbeitsalltag ebenso wie ihre Freizeitgestaltung und
bietet Einblicke in großteils unbekannte Lebenssituationen.
BlickBestimmung ist ein Film über behinderte Menschen, der von
behinderten Menschen selbst produziert wurde.
"Die Bilder, welche wir uns von anderen Menschen machen, sind
nicht nur visuelle Signale, sondern auch gesellschaftliche
Rollenzuschreibungen. Jung oder alt, aktiv oder passiv, modern oder
altmodisch, beneidens- und bemitleidenswert. Die Bilder, welche in
den Medien über behinderte Menschen verbreitet werden, sind in hohem
Ausmaß stereotyp. Armes Hascherl oder Partisan, Problemwesen oder
Leistungssportler. Dazwischen klafft ein großes Loch, und in diesem
Loch spielt sich das wahre Leben der behinderten Menschen ab. Der
Film "BlickBestimmung" ersetzt das Vorurteil über behinderte Menschen
durch konkrete Informationen über das Leben einer Bevölkerungsgruppe,
die sich selbst schon lang nicht mehr als andersartig empfindet und
deren Ungeduld, dass diese Sichtweise bei vielen Menschen noch
existiert, wächst.
Ich rate allen, die den industriell vorgefertigten Bildern über
behinderte Menschen nicht mehr trauen, diesen Film anzuschauen. Er
ist deswegen bedeutend, weil er gelassen und unspektakulär arbeitet.
Er ist pragmatisch, wo andere Ideologien bemühen. Er ist konkret, wo
andere mutmaßen. Er erzählt, wo andere schwadronieren. Und: Er hat
den Witz, der Erkenntnisse ermöglicht".
Erwin Riess
BLICKBESTIMMUNG Bilder selbstbestimmter Leben Dokumentarfilm, Österreich 2003 Buch: Erwin Riess Nach einer Idee von Bernadette Feuerstein
Der Film "BlickBestimmung" ist ein Produkt der Selbstbestimmt
Leben Initiative Wien für die EQUAL-Entwicklungspartnerschaft QSI -
Quality Supported Skills for Integration. Er ist für interessierte
Gruppen (Vereine, Schulen, Medien etc.) kostenlos in der
Koordinationsstelle des Projektes QSI: Integration:Österreich, 1150
Wien, Tannhäuserplatz 2, T: 01/789 17 47-22, mailto:info@qsi.at ,
erhältlich. Privatpersonen haben die Möglichkeit, den Film zu
entweder auf VHS oder DVD in der Koordinationsstelle auszuborgen.
QSI wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und
aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit.
OTS0073 2004-07-20/11:41
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEB