• 20.07.2004, 10:00:10
  • /
  • OTS0043 OTW0043

ÖAMTC eröffnet Fahrsicherheitszentrum Steiermark in Lang-Lebring

Ein Kompetenzzentrum mit vielen Clubvorteilen

Wien (ÖAMTC-Presse) - In Lang-Lebring wurde Dienstag, den 20.
Juli, nach siebenmonatiger Bauzeit das ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum
Steiermark eröffnet. Die Eröffnung nahmen der Steirische
Landtagspräsident Reinhold Purr, sowie der Präsident des ÖAMTC
Steiermark, Dr. Helmut Fallada, und der stellvertretende
ÖAMTC-Generalsekretär Mag. Christoph Mondl, vor.

"Die Verkehrssicherheitsarbeit des ÖAMTC setzt bei der besseren
Ausbildung der Fahrzeuglenker an, um die Unfallursache Nummer 1, das
menschliche Versagen, zu bekämpfen und einen wesentlichen Beitrag zur
Senkung der Unfallzahlen zu erreichen", betont Dr. Paul Fernbach, der
Direktor des ÖAMTC Steiermark.

Das ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum Steiermark I in Lang-Lebring
bietet auf einer Fläche von knapp 60.000 m² fünf Trainingspisten mit
einer Jahreskapazität von bis zu 14.000 Kursteilnehmern. Das Zentrum
liegt etwa 20 km südlich von Graz und ist über die A 9, die Pyhrn
Autobahn, leicht erreichbar.

In Bau ist derzeit noch das ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum
Steiermark II in Kalwang in der Obersteiermark, das Anfang September
eröffnet wird. "Mit dem Bau der beiden Fahrsicherheitszentren in der
Steiermark investiert der ÖAMTC mehr als 8 Millionen Euro in die
Verkehrssicherheit", so Fernbach.

Der Bau der neuen Zentren wurde durch die Übernahme des A1-Ringes
durch Red Bull-Besitzer Dietrich Mateschitz nötig.

Die bei den ÖAMTC-Fahrsicherheitszentren weltweit bewährte
Multifunktionalität der Pistenmodule bietet für das
Fahrsicherheitstraining alles, was für ein sicheres, professionelles
und nach höchsten Qualitätsansprüchen ausgerichtetes Trainieren
erforderlich ist. Große Sicherheitsräume machen das Training zudem
gefahrlos. Computergesteuerte Wasserhindernisse, Hydraulikplatte für
Schleuderübungen, Gefällestrecke, Gleitbeläge, aber auch
Flutlichtanlage für das ganze Zentrum und Geschwindigkeitsmessanlagen
in den einzelnen Bereichen gehören ebenso zur Ausstattung wie ein
Off-Road-Gelände, selbstverständlich auch ein Seminar- und
Bürogebäude.

Für Mehrphasen-Fahrausbildung viele Clubvorteile und beste
Trainings-Voraussetzungen

Mit Fertigstellung beider Fahrsicherheitszentren und einer
Gesamt-Jahreskapazität von mehr als 22.000 Kursteilnehmern bietet der
ÖAMTC nicht nur optimale Voraussetzungen für die
Mehrphasen-Fahrausbildung sondern auch viele Clubvorteile.

Junge Führerscheinbesitzer bekommen gratis eine
"Schnuppermitgliedschaft" beim Club. Mit der Mitgliedschaft steht für
Teilnehmer an der Mehrphasen-Fahrausbildung, die kein eigenes
Fahrzeug haben, als besonderes Service des Clubs nach Vorreservierung
ein Auto oder Motorrad kostenlos zum Training zur Verfügung.
Übrigens: Die meisten steirischen Fahrschulen sind
ÖAMTC-Partner-Fahrschulen mit denen der Club im Bereich der
Mehrphasen-Fahrausbildung eng zusammenarbeitet.

Verkehrssicherheits-Angebote für ein lebenslanges Lernen

Das Angebot im Fahrsicherheitszentrum Steiermark in Lang-Lebring
umfasst - wie in allen ÖAMTC-Fahrsicherheitszentren - nicht nur die
Trainings für die Mehrphasen-Fahrausbildung und
Fahrsicherheitstrainings für Pkw und Motorräder, sondern ebenso
Trainings für Lkw, Tankwagen und Busse. Für alle Zielgruppen - vom
Training der Führerschein-Neulinge bis zum Spezialtraining für
Einsatzkräfte - werden Programme angeboten. Das
Fahrsicherheitszentrum kann aber auch für Fahrzeug-Präsentationen,
Autotests, Firmen-Events oder für Incentiv-Veranstaltungen genutzt
werden.

Allein in Österreich werden heuer in den
ÖAMTC-Fahrsicherheitszentren etwa 90.000 Personen trainiert, von
Motorradfahrern über Autofahrer bis hin zu Bus-, Lkw- oder
Tankwagenlenker.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kinder- und
Jugendverkehrssicherheit: Fast 90.000 Kinder und Jugendliche aller
Altersstufen üben jedes Jahr bei Programmen wie "Hallo Auto", "Blick
und Klick", "Top Rider" und "Club PS", allein in der Steiermark sind
es mehr als 15.000 Kinder und Jugendliche. "Mit den Aktivitäten für
Kinder bis zu Programmen für Senioren garantiert der Club Kontinuität
in Sachen Verkehrserziehung für ein lebenslanges Lernen",
unterstreicht Fernbach die Maßnahmen des ÖAMTC.

ÖAMTC-Fahrsicherheits-Netzwerk über ganz Österreich

Der ÖAMTC hat den Ausbau seiner weit über unsere Grenzen hinaus
anerkannten Fahrsicherheitszentren in ganz Österreich in Kürze
abgeschlossen und hat damit als einziger Club weltweit ein
flächendeckendes Fahrsicherheits-Netzwerk.

Nach dem neuen Fahrsicherheitszentrum Steiermark (Lang-Lebring)
wird am 27. Juli das Fahrsicherheitszentrum Oberösterreich
(Marchtrenk) eröffnet und Anfang September das zweite steirische
Zentrum in Kalwang. Dazu kommen die bereits bestehenden Zentren in
Teesdorf, am Wachauring bei Melk sowie in Gmünd im Waldviertel
(Niederösterreich), in Saalfelden (Salzburg), in Kärnten (Mölbling),
in Tirol (Innsbruck/Süd) und in Vorarlberg (Röthis).

Durch die hohe Kompetenz und den optimalen Stand der Technik
werden auch im Ausland nach dem von ÖAMTC Test&Training entwickelten
Know-how zahlreiche Fahrsicherheitszentren betrieben und gebaut. In
Deutschland sind es zwei Zentren am Nürburgring und am Sachsenring,
aber auch das Fahrsicherheitszentrum in Augsburg wurde mit System und
Technik der ÖAMTC Test&Training errichtet. In der Schweiz sind es
ebenfalls zwei Zentren und jeweils ein Zentrum in Luxemburg und in
Italien. In Planung sind Projekte in Polen, Portugal, Spanien,
Bulgarien, Slowenien, Israel und in Shanghai.

Aviso an die Redaktionen:
Bildmaterial vom Fahrsicherheitstraining finden Sie im
ÖAMTC-Foto-Service im Internet unter http://www.oeamtc.at/presse/.

(Schluss)
ÖAMTC-Pressestelle/Hannes Kerschl

OTS0043    2004-07-20/10:00

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel