• 14.07.2004, 09:41:35
  • /
  • OTS0036 OTW0036

AK: Was tun, wenn der Kredit nicht zurückgezahlt werden kann? (1)

AK Spesenvergleich zeigt: Verzugszinsen und Mahnspesen kommen teuer

Wien (OTS) - "Wer vorübergehend seine Kreditraten nicht
zurückzahlen kann, sollte sofort mit seiner Bank Kontakt aufnehmen,
um teure Verzugszinsen und Mahnungspesen zu vermeiden", raten die AK
Konsumentenschützer. Ein aktueller AK Spesenvergleich zeigt: Beim
Privatkredit können Verzugszinsen bis zu 5 Prozent anfallen. Ein
Erinnerungsschreiben kann zwischen 4 und 19 Euro kosten. Eine erste
Mahnung schlägt sich mit zwischen 14 und 30 Euro nieder.

Um bei einem Kredit die Zahlungsverpflichtung zu reduzieren,
können sich KonsumentInnen bei den Verhandlungen mit dem Bankberater
entweder eine Ratenreduktion bei gleichzeitiger Laufzeitverlängerung
oder schriftlich eine Stundung einer oder mehrerer Raten ausmachen.
Außerdem ist es sinnvoll, einen Mahnstopp zu verlangen, um unnötige
Mahnspesen zu verhindern. Ein aktueller AK Spesenvergleich im Juli
bei sieben Wiener Banken zeigt, dass Verzugszinsen und Mahnungen sehr
kostspielig werden können.

Teure Verzugszinsen und Mahnspesen beim Privatkredit
Bank          Verzugs-  Erinnerungs-  1.    2.   3.   Fälligstel-
              zinsen    schreiben     Mahnung         lungsspesen
             (in Prozent) (in Euro)  (in Euro)        (in Euro)
Bank Austria    5,00       19,00     30,00 39,00 ---     42,00
Bawag           4,50        4,00     18,00 18,00 22,5(1) 50,00(2)
Erste Bank      5,00        8,72     18,17 29,07 k.A.    29,07
Hypo NÖ         k.A.        k.A.     15,00 30,00 45,00    k.A.
PSK             5,00        k.A.     14,00 28,00 28,00    28,00
Raiffeisenbank  5,00        k.A.     20,00 35,00 50,00   100,00
NÖ-Wien
Volksbank Wien  5,00        k.A.     14,50 25,00 72,00   20,00(3)

(1) letzte Mahnung
(2) Umstellung auf Rechtsfall
(3) bei Klagseinbringung, Exekutionsführung

Auch ein Minus am Girokonto kann empfindlich teuer kommen. "Wer
arbeitslos ist und nicht mehr mit den Zahlungen nachkommt, sollte
sich bei der Bank melden, um eventuell eine Gesamtlösung für das
überzogene Konto und den offenen Kredit anzupeilen", sagen die AK
Konsumentenschützer. So kann ein überzogenes Konto beispielsweise
über eine monatlich fällige Rate abgezahlt werden. Dafür müssen
KonsumentInnen mit der Bank die Vereinbarung über eine leistbare
Ratenhöhe, den Rückzahlungszeitraum und die Höhe des
Überziehungszinssatzes treffen. Kontoüberziehungen, die über den
vereinbarten Rahmen hinausgehen sollten sofort abgebaut oder gleich
vermieden werden. Denn die Banken verrechnen dafür üblicherweise
zusätzlich fünf Prozent für Beträge, die den Kontorahmen
überschreiten. Eine Lebensversicherungspolizze kann etwa stillgelegt
oder prämienfreigestellt werden. (Forts.)

Rückfragehinweis:
Doris Strecker
AK Wien Kommunikation
tel.: (+43-1) 501 65-2677
mailto:doris.strecker@akwien.at
http://wien.arbeiterkammer.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AKW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel