- 13.07.2004, 09:00:00
- /
- OTS0023 OTW0023
Sicher ist sicher - Natürlich auch am Dach
Ein innovatives Produkt von Bramac sorgt für mehr Sicherheit auf Österreichs Dächern.

Wien (OTS) - Das Dach ist ein gefährlicher Boden: Jeder dritte
tödliche Arbeitsunfall am Bau passiert bei einem Absturz vom Dach!
Damit zählen Dachdecker und Rauchfangkehrer in Österreich zu den
besonders gefährdeten Berufsgruppen.
Jetzt nimmt ein neues Gesetz die Bauherren ziemlich streng in die
Pflicht: Laut dem Bauarbeitenkoordinationsgesetz ist jeder Bauherr
zur Anbringung eines Dachsicherungssystems verpflichtet. In der ÖNORM
EN 517 mit nationalem Vorwort ist dieser Sachverhalt genau geregelt.
Sieht man in die Statistik so kommen diese neuen Gesetze nicht von
ungefähr. Im Jahr 2002 wurden in Österreich 160 Stürze vom Dach
registriert, sieben davon endeten tödlich. Damit liegt das Dach unter
allen Sturz- und Fall-Unfällen mit Todesfolge an der ersten Stelle!
Ursache für die Unfälle ist beinahe immer "unsachgemäßes Arbeiten in
großer Höhe".
Bei der Errichtung des Daches ist das in der Regel noch kein so
gravierendes Problem - zumindest nicht für den Bauherrn: Denn wird
für die Arbeiten ein Fachbetrieb beauftragt, geht die Verantwortung
während der Bauphase auf die Projektleitung über.
Aber was geschieht danach - bei Reparaturarbeiten, der
Installation einer Antenne oder anderen nachträglichen Dacharbeiten?
Ganz einfach: Der Hausbesitzer hat für all diese Fälle dafür Sorge zu
tragen, dass Menschen nicht von seinem Dach stürzen.
Bisher gar keine so einfache Sache, dieser gesetzlichen
Verpflichtung auch wirklich sinnvoll nachzukommen, denn geeignete
Systeme, die den neuesten Regelungen gerecht werden, sind absolute
Mangelware. Der Dachspezialist Bramac hat sich aber mittlerweile mit
der Materie intensiv auseinandergesetzt und einen
Dachsicherheitshaken entwickelt, der den strengen österreichischen
Schutzbestimmungen entspricht.
Der neue Dachsicherheitshaken von Bramac ist sowohl als
Anschlagpunkt für den Gebrauch einer persönlichen Schutzausrüstung
gemäß EN 354, 355, 360 und 362 geeignet, als auch als Dachdeckerhaken
zum Einhängen einer Dachleiter. Durch seine spezielle Form ist der
Dachsicherheitshaken in der Lage, Stürze über die Traufe, über den
Ortgang und über den First abzufangen. Trotz dieser hohen
Funktionalität besticht dieser Haken durch ein einfaches Grundsystem
und einer raschen und einfachen Verlegung. Spezielle
Bramac-Sondersteine mit einer Aussparung für den Haken sorgen neben
dem geringen Aufwand für eine optisch ansprechende Lösung. Außerdem
wird beim Bramac-System die Unterkonstruktion nicht durchdrungen.
Damit schafft man für nachträgliche Arbeiten am Dach und für den
Rauchfangkehrer ideale Voraussetzungen für ein risikofreies Arbeiten.
Der neue Sicherheitsdachhaken der Bramac ist mit Anfang Juli 2004
lieferbar.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS0023 2004-07-13/09:00
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF