• 02.07.2004, 08:54:20
  • /
  • OTS0027 OTW0027

Klettergurt und Blasenpflaster: Lange Packliste für die "Expedition Österreich"

Startschuss zum großen TV-Sommerevent fällt am 5. Juli in ORF 1

Wien (OTS) - "Wie soll das nur alles in meinen Rucksack passen?"
Nach zweistufigem Casting und zehntägiger Ausbildung im Outdoor-Camp
steht für die Kandidaten der "Expedition Österreich" nun die nächste
Herausforderung auf dem Programm: Sie müssen die zahlreichen
Bestandteile ihrer Ausrüstung im Gepäck unterbringen, ehe am Montag,
dem 5. Juli, um 20.15 Uhr in ORF 1 der Startschuss zum großen
TV-Sommerevent fällt. Und das ist gar nicht so einfach; schließlich
müssen die Teilnehmer alles mitnehmen, was sie auf der 387 Kilometer
langen Strecke vom Achensee nach Wien brauchen könnten: Schlafsack
und Klettergurt, lange Unterhose und Fleecegilet, Campinggeschirr und
Blasenpflaster, Unterleiberl und Zelt, Funktionsshirts und Stirnlampe
und vieles andere mehr. Doch nicht jeder Kandidat wird seine
Habseligkeiten tatsächlich wochenlang quer durch Österreich tragen.
Nur elf der 20 Expeditionsaspiranten nehmen am großen Abenteuer teil,
für die übrigen neun geht es im Anschluss an die Live-Sendung am
Montag wieder ans Auspacken. Dabei haben auch die ORF-Zuseher ein
Wörtchen mitzureden: Während zehn der Fixstarter im Vorfeld von einer
Expertenjury nominiert wurden, wird der elfte Startplatz mittels
Telefon- und SMS-Voting besetzt.

Publikum wählt Fixstarter Nummer elf per Telefon- und SMS-Voting

Das gibt's am Montag, dem 5. Juli 2004, rund um die "Expedition
Österreich" in ORF 1: Um 18.00 Uhr erlaubt "Expedition Österreich -
Making of" einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Großevents
und ab 20.15 Uhr präsentiert "Expedition Österreich - Der Start" alle
Details zum Projekt und zeigt in spektakulären Luftaufnahmen die
Hindernisse, die auf die Kandidaten warten. Und um 21.10 Uhr hat das
große Warten ein Ende: In "Expedition Österreich - Die Entscheidung"
werden die Namen der zehn Fixstarter bekannt gegeben, auf die die
Wahl von Outdoor-Spezialist Heli Putz, Psychologin Dr. Doris Bach und
der Redaktion gefallen ist. Anschließend können die Zuseher aus den
zehn verbliebenen Kandidaten mittels Telefon oder SMS ihren Favoriten
für das noch offene Ticket bestimmen. Die Nummer für das Telefon- und
SMS-Voting lautet 0901 05 909 und die angehängte zweistellige
Startnummer der Kandidaten; die Kosten pro Anruf oder SMS betragen 50
Cent. Die Entscheidung, wer als Nummer elf mit von der Partie ist,
wird in der Sendung bekannt gegeben.

"Expedition Österreich": Tägliche Infos hautnah aus dem Camp und von
der Strecke

Auch abseits der Wochenfinalsendungen, die jeweils am Montag um 20.15
Uhr in ORF 1 ausgestrahlt werden, gibt es für Expeditionsfans jede
Menge Infos zum großen Sommerevent. Am Dienstag, dem 6. Juli, beginnt
die Ausstrahlung der täglichen Zusammenfassungen ("Dailies"), die
dienstags bis freitags jeweils um ca. 21.55 Uhr ausgestrahlt und am
folgenden Tag um 18.00 Uhr wiederholt werden. Hier erfahren die
Zuseher alles, was sich am Vortag im Camp und auf der Strecke
abgespielt hat, welche Teilnehmer sich gut verstehen und wo es gerade
kriselt. Die "Daily" vom Freitag wird jeweils am folgenden Montag
wiederholt, am Dienstag gibt es Zusammenfassungen vom montäglichen
Wochenfinale.

Quiz nach Mitternacht lockt mit attraktiven Gewinnen

Ebenfalls am Dienstag, dem 6. Juli, startet um 0.30 Uhr in ORF 2 die
interaktive Begleitshow "Expedition Österreich - Das Quiz". Jeweils
Dienstag bis Freitag geht es im Anschluss an die "ZiB 3", also um ca.
0.20 Uhr, zwei Stunden lang in kurzweiligen interaktiven Spielrunden
um das große Expeditionsabenteuer. Benny Hörtnagl und Manfred Hoschek
moderieren die Live-Show im wöchentlichen Wechsel und bieten allen
Zusehern die Chance, pro Spiel bis zu 500 Euro zu gewinnen. Die
Teilnahme an den Gewinnspielen ist unter der Telefonnummer 0901 055
660 möglich; ein Anruf kostet 50 Cent.

Berge erklimmen, schätzen, Paare erkennen und Orte suchen - alles per
Telefon

Und das sind die Spiele für ausgeschlafene Nachteulen: Beim
"Bergsteiger" geht es darum, eine vorgegebene Ziffernreihe, die vom
Tal zum Gipfelkreuz führt, so schnell wie möglich einzugeben und den
Berg als Erster zu erklimmen. Wer "Schätzmeister" werden will, hat in
jeder Sendung die Chance, interessante Werte aus verschiedensten
Gebieten zu erraten: Wie hoch ist eigentlich der Weinverbrauch in
einem bestimmten Wachauer Ort? Und wie tief ist jener See in
Oberösterreich in Zentimetern? Wer am besten schätzt, hat gewonnen.
Die "Expeditionspaare" erfordern ein gutes Erinnerungsvermögen, denn
sie werden nur kurz aufgedeckt. Da heißt es genau aufpassen und die
Koordinaten der zusammengehörigen Bilder möglichst rasch ins Telefon
eintippen. Bei "Fang den Ort" werden dem Mitspieler eine Reihe von
Ortsnamen vorgespielt und seine Aufgabe ist es, die Expedition genau
im richtigen, vorher bestimmten Ort zu stoppen. Außerdem beleuchten
die Quiz-Moderatoren Benny Hörtnagl und Manfred Hoschek täglich ein
aktuelles Thema rund um die "Expedition Österreich", das jede Menge
Zündstoff birgt - von den körperlichen Challenges über Spannungen
innerhalb der Gruppe bis zu Begegnungen mit Fans entlang der Strecke.
Per Voting können die Zuseher ihre Meinung zum Tagesthema kundtun und
auch live mit dem Moderator im Studio plaudern. Und ab dem 13. Juli
ist jeweils am Dienstag im Quiz jener Kandidat zu Gast, der am
Vorabend die "Expedition Österreich" verlassen musste.

Benny Hörtnagl und Manfred Hoschek - die Gesichter zum Quiz

Trotz seiner erst 21 Jahre kann der gebürtige Innsbrucker Benny
Hörtnagl bereits auf eine mehrjährige journalistische Karriere
zurückblicken. Schon im Alter von 15 Jahren jobbte er als
Musikredakteur bei einem Radiosender in seiner Heimatstadt und
besuchte außerdem die HTL Wirtschaftsinformatik. Ab 2001 war der
Tiroler für einen privaten Radiosender in Wien tätig. "Expedition
Österreich - Das Quiz" ist sein erstes TV-Engagement. Seine Freizeit
verbringt der Newcomer, der nebenbei auch als ehrenamtlicher
Rettungssanitäter beim Roten Kreuz arbeitet, mit Musikhören, Shoppen,
Fußballspielen und Lesen - im Winter stehen Skitouren auf dem
Programm.

Zumindest die oberösterreichischen ORF-Zuseher dürften ein
"Aha-Erlebnis" haben, wenn sie den 29-jährigen Manfred Hoschek am
Bildschirm erblicken. Bis April vergangen Jahres war der gebürtige
Linzer als Moderator von "Oberösterreich heute" tätig, arbeitete
außerdem hinter den Kulissen des Landesstudios als TV- und
Radioredakteur. Im Mai 2003 erfolgte der Wechsel nach Wien, wo er als
Redakteur Beiträge für "25 das Magazin" gestaltete. Der Sportfan, der
während seiner Schulzeit am BRG Urfahr den Sportzweig besuchte, zählt
Inlineskaten, Snowboarden und Tauchen zu seinen Hobbys. Seine
Leidenschaft ist das Theater - Mitte der neunziger Jahre absolvierte
er eine Schauspielausbildung am Franz-Schubert-Konservatorium in
Wien.

OTS0027    2004-07-02/08:54

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel