Wien (OTS) - Der Laaer Wald ist nicht nur Umgebung des Böhmischen
Praters, er bietet alle Voraussetzungen für abwechslungsreiche
Wanderungen. Durch viele Teiche und Tümpel ist der Laaer Wald im 10.
Bezirk ein beliebtes Nistgebiet zahlreicher Vogelarten. Aber nicht
nur für Ornithologen ist dieses Vogelschutzgebiet interessant.
Ausflügler sollten ein Fernglas dabei haben, denn es gibt auch ein
Beobachtungsplateau. Besonderheiten dieses Gebietes kann man bei
einem Naturlehrpfad, der beim Eingang des Böhmischen Praters startet,
erfahren. Mit Hilfe zahlreicher Informationstafeln und Schaubildern
wird man durch den Wald geführt.
Stadtwanderweg 7
Wer sich mit einem Sonntagsspaziergang nicht zufrieden geben
will, für den ist der sogenannte Stadtwanderweg 7 genau das Richtige.
Der 15 Kilometer lange Weg ist gut beschildert und startet bei der
Haltestelle Altes Landgut der Straßenbahnlinie 67. Auch die
Autobuslinien 7A und 15A führen zu dem Ausgangspunkt. Bei diesem
Rundwanderweg wird der Böhmische Prater, die Löwygrube gestreift und
der Kurpark Oberlaa umrundet. Nach etwa vier bis fünf Stunden findet
man sich bei der Haltestelle Altes Landgut wieder. Verdursten oder
Verhungern wird man keineswegs, denn zahlreiche Gaststätten zieren
den Weg. So laden etwa das Heurigenrestaurant "Zum Brückenwirt" oder
Restaurants im Böhmischen Prater und im Kurpark Oberlaa zum Verweilen
ein.
Wie alles begann....
Ursprünglich bestand der Laaer Wald größtenteils aus
Eichenmischwäldern. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde aber fast der
gesamte Bestand gerodet. Der heutige gute Zustand des Baumbestandes
ist vor allem dem Wiener Forstamt (MA 49) zu verdanken. Von 1956 bis
1970 wurden vom Forstamt 270.000 Bäume auf mehr als 40 Hektar
gepflanzt. Seit 1982 ist der Laaer Wald öffentlich zugänglich.
Der Wald ist ganzjährig und täglich von 8.00 Uhr bis Einbruch
der Dämmerung geöffnet. Die Aufforstungsflächen sind eingezäunt und
für Hunde gesperrt!
o Info: Forstamt MA 49 Tel.: 4000/ 97918 http://www.wien.at/wald/ Erreichbarkeit: Straßenbahn 67, Bus 7A, 15A
(Schluss) kai
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Werner-Christoph Kaizar
Tel.: 4000/81 023
mailto:kwc@m53.magwien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK